INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Auditing Risikomanagement Risk öffentliche Verwaltung IPPF IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Funktionstrennung Governance Sicherheit Management Standards Kreditinstitute

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 124 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …VII. 2 Exkurs: Aufbau einer Compliance- Organisation im nicht regulierten Umfeld Dr. Jürgen Brockhausen 398 Brockhausen Inhaltsübersicht 1… …399Brockhausen 1. Einführung 1Wie im hier vorliegenden Werk „Compliance-Organisation in Wertpapierdienst- leistungsunternehmen“ durchgehend und zuvor in… …25 a Abs. 1, S. 1 KWG erforderliche ordnungsgemäße Geschäfts- 1 Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …76 Abs. 1 AktG wird dem Vorstand die Leitung des Unternehmens zuge- wiesen. Er übt die Aufgabe unter alleiniger Verantwortung aus und ist nicht an… …einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklun- gen bekannt werden. Nach den in § 93 Abs. 1 S. 1 AktG und § 43 GmbHG ver- ankerten… …ist, wie z. B. in § 64a Abs. 1 VAG für die Versicherungsbranche, die im Detail über die Regelung des § 25a KWG und die aktienrechtlichen Vorschriften… …Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung in Unterneh- men, 2. Aufl age München 2010, § 1 Randnr. 1 ff. 11 Kort, Verhaltensstandardisierung durch Corporate… …sie ei- nen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 des WpHG durch von ihr aus- gegebene Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG in Anspruch… …kapitalmarktorientiert sein und haben die entspre- chenden Vorschriften zu beachten. 24 Gemäß §§ 107 Abs. 3 AktG, 324 Abs. 1 HGB sind kapitalmarktorientierte Kapi-… …, S. 193; BDI Stellungnahme Entwurf IDW Prüfungsstandard EPS 980 vom 1. Oktober 2010, S. 2. 24 IDW EPS 980, Ziff. 5. 25 IDW EPS 980 Anlage 1. 26 IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Risikokommunikation maßgeblich, indem durch die Infor- mationsvermittlung der Dialog über wesentliche Risiken und deren Wahrneh- mung gefördert wird.2 1 Das… …Gegensatz zu Kunden konträr 1 Vgl. Erichson/Hammann (2001), S.325. 2 Vgl. Wöhe (2000), S.198. 3 Vgl. Neus (2003), S.209. 4 Vgl. Obermeier (2002), S.345–346… …sichergestellt werden, dass alle von den wesentlichen Risiken betroffenen Geschäftsfelder adäquat informiert werden. 1 Obermeier (2002), S.349. Hinsichtlich… …Infor- mationen zuzuleiten, die für sie bedeutend sind. 1 Einen Überblick über die Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung der Kreditinstitute geben… …sachlich unterschiedlichen Gebieten zusammen mit dem Manage- ment übergreifende Themen temporär an festgesetzten Sitzungsterminen kom- 1 Vgl. Falter/Michel… …Berichte des Risiko- 1 Vgl. Piaz (2002), S.86. 2 Vgl. Krüger (2001), S.157. 3 Vgl. ZKA (2001), S.131. 152 3 Gesamtinstitutsbezogene Risikokommunikation… …Zeitablauf sicherstellen und die Prüfung des Risikomanagementsystems ermöglichen.2 1 Vgl. Andrae/Kurfels (2002), S.492 und 498. 2 Vgl. Kromschröder/Lück… …Risikophase des Risikophasenmodells wird die Geschäftsstrategie für die Mit- arbeiter der Bank greif- und begreifbar. 1 Vgl. Wiedemann (2001), S.494. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …................................................................................................................ 1167� 1. Einleitung ................................................................................................... 1168� 2. Charakterisierung von… …Finanzderivaten verhindern. Planung und Kon- trolle müssen aus Sicht des Aufsichtsrates von einem lückenlosen Reporting beglei- tet werden. 1. Einleitung Mitte… …das Verständnis der Welt der Derivate, die heute die Geld- und Kapitalmärkte geradezu beherrschen. ___________________ 1 Vgl… …Terminmarkt aber 23.000 Rechte auf Aktien gekauft. Bei unterstellter Kursentwicklung von 23 EUR auf 25 EUR ergeben sich die in Abbildung 1 ge- nannten Gewinne… …20.700 EUR Rendite 2.200 EUR = 8,7%(23 EUR · 1.100 St.) 20.700 EUR = 81,8%(1,10 EUR · 23.000 St.) Abb. 1: Vergleich von Kassa- und… …der Käufer nun am Verfalltag einen Futures zu 145% verkauft hat, hält er zwei Positionen: 1. Kauf einer Bundesanleihe zum Kurs von 143%, für die er… …Referenzzins 12-Monats-EURIBOR, der Mitte 2012 bei etwa 1% liegt. Hinzu- zurechnen ist eine Risikoprämie, die nun aber der Partner des Swap-Halters an die- sen… …, nach zwei Jahren sei das Zinsniveau insgesamt um 1% gestiegen. Für eine Restlaufzeit von 8 Jahren wird ein Festzins von 6% verlangt. Der 12-… …1%). Der Gesamterfolg fällt umso höher aus, je stärker der rest- laufspezifische Festzins ansteigt. Michael Lister 1176… …Payer-Swap Receiver-Swap Zinssaldo Zinsertrag Zinsaufwand Zinsertrag Zinsaufwand 1. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 2. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 3. Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… ….............................................................................................. 239 IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 218 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Integrated Report… …Einleitung Wall 219 1 Einleitung Mit dem Integrated Reporting ist eine Form der Unternehmensberichterstattung konzipiert, die eine Darstellung der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …, Informati- onsbedarfe und -angebote sowie IT-basierte Systeme in einem gemeinsamen Rah- men zu betrachten (vgl. Abb. 1). Der Integrated Report kann als… …IT-basiertes Medium gebunden sind (z.B. Geschäftsideen).8 Die IT-gestützte Informationsbasis in Abbildung 1 speist sich aus operativen Vorsystemen und ggf… …Informationsbasis Data Warehouse Operative Vorsysteme Externe Datenquellen Abb. 1: Integrated Report und Informationsquellen 2.2 Anforderungen an die… …tung der IT-Unterstützung von konkreterer Bedeutung: 1. Strategic Focus and Future Orientation9: Der Integrated Report soll einen Ein- druck davon… …Besonderheiten ergeben: 1. Für das Integrated Reporting sind insbesondere solche Informationssysteme von Interesse, die in spezifischer Weise auf bestimmte… …CRM-Systemen: 1. Operative CRM-Systeme richten sich darauf, das operative „Tagesgeschäft“ an den Kundenkontaktpunkten (z.B. Bearbeitung von Kundenanfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 8 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als EUR 100.000 (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000… …with a denomination per unit of less than 100 000 EUR (1) For the securities note for debt secu- rities with a denomination per unit of less than 100… …4.2.2 shall also be given. Mindestangaben Art. 8 EU-ProspV Glismann 517 Inhalt Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …, dass unter Zinsen 1 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/1. EU-ProspV Art. 8 WP Beschreibung Schuldtitel Stückelung… …, sind drei Fallvarianten zu unterscheiden. 1. Die Angaben unter Punkt 4.2.2. des Schemas in Anhang XII sind zu ver- wenden, wenn die Schuldtitel in an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantiegeber ein OECDMitgliedstaat ist (Schema)

    Christiane Breuer
    …(Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re-… …the OECD (schedule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the registration docu- ment and, as the case… …where the documents on display may be inspected, by physical or electronic means. Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1… …1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular… …gemäß Anh. XVII . . . . . . . . . . . . . 8 1. Verantwortliche Personen . . . 9 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 b) Ziff. 1.2… …internationalen öffentlichen Organismen1 ausgegeben werden, und für Wertpapiere, deren Garantiegeber ein OECD- Mitgliedstaat ist.2 1 Vgl. die Begriffsbestimmung… …OECD-Staaten 836 Breuer 1. Allgemeines 2 Die Begriffsbestimmung in Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV bezeichnet als „Öf- fentliche internationale Einrichtung“… …werden, obwohl die EU-Pro- spRL in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) und d) ausdrücklich die vorgenannten Wertpapiere dieser Emittenten aus ihrem… …: Aufgrund des Kap. I Art. 1 Abs. 3 der EU- ProspRL besteht auch für internationale Organismen öffentlich-rechtlicher Art bzw. für Wertpapieremittenten mit… …Anwendung des Anh. XVII EU-ProspV für einen einheitlichen Anspruch an den Prospektin- halt. Umgesetzt wurde diese Wahlmöglichkeit in § 1 Abs. 3 WpPG, wonach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung Sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Veröffentlichungen der jüngeren… …und folgeschwere Geschäftsfüh- rungsfehler und die durch diese Fehler national und international motivierten, ___________________ 1 Vgl. Kästner… …wirtschaftliche Steuerung von Risiken und Compliance. Problemstellung 6 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Relevanz der… …Zwischenergebnis: Parallelen und Überschneidungen bei der Verhaltenssteuerung zur Handhabung von Risiken und Compliance Abbildung 1: Schematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der… …(mehrjährige) Prüfungsplanung anhand eines Audit Universe a verstanden. 1. IT-Prüfungsplanungsstandards 1.1 Institute of Internal Auditors (IIA) Das Institute of… …organisations.“ COBIT hat sich im Laufe der Zeit von Version 1.0 (1996) bis 4. 1 (2007) von einfachen Beschreibungen von Kontrollen zum umfangreichen IT-Governance… …nutzbar sind (siehe Abbildung 1). Das Prüfprogramm kann beispielsweise anhand der COBIT Domains bzw. der Kernprozesse strukturiert werden und die Control… …existierenden Standards wie der ISO 17799:2005/ISO27001 17 , den BSI Grundschutz-Katalo- Audit Programm – Internet Security Cobit Identifier 1. Deliver and… …Operations Procedures and Instructions IT Infrastructure Monitoring Change Standards and Procedures Emergency Changes Abbildung 1: Prüfprogramm nach COBIT… …Elemente PO 1 Define a strategic IT Plan PO 2 Define the Information Architecture Anmerkung: Die COBIT-Prozesse, auf denen auch die Risikobewertung erfolgt… …Infrastrukturen (Netzwerk, Server, Client ...) Anwendungsentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Konfiguration, Helpdesk ...) Cobit Referenz(en): DS 1, DS 2, DS 3… …Neuentwicklung Betriebsprozesse (Änderungen, Benutzerservice Konfiguration, Helpdesk ...) DS 1 DS 5, DS 12 AI 2 AI 7, AI 2.7 DS 8, DS 2 Anmerkung: Die… …Informatikrevisionen – Pragmatische Anwendung, Der Schweizer Treuhänder, Zürich 2006. Endnoten 1 Bundesamt für Finanzdienstleistungen (BaFin) (2007)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …bestimmen lässt. 1 Folglich haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und Controllingprozesse sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken… …Becker, Bad Homburg v. d. H.; Arno Kastner, MTB, Eggenstein. 1 Vgl. § 25 a Abs. 1 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die… …Funktionsfähigkeit der zentralen und wesentlichen internen Kontrollen (key controls). 5 Fehlallokation Strategische Krise Abb. 1: Der Verlauf einer Unternehmenskrise 6… …auch Abb. 1.) Je früher mögliche Unternehmenskrisen erkannt werden, desto früher können entsprechende „Turn- Around-Maßnahmen“ zur Krisenbewältigung… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …D. (Hrsg.) – Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart, S. 415. 21 BaFin (2006): Protokoll zur 1. Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 4. 5… …. (2006): Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft durch die Interne Revision; Vortrag im Rahmen des DSGV-Fachseminars Innenrevisoren Modul 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. Tirole (1986), S. 181–214. 2 Vgl. hierzu und in der Folge Lentfer (2005), S… …Unternehmensleitung A Vorstand P A Interne Revision Abb. 1: Die doppelstufige Principal-Agent-Theorie in der dualistischen nationalen und Europäischen… …Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat P B P B (Ausnahmefall ?) Delegation der Überwachung des Vorstands A und Interner Revision lassen sich in Abbildung 1 im… …Governance Reporting. Durch die Entlastung wird u. a. die Überwachungstätigkeit des Aufsichts-/Verwaltungsrats gebilligt, worunter nach den Abbildungen 1 und 2… …. der Tagesgeschäftsführung zu bestellen; vgl. § 40 Abs. 1 SEAG; § 56 öSEG. Im Gegenzug zu § 56 Satz 1 öSEG unterbleibt in § 40 Abs. 2 Satz 1 SEAG der… …. Allerdings nimmt die EU-Kommission in Artikel 43 Abs. 1 Satz 2 eine entsprechende Konkretisierung vor, der sich der deutsche Gesetzgeber anschließt; vgl… …und Europäischen Aktiengesellschaft Tab. 1: Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision „positive“ Berichterstattung 22,7 %… …Angabequoten im Dualsystem nach Tabelle 1 auffällig sind. Aufgeführt sind jeweils die Daten für das Geschäftsjahr 2006 sowie kursiv für das Geschäftsjahr 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 122 123 124 125 126 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück