Die Entscheidung gegen unlautere Geschäftspraktiken ist komplex. Lässt man sich nur von Gesetzen leiten? Welche Gesetze sind maßgeblich? Sind Gesetze in Anbetracht von länderspezifischen Unterschieden geeignet, als Kompass für unternehmerische Entscheidungen zu dienen?
Gesetze sind gerade im Umgang mit dieser Thematik lückenhaft. Schlupflöcher führen dazu, dass strafrechtliche Normen allein nicht immer zu unternehmerischen Entscheidungen führen, die legitim sind. Die Versuchung, gesetzliche Spielräume weitestgehend auszuschöpfen, birgt das Risiko des Übertretens der Grenze zwischen Legalität und Illegalität. Einzig die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an der Legitimität vermag weitgehend zu gewährleisten, dass unternehmerisches Handeln über das Risiko des Abgleitens in illegales Agieren erhaben bleibt.
Seiten 119 - 120
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.