INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing IPPF Framework Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Revision Datenanalyse Kreditinstitute Banken control

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 101 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …(Teil 1) Birgit Döring / Jessica Fischer / Dr. rer. nat. Gunter Jess / Kaspar Stubendorff 220 232 246 Inhalt 05.16 DIIRintern Literatur Aus der Arbeit des… …vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 258 261 05.16 ZIR 219…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …, insbesondere mit Scrum. 1. Herausforderungen an die Prüfer von agilen Projekten Prof. Dr. Urs Andelfinger unterrichtet Wirtschaftsinformatik an der Hochschule… …wird allgemein das Agile Manifesto von Kent Beck et al. aus dem Jahre 2001 angesehen. 1 Das Agile Manifesto beschreibt in seiner Originalversion vier… …insgesamt. Aus Sicht der Agilität wird dabei viel stärker das situ- 1 Vgl. Fragile Manifesto (2016). Die Wurzeln der Agilität wurden durch Takeuchi und Nonaka… …Allgemeinen haben sich folgende Weiterentwicklungen der ursprünglichen agilen Werte und Prinzipien sehr bewährt: 1. Agile Werte: — Fokus – z. B. auch keine… …STANDARDS Revision von agilen Projekten Abb. 1: Wandel im Verständnis, was ein Projekt liefert 3 222 ZIR 05.16 Prüfungstipp: Im Rahmen einer Prüfung kann die… …was den Umgang mit dem Projektauftrag angeht. Im unteren Beispiel der Abbildung 1 hat der Kunde am Projektanfang ein eher vage bestimmbares Bedürfnis… …nach “Mobilität“ (s. Abb. 1). In einem Agilen Projekt liefert jede Iteration einen Mehrwert. Der Kunde “lernt“ dadurch immer besser, was er eigentlich… …Nachschau Sprint agile Projektphasen Planung 1 Planung 2 Umsetzung Arbeit Verifikation Review Retrospektive Prüfgebiet Business Case Product Owner… …grundsätzlich voneinander unabhängige Entscheidungen zu untersuchen: 1. Wird die Arbeit des Product Owners vollständig vom Auftraggeber übernommen oder wurde ein… …Auftraggeber faktisch des Nutzens, den das Scrum-Framework bietet.) Je nachdem, wie die Entscheidungen zu den Punkten 1. bis 3. getroffen und vertraglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …aufzeigt, die eine digitale-forensische Analyse verzögern oder sogar unmöglich machen. 232 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE 1… …Entscheidungsfindung heranziehen kann. Die forensische Wissenschaft (Forensik) lässt sich grob in die in Abbildung 1 dargestellten Teilgebiete untergliedern. 2… …aufgeführt. 1 2.1 Klassifikation von Spuren Der Begriff „Spur“ wird durch eine Vielzahl von Arten klassifiziert, wovon hier exemplarisch zwei erläutert werden… …noch am Tatort aufgefunden werden können. Abb. 1: Übersicht der forensischen Teilgebiete 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1) Wirtschaftliche und rechtliche Risiken einer unausgereiften Trennungsrechnung für… …, Mitglied im DIIR Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus 246 ZIR 05.16 1. Einleitung Krankenhäuser, insbesondere Universitätsklinika, verfügen über ein… …Missachtung der externen Anforderungen, insbesondere der EU, 1 und aus den betriebswirtschaftlichen Risiken potentieller Fehlsteuerung geschuldet… …. Landeshaushaltsordnungen oder 1 Vgl. ABl. EU Nr. C 198/01 v. 27.06.2014sowie Art. 107 Abs. 1 ABl. EG Nr. C 115/47 v. 9.5.2008.. Prüfung der Trennungsrechnung BEST PRACTICE… …erhält Rechte an den Arbeitsergebnissen Verbot der Quersubventionierung wirtschaftlicher Tätigkeit aus staatlichen Beihilfen Artikel 107 Abs. 1 Vertrag… …05.16 ZIR 247 BEST PRACTICE Prüfung der Trennungsrechnung Abgrenzungsrechnung Transparenzrechnung Forschung Lehre Abb. 1: Begriffsabgrenzung… …Krankenversorgung Trennungsrechnung Wirtschaftlich nicht-wirtschaftlichen Tätigkeit nicht unter Artikel 107 Abs. 1 AEUV fällt, wenn, zwecks Vermeidung von… …von Krankenversorgung und Forschung & Lehre als „Transparenzrechnung“ und die Abgrenzungsforderung nach Artikel 87 Abs. 1 EG-Vertrag 5 zwischen… …wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit einheitlich als „Trennungsrechnung“ bezeichnet wird. In diesem Artikel werden, wie in der Abbildung 1… …. v. Art. 107 Abs. 1 AEUV an Unternehmen gewährt werden. 13 Verstoß gegen steuerrechtliche Vorgaben Private Zuwendungsgeber verlangen in der Regel für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Mai und Juni 2016 haben insgesamt 92 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CGAP-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Michael; Gossens, Thomas: Das 1 x 1 der Internen Revision: Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2016 (ISBN 978-3-503-16732- 6)… …Standards des Institute of Internal Auditors für 2017 (1. Teil). In: Expert Focus 2016, S. 429–434. (Professionalisierung der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016

    …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016 VERANSTALTUNGEN DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …. 11. 2016 1plusi 21.- 22. 11. 2016 1plusi Neu! Neu! • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen… …unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit. Zeppelin GmbH Graf-Zeppelin-Platz 1, 85748 Garching bei München Frau Katharina Schlosser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Revision Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …(ACFE) 1 hat Ende März 2016 ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden „Fraud Report“ 2 vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 2.410 Betrugsfällen… …methodologische Schwächen, u. a. das starke Übergewicht von USA-Ergebnissen (knapp 50 % aller Fälle), wird nachfolgend nicht weiter eingegangen. 4 1 Einleitung Die… …gesamte Schadenssumme aller berichteten Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut „Fraud Report 1 „Founded in 1988 by Dr. Joseph T. Wells, … , the ACFE is the… …rückläufiger Tendenz (s. Tab. 1). die/261430/umfrage/umsatzrenditen-im-deutschen-mittelstand-nach-branchen (Abruf: 31.03.2016). 14 Vgl. u. a. §91 Abs. 2 AktG… …, §317 Abs. 1 HGB, MaRisk AT 4.4.3, DCGK Ziffer 4.1.3 und 4.1.4, IDW PS 210. 15 Die IR muss über ausreichendes Wissen verfügen, um Risiken für dolose… …(Abruf: 01.04.2016). 04.16 ZIR 165 BERUFSSTAND ACFE – Fraud Report 2016 Tab. 1: Ausgewählte Ergebnisse der Fraud Reports 2010–2016 23 (Werte in USD)… …Fraud-Kategorien und -Ausprägungen22 2010 2012 2014 2016 Schadenshöhe Median Loss je Fraud-Fall 160 Tsd. 140 Tsd. 145 Tsd. 150 Tsd. Fraud-Klassen (Median Loss) 1… …. Financial Statement Fraud 2. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public… …Administration 3. Manufacturing Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Internal Audit 3. Management Review Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2… …weltweit 2. Platz (16,5 %) vorgeschoben (s. Tab. 1). Dabei rangierte die IR in 7 der 9 ACFE-Regionalcluster auf dem 2. Platz mit Anteilen von 14,1 % (USA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …für ein effizientes IKS und dessen Prüfung hilfreich sein kann. 1 Einleitung Dipl.-Math., Dipl.-Vw. Peter Gorontzy, Aktuar DAV/StB, Geschäftsführer der… …EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II (EU-RRL) am 1. Januar 2016 und ihrer Übernahme in nationales Recht 1 gelten besondere Verpflichtungen für Versicherungsunternehmen… …Versicherungsmathe- 1 Richtlinie 2009/138/EG [EU-RRL]. Die EU-RRL wird durch das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (VAG) in nationales… …transparenten Organisationsstruktur mit einer klaren Zuweisung und angemessenen Trennung der Zuständigkeiten (§ 23 Abs. 1 Satz 3 VAG) sowie der fachlichen Eignung… …2 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. Aktuarielle Risiken in der Internen Revision REGELN cherungsunternehmen die Verpflichtung einer wirksamen Internen Revision… …Abs. 1 VAG. 4 Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan. 5 Übersetzung der EIOPA-Leitlinien zum Governance-System (2014), Ziff. 1.125. 6 Vgl… …. Artikel 267 der DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/35. 7 § 77 Abs. 1 VAG. Bezug auf indirekte Schadenregulierungskosten und Prozesse der Datenaufbereitung… …zu vermeiden und eine angemessene Unabhängigkeit zu 8 Vgl. § 81 Abs. 1 VAG. 9 Vgl. BaFin „Vorbereitung auf Solvency II: Allgemeine… …Zuordnung zu einzelnen Sparten und Schäden nicht eindeutig 19 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. ist. Bei langabwickelnden Sparten besteht die Gefahr, dass die Historie… …, Schadenabteilung sinngemäß Tab. 1: Typische Risikoquellen für die Arbeit des Aktuariats Mittels statistischer Testverfahren kann zusätzlich ermittelt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück