INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Interne Risikotragfähigkeit Banken Risk Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Standards

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Management muss in einem nachvollziebaren Strategieprozess zunächst die Geschäftsstrategie undwiderspruchsfrei hierzu die Risikostrategie festgelegt werden… …Chancen-/Risiko-Profil Marktpreisrisiko 1 Vgl. auch Göbel, R./Schumacher, M./Sievi, Ch.: Wertorientiertes Management und Perfor- mancesteuerung, 1998. 692.2… …Sparkassen/Genossenschaftsban- ken und damit auch das Hauptaugenmerk wurde bisher auf die Ermittlung und das Management der Zinsänderungsrisiken und der Adressenrisiken gelegt… …Ziel-Returns die Vorgabe für die Risikotragfähigkeit abgeleitet werden kann, wie die folgende Abbildung illustriert. Zunächst gibt das Management einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …: Finanzmarkt und Portfolio Management 01/1998, S. 59–73. KreditPricer PLUS: Dokumentation: Motivation, Installation und Bedienung, 2009. KreditPricer PLUS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …, Mitarbeiter, Aufsichts- oder Verwaltungsrat, Management, Gesellschaft oder andere Interessenten gesetzte Regeln. Corporate-Governance-Regeln können sowohl… …. unwirksamen Risiko- management einer Vielzahl von Instituten. Auf der Basis vonUrsachenanalysen wurden zahlreiche Verbesserungen angestoßen bzw. bereits… …. Insgesamt sind die Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisiken nun deutlich gestiegen. Ferner sind die Anforderungen an die Interne Revision… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …the Treadway Commission), COSO ERM – Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 123 3 Bestandteile des IKS Das… …– Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 2 IIA: The Institute of Internal Auditors ; vgl. Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …daraus resultierenden unmittelbaren Verantwortung durch das Management als übergeordnete Risikophase� determiniert wird. Ein weiteres Argument hierfür… …ab. Hierzu werden sämtlichemit der Bank in Verbindung stehenden Anspruchs- gruppen (Stakeholder) regelmäßig über das Management wesentlicher Risiken… …Management sowie das Auf- sichtsorgan der Bank. Dagegen sind Kapitalgeber, Bankenaufsicht, Kunden, Lieferanten und die allgemeine Öffentlichkeit mögliche… …Kommunikation ist die Kenntnis der vom Management verfolgten Zielsetzung und die hieraus resultierende Geschäfts- und Risiko- strategie durch die… …zwischen dem Risikocontrolling als Sender und dem Management als Emp- fänger statt. 3.3.2 Kommunikationsinhalte bei externen Empfängern Der Lagebericht… …fixieren, ab deren Über- schreiten das Management das Aufsichtsorgan zu informieren hat, damit dieses seine Aufsichtsfunktion uneingeschränkt wahrnehmen… …(2000), S.496. 1513.6 Kommunikationsinstrumente munizieren und diskutieren. Zielsetzung des Strategieausschusses ist es, das Management betreffend… …aussagekräftiges internes Reportingsystem kann das Management seine Gesamtverantwortung für das Kreditinstitut, unter anderem die Beherr- schung der wesentlichen… …controllings und der Internen Revision an zuständige Mitglieder der Geschäfts- leitung oder die gesamte Geschäftsleitung (Management) sowie die Bericht-… …integriert werden. 3.6.2.3 Bedarfsberichte Sobald das Management die bisher über das Berichtswesen zur Verfügung gestellten Informationen als nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …. MaRisk- Novelle 2012. Hierbei war das Ziel, als Lehre aus der Finanzmarktkrise strin- gentere Anforderungen bspw. an das Stresstesting, das Management von… …abgedeckt sein müssen. In der Version der MaRisk bis 2009 waren lediglich einige rudimentäre Anforderungen an das Management von Liquiditätsrisiken… …neuen Abschnitt BTR 3.1 sind allgemeine Anforderungen an das Management von Liquiditätsrisiken formuliert, die von allen Instituten einzuhalten sind… …KWG treffen: Werden die Mindestanforderungen an das Risiko- management im Wesentlichen als erfüllt angesehen, dann wird grundsätzlich auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Management der Risiken eines Kreditinstituts und der damit verbundenen Risikokonzentratio- nen. Die dabei zu berücksichtigenden Risikoarten sind in der Regel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …, Frankfurt 2008, S.2. 226 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Tab. 7 Arten von Projektrevisionen1 Projekt Management Revision Business Case Revision… …Bankrisiken mögliche Projektrisiken Abb. 39 Arten von Projektrisiken Gerade beim Management in kritischen Situationen zeigt sich die Qualität und Erfahrung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Systeme und Prozesse in das allgemeine Risiko- management und -controlling der Bank einzubeziehen. 2.2.2 Risikoanalyse Nach Erkennung und Erfassung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …so genannte »High frequency – Low impact«-Ereig- nisse, die häufig auftreten, aber jeweils nur kleinere Schäden verursachen. Das Management… …weitere Kommentierungen empfehlenswert.2 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat in der Publikation »Sound Practices for the Management and… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …hohe Komplexität auf und benötigt viele Ressourcen, z.B. eine unabhängige zentrale Einheit für das Management operationeller Risiken (vgl. auch § 280… …sein. 1 Vgl. Bretz/Herfort/Martin : Management operationeller Risiken, 2006, S.509. 292 4 Prüfungsansatz 4.1 Allgemeines Neben der allgemeinen… …Bilanzmanipulationen durch das Management (Enron) sowie die Außerkraftsetzung oder Umgehung der Internen Kontrollverfahren (Société Générale) zu nennen. Die Existenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management… …des operationellen Risikos sind die Regelungen zum Management von operationel- len Risiken (BTR 4 MaRisk) besonders relevant. Danach ist den… …Handlungen, keine Ausnahmen von Management- Override. • Sorgfältige Mitarbeiterauswahl, Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter, die mit der… …Management Framework genannt.3 Das Unternehmensklima darf nicht durch eine übermäßige Misstrauens- kultur bzw. ungerechtfertigte Verdächtigungen geschädigt… …die wirksamste Maßnahme zur Aufdeckung von Fraud, insbesondere von Management Override, darstellen. Eine Interne Revision ist zu folgenden As- pekten… …während des Berichtsjahres zur Aufdeckung von Verstößen vorgenommen wurden sowie • ob das Management angemessen auf die Prüfungsergebnisse der Internen… …Abschlussprüfer zu vergewissern, ob sich das Aufsichtsorgan mit den Prozessen auseinandersetzt, die das Management zur Identifikation von, zur Verringerung von… …und Ort von Prüfungshandlungen sowie • besonders umfassende auftragsbegleitende Qualitätssicherungsmaßnah- men. Auf die Möglichkeit eines Management… …Override ist besonders zu achten.2 Für das Management ergeben sich insbesondere in den folgenden Bereichen Gelegenheiten zur Täuschung: • Zielgerichtete… …Prüfungshandlungen (Tz.29) sowie • Überwachung der Gefahr des Management Override. Weiterhin liefert der IDW Prüfungsstandard 980: »Grundsätze ordnungs- mäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück