INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision IT Sicherheit Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Kreditinstitute Risk Grundlagen der Internen Revision Revision Aufgaben Interne Revision marisk Management

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 99 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Einrichtungen übertragen werden. 1 Prüfung der Trennungsrechnung 1.1 SOLL-Vorgabe Kaspar Stubendorff, Medizinische Hochschule Hannover, Leiter der Internen… …Internen Leistungsverrechnung das Arm‘s-Length-Prinzip 1 einzuhalten. Nach diesem Fremdvergleichsgrundsatz müssen mindestens die Grenzkosten der… …transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Dazu können z. B. Standard Opera- 1 Der Dealing-at-Arm’s-Length-Grundsatz ist ein, „Fremdvergleichsgrundsatz… …Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus Was wird geprüft? Prüfung der Soll-Vorgaben 1. Liegt ein differenzierter Kontenplan vor? 2. Liegt eine homogene und… …Detailprüfung 1. Sind wirtschaftliche und hoheitliche Projekte buchhalterisch voneinander abgegrenzt? 1.1 Sind die wirtschaftlichen Projekte als steuerpflichtig… …Einzelfallprüfung: Wichtige direkte Kosten : 1. Personalkosten: Möglichst differenzierte Zuordnung von Arbeitszeiten und Reisekosten auf die Kostenträger 1.1 Ist die… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 06.16 ZIR 289 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Was wird geprüft? Prüfansatz Prüfung der Gemeinkostenverrechung 1. Ist… …Projekt direkt und indirekt verursachten Kosten, also auch die nicht förderfähigen Kosten, betrachtet werden.) Projektspezifische Prüfungshandlungen 1. Sind… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Duisburg- Essen. 292 ZIR 06.16 1. Einleitung Die Forderung nach einer leistungsstarken Revisionsleistung intensivierte sich zuletzt insbesondere durch die… …Revisoren bei den bestimmten geplanten Prüfungen angegriffen werden kann. 1 Auch wenn das International Professional Practice Framework (IPPF) diese beiden… …nicht-europäische Länder empirische Befunde, welche die Vor- und Nachteile von (externen) 1 Empfehlenswert wäre an dieser Stelle eine rechtzeitige Überprüfung, ob bei… …und bietet der Internen Revision ein Wissenstransfer und Austausch von Know-How. In Abbildung 1 sind potenzielle Partner für ein Joint Audit… …, bestehen ebenfalls gewisse Einschränkungen, die sich negativ auf die Qualität der Prüfung Abb. 1: Potenzielle Kooperationspartner für ein Joint Audit mit der… …fees, in: The International Journal of Auditing 16 (1), 1–18. Lesage/Ratzinger-Sakel (2012): Lesage, C./Ratzinger- Sakel, N., Are the findings of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Objektivität Interner Revisoren? Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren 1 Dr. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), Dipl. Betriebswirt (FH) promovierte am… …Empfehlungen des Institute of Internal Auditors, wonach innerhalb der Internen Revision soweit möglich ein Rotationsprogramm vorhanden sein sollte. 1 Einleitung… …Beratungsleistungen. 4 1 Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Umfrage, die teilweise im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision in… …gewährleistet wer- 8 Vgl. Schmidt (2016). S. 1. 9 Vgl. Gul/Subramaniam (1994), S. 95. 10 Vgl. Schmidt (2016), S. 32. 11 Vgl. Monroe/Ng (2000), S. 155… …Tab. 1: Deskriptive Informationen zu den Teilnehmern der Befragung (N = 35) Quelle: in Anlehnung an Schmidt (2016), S. 63… …, S. 56 ff. die für oder gegen eine Rotation von Internen Revisoren sprechen. Die Befragten (siehe Tabelle 1) verfügten über eine durchschnittliche… …Abb. 1: Einordnung der Rotation Quelle: Schmidt (2016), S. 65. Tabelle 3 zeigt, dass von den 35 befragten Teilnehmern über 70 Prozent Leiter der… …der Anzahl der Revisoren) 28 eher ein Rotationsprogramm durchführen. 3.2 Ergebnisse Das Ergebnis der Befragung in Abbildung 1 zeigt, dass rund 77… …Accounting Regulation, Vol. 23, Issue 1, 2011, S. 78–82. d‘Arcy, A./ Hoos, F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen… …: Direct and Indirect Consequences to Audit Quality. In: Auditing: A Journal of Practice & Theory, Vol. 31, Issue 1, 2012, S. 97–114. DIIR, IIA Austria, IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 20 neue CIA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4… …Stichprobenprüfung 01.03.2017 25.10.2017 Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 1) Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚… …, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …, insbesondere Ausschreibungen, sowie mit Korruption von Entscheidungsträgern. 16 Kapitel A – Unlautere Geschäftspraktiken II. Beschaffungsprozesse 1… …Konditionenlisten agiert. III. Korruption 1. Begriffsbestimmung Der Begriff »Korruption« entstammt dem lateinischen Verb corrum- pere, welches bedeutet: verderben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …41 KAPITEL D Manipulation von Ausschreibungen I. Methoden der Manipulation von Ausschreibungsverfahren 1. Vorbemerkungen Die Komplexität der… …Risiken zu ermöglichen.17 1. Projektplanung 63 Eine Risikomatrix für Ausschreibungen Risiko Konsequenzen Maßnahmen Unzureichende Finanzierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …den zu Bestechenden zugänglich gemacht werden können. II. Formen der Begünstigung 1. Bargeld und bargeldnahe Leistungen Im Laufe der vergangenen… …Vorteils- gewährung. 95 Modi Operandi III. Modi Operandi 1. Schmiergeldfonds (Slush Funds) a) Funktion Die Gewährung von Vermögensvorteilen mit dem… …Subunternehmern bzw. hohe Erfolgsanteile von Joint Venture-Partnern; • Hohe Anzahlungen an Subunternehmer und Joint Venture- Partner. IV. Fallbeispiele 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Dokumentationen anzufordern, um die Hintergründe der Aktivitäten zu verstehen, welche die Warn- signale ausgelöst haben. In Anhang 1 werden die Warnsignale, wel-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …eines Unternehmens hinweisen können. Diese Warnsignale werden in Anhang 1 so zu- sammengefasst, dass sie, ausgehend von spezifischen Beobachtungen…
◄ zurück 97 98 99 100 101 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück