INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (52)
  • eJournal-Artikel (25)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute IPPF Framework Arbeitskreis Interne Sicherheit öffentliche Verwaltung Revision Checkliste Meldewesen Revision Arbeitsanweisungen IPPF Standards Grundlagen der Internen Revision Governance

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …................................................................. 30 4 Reform der Rechnungslegung .................................................................. 31 5 Reform von Corporate Governance und… …Reaktionen auf die Finanzkrise 2008 führen zu elementaren Änderungen und Neuausrichtungen von Rechnungslegung, Ab- schlussprüfung, Corporate Governance und… …nationaler und internationaler Sicht sowie ausgewähl- te Bereiche aus den Bereichen Corporate Governance und Compliance, die gegen- wärtig im Zentrum der… …Auditing Conference startete am Abend des 28.9.2011 mit der Keynote von Prof. Dr. Gertrud Höhler zum Thema „Professionelle Ethik und Cor- porate Governance… …Governance durch zahlreiche Interdependenzen gekennzeichnet. So kon- terkariere die Auslagerung von Ethik die betriebliche Corporate Governance. Die… …in der Ab- schlussprüfung, der Rechnungslegung, der Corporate Governance und Compliance sowie die IT-Stützung von Prüfung und Compliance. 3 Reform… …und des stärkeren Fokus auf die Ergänzung und Erweiterung des Abschlusses (fehlende Angaben zu Corporate Governance sowie Forschung und Entwicklung)… …Vergangenheit durch wesentliche Defizite gekennzeichnet war. 5 Reform von Corporate Governance und Compliance Den Auftakt des Forums zur Corporate Governance… …Güte der Corporate Governance in toto sowie einzelner Corporate Governance Faktoren und dem Unternehmenserfolg nachweise lasse. Ein bedeutendes Instru-… …Festsetzung der Vorstandsvergütung), einer erweiterten Transpa- renz der Aufsichtsratstätigkeit (Corporate Governance Reporting) sowie einer Mehrbelastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Voraussetzung einer leistungsstarken Geschäftsführungsüberwachung und damit Kernelement der inter- nen Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften. 1… …Governance innerhalb und außerhalb Europas. 7 Die Europäische Kommission hat 2010 ein Grünbuch zur Corporate Governance und Vergütungspo-… …Informationsflusses. So wird von Ziff. 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) die Verabschiedung einer In- ___________________ 8 KOM 2010 284/endg… …Governance Leyens 2007b, S. 17. 10 Näher Lutter 2006, Rn. 32; Seibt 2009, S. 393. Informationsversorgung des Aufsichtsrats 283… …un- terschätzender Bedeutung sein können. Hieraus erklärt sich die heute anerkannte Doppelrolle des Abschlussprüfers für die Corporate Governance… …Die Erkenntnis von der Doppelrolle des Abschlussprüfers für die Corporate Governance stieß schließlich auch weitere Schritte der Professionalisierung… …Grünbuch der Europäischen Kommission zum allgemeinen Corporate Governance Rahmen von 2011 müssen nicht bei jedem einzelnen Mitglied, sondern in… …Entwicklungen fügen sich unter dem Stichwort der Proze- duralisierung der Corporate Governance zu einem regulatorischen Ansatz zusam- men, der für eine… …Leyens 2006, S. 241, 300. 27 Zur Prozeduralisierung der Corporate Governance Binder 2007, S. 745. 28 Zum Meinungsstand Hopt/Roth 2005, § 111 Rn… …Erkenntnisse hinaus. 30 Die vollständige Prüfung kann sich deshalb al- lenfalls im Einzelfall anbieten, etwa wenn die Corporate Governance der betreffen- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7. Compliance als Teil einer guten Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5Fett 1. Einführung 1Der Deutsche Corporate Governance Kodex versteht unter dem heute im deut- schen Sprachgebrauch üblichen Begriff… …soll aufgezeigt werden, welche Rolle die Wertpapier-Com- pliance für eine angemessene Corporate Governance im Unternehmen spielt und an welcher Stelle… …Haftung, strafrechtliche Verantwortlichkeit, Compliance-Programm, Corporate Governance 1 Kritisch hierzu Hornwey/Kuhlmann, CCZ 2010, 192, 193. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …Gesetzbuch) – §§ 32 ff. BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) – DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) – §§ 105, 106 GewO (Gewerbeordnung) – §§ 38, 43 GmbHG… …uss einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung (Ziff.  4.1.3 und 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex). 4. Inhalt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …Revision als Garant guter Corporate Governance, als Risiko- manager und Bewahrer der Stakeholderinteressen, also der Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden… …richten1. Strengere Gesetze und freiwillige Verpflichtungen (Gesetz zur Kont- rolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Deutscher Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …branchenübergreifend verstärkt Regelungen zur Verbesserung der Corporate Governance ausgearbeitet.2 Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im… …allgemeine Fragestellung der Corporate Governance be- treffen, sind die Erkenntnisse branchenunabhängig verwertbar. Der Beitrag ist Teil des… …Aufsichtsorgan/Prüfungsausschuss unternehmens- individuell geregelt. Dies spricht für eine gute Corporate Governance. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Geschäftsleitung… …: Institutsinterner Implementierungszeitraum (Frage 3.1) Für eine wirksame Internal Governance und zur Vorbeugung potentieller Konflikte sollten die unmittelbar… …Der Abschlussprüfer als Bestandteil der Corporate Governance wurde mit 11 % überwiegend in diesem Kontext nicht als relevant eingestuft. Überge-… …erfolgt vorab eine Rücksprache mit der Geschäftsleitung. 2.10 Untersuchungsergebnisse zur Einbeziehung der Geschäftsleitung Für die interne Governance ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Auditing und Continuous Monitoring als Instrumente guter Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 1.1 Zunehmende Bedeutung von… …Corporate Governance . . . . . . . . 297 1.2 Termini Continuous Auditing und Monitoring . . . . . . . . . . . . . 298 1.3 Entwicklung von Continuous Auditing… …Continuous Monitoring als Instrumente guter Corporate Governance 1.1 Zunehmende Bedeutung von Corporate Governance Das Thema Corporate Governance hat in… …Weiterleitung der Informationen. Der Austausch findet beid- seitig statt. Auch Erkenntnisse aus den anderen Corporate Governance Systemen fließen wieder in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …hervorzuhe- ben. Hier wurden neben wesentlichen Änderungen im Bilanzrecht auch Vor- schriften erlassen, welche die Governance in den Unternehmen stärken… …Vgl. BTR 2.2 Tz.3 MaRisk. 4 Vgl. BTR 3.1 Tz.9 MaRisk. 5 Vgl. BTR 4 Tz.4 MaRisk. 6 Vgl. Helfer/Nolte : Corporate Governance in Regionalbanken, Heidelberg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …Corporate Governance eine kontinuierliche Aufwertung erfahren. Obwohl die Interne Revision inzwischen in diversen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Überwachungssystemen (governance processes) sowie die Lieferung eines Beitrags zu deren Verbesserung. Die Zielkategorien bei den einzelnen Prüfungen lassen sich…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück