INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Interne Management Unternehmen Revision IPPF Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Governance

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 126 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …die Herausforderungen kritisch diskutiert. 1. Technische Implementierung und Erstellung der Prozessmodelle Damit die Implementierungsfähigkeit… …(dedizierten) Server die Ursprungsdaten des ERM-Systems analysiert. Abbildung 1 veranschaulicht die vereinfachte Systemarchitektur. Ausgehend von der… …Duisburg-Essen. Abb. 1: Vereinfachte Systemarchitektur 03.20 ZIR 135 WISSENSCHAFT Process Mining… …sind vielfältig. 1 Grundsätzlich ist Process Mining als Instrument der Revision zu verstehen. Dies unterscheidet also Process Mining nicht von… …strukturierten Datenanalysesoft- 1 Vgl. van der Aalst, W. M. P. et al. (2010). ware, wie beispielsweise ACL® oder IDEA® oder klassischen Anwendungen wie Microsoft… …Process-Mining-System abgebildeten Prozesse zu „erforschen“. Dieser Schritt des Process Discovery (siehe auch Teil 1) erlaubt es, Prozesse mit einer sehr hohen Anzahl an… …Vgl. van der Aalst, M. W. P. (2011) und (2016); Jans, M./Hosseinpour, M. (2019). 4 Vgl. Teil 1 dieses Beitrages, Eulerich, M. (2020). 5 Vgl. Folino, F… …. 11 Vgl. Teil 1 dieses Beitrags, Eulerich, M. (2020). rollen, Identifikation von risikoreichen Prozessabweichungen und Generierung von… …: Performing Tests of Internal Controls Using Process Mining, CPA Journal, June 2019. Eulerich, M. (2020): Process Mining in der Internen Revision – Teil 1… …application, Int. J. Account. Inf. Syst., 14 (1), S. 1–20. Jans, M./Hosseinpour, M. (2019): How active learning and process mining can act as Continuous…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. II. Strukturelle Rahmenbedingungen als kritische Erfolgsfaktoren 1. Strategie Aus der vom Management entwickelten… …-beschaffungsprozess involvierten Fachbereiche/Personen, erfasst werden 1 . Ein Fachbereich, der unter Umständen übersehen werden könnte ist z. B. die Marketingabteilung… …Prozess (speziell wenn dieser eher dezentral ausgestaltet ist) ist 1 Anmerkung: Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, sind diese Unternehmenseinheiten… …vernichten/zurückzuschicken (werden Datenschutz und AGG-Vorgaben beachtet)? Wird eine Bewerberdatenbank gepflegt (ggf. auf Löschungspflichten achten)? III. Recruitingprozess 1… …· Arbeitshilfen Recruiting im Vertriebsaussendienst Abb. 1: Systematische Darstellung des Recruiting- Prozesses (eigene Darstellung) teilung ist auch… …Engpass am Arbeitsmarkt. In Abb. 1 wird der Recruiting-Prozess systematisch skizziert. 2. Bewerberansprache Die folgenden Fragen sind immer auch unter dem… …: Diagnosefehler, falsche Auswahlinstrumente Kündigung im 1. Jahr* Kündigung > 1 Jahr langfristig Gebundene Hohe Fluktuation im 1. Jahr: unzureichende Einarbeitung… …, falsche Versprechungen bei Auswahl * Kritische Kennzahlen: 1. Quote abgelehnter Vertragsangebote 2. Anteil leistungsschwacher AD’ler 3. Prozentuale… …Bewerbungsund Einstellungsprozess über alle seine Phasen verursacht (siehe Abb. 1)? Gibt es ein Erfolgscontrolling? Gibt es anhand von Kennzahlen ein Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …beachten. 1) Brody/Lowe/Pany (2003). DIIR_Forum_7.indd 26 22.07.2008 10:41:14 Uhr 27 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung… …das Prüfungs- urteil stark beeinflusst bei:  Sachverhaltdarstellung im Prüfungsbericht z. B. § 316 Abs. 1 HGB  Sachverhaltsbeurteilung z. B. §… …255 Abs. 2 S. 1 HGB: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch (...) eine über seinen ursprünglichen Zustand hin- ausgehende wesentliche… …Interessant ist ein Blick auf die Entwicklung des § 17 EStG. Dort verschob sich die Wesentlichkeitsgrenze im Zeitlauf: 2) BFH Urteil vom 25. 1. 2006 – I R… …% (ab 2000) wesentlich > 1 % (heute) nicht wesentlich Diese Grenzziehung durch den Gesetzgeber ist (zumindest in diesem Fall) nur politisch zu… …: 1) Worin besteht der Unterschied? 2) Welcher Begriff ist weitreichender? Im PCAOB Prüfungsstand No. 2 wird zwischen einer „materiell wesentlichen… …. Gebräuchlich in der Praxis, aber nicht notwendigerweise gut bzw. sinnvoll, sind in dieser Reihenfolge: 1. Prozentsatz des Gewinns (US-GAAP/IFRS: net income) 2… …hinsichtlich kumulativer Effekte ge- folgert werden: 1. Wer große Bezugsbasen (z. B. alle Vermögenswerte) wählt, muss verstärkt kumulative Effekte… …wesentlich anzusehen ist, dass er den Charakter der Buch- führung als einer kaufmännischen Buchführung beseitigt“11). Mit Urteil vom 1. 2. 2006 – XI R 41/04… …gibt zwei Erkenntnisse: 1. Auch die SEC kann wesentlich (material) nicht quantifizieren. 2. Kumulative Effekte (combination of deficiencies) müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Relevanz von Accounting Fraud Accounting Fraud – i.S.e. Verstoßes gegen… …gegeben, denn kriminel- ___________________ 1 Wirtschaftskriminalität gehört zu den bedeutendsten operationellen Risiken eines Un- ternehmens; vgl… …2000), S. 13; vgl. auch § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 GVG; John, Dieter/Bäcker, Ingo (Unternehmensreputation 2003), S. 445; Hoffmann, Dietmar/Müller, Frank… …A./Klinger, Oskar (Internes Kontrollsystem 2000), S. 1; Albrecht, W. Steve/Searcy, David I. (Increasing Fraud 2001), S. 58 ff. 5 Vgl. Klinger, Michael… …Kernaussagen dargelegt. 1.3.2 Visualisierung des Konzepts Nachfolgende Abbildung 1 verdeutlicht den Aufbau der Arbeit graphisch. Annäherung an das Thema… …und Forschungsgegenstand 11 Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2)… …von Accounting Fraud Kapitel 6: Synopse Kapitel 1: Annäherung an das Thema Begriff und Charakteristika von Accounting Fraud (2.2) Relevanz des… …Fraud Kapitel 6: Synopse Revision CorporateGovernance Abbildung 1: Aufbau der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Das Thema Wirtschaftskriminalität ist in den vergangenen Jahren immer stärker in die… …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …und Auswerten von Wirtschaftskriminalität in Daten- 22 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen beständen zum Ziel hat. Dazu wird der Leser… …. Geschonneck: Computer Forensik, dpunkt-Verlag 2011. 23 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen genannt wird, befindet sich in einer… …. Davenport / Harris: Competing on Analytics, Harvard Business School Press 2007. 24 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Dubletten, das sind… …aktualisierte Ausbildung. Weiterhin kommen Kenntnisse der sich be- ständig verändernden Abläufe in großen, international agierenden Unternehmen 25 1… …, ab Seite 109. 26 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen seine Mitarbeiter aus“. Nun mag die persönliche Erfahrung eine nicht-repräsenta-… …1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen BvR 902/06 vom 16. Juni 2009) entschieden, dass solange sich noch eine Kopie des E-Mails auf dem… …Datenschutz in diesem Lande somit allzu häufig einen Täterschutz! 28 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Möge dieses Buch mithelfen, besser… …Ablauf im Prinzip einfach und besteht aus drei Teilen: 29 Abbildung 1: Schematischer Ablauf einer Datenanalyse 1 Ausgangssituation und Ziele von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… ….............................................................................................. 211 Ethik in Finanzinstituten 217 1 Ethik und Bankgeschäft Unterliegen Finanzinstitute einem beschleunigten Werteverfall? Das Bild… …1 aufbauenden Schuldzuwei- sungen gerechtfertigt, beschließt „alternativlos“ bezeichnete Rettungsaktionen für Staaten und veranlasst den Aufkauf… …___________________ 1 Zur mangelnden Relevanz der These vgl. Döring 2010, S. 8; Issing 2010, S. 12. 2 Die krisenbedingten Verluste liegen inzwischen global bei… …; vgl. Eberle/Maisch 2010, S. 36; Sender/Kirchgaessner 2010, S. 1; SEC 2010, S. 1. 4 Werbeauftritt der Deutsche Bank AG, www.deutsche-bank.de, Januar… …sieben Ländern, in: Süddeutsche Zeitung vom 9.5.2009; Siemens: Das System Siemens, in: FAZ vom 16.11.2009; ThyssenKrupp: Aufzugfirmen sollen 1 Mrd… …Wirtschaftsethik 17 (2009), Nr. 1, S. 20-27. Morgan, J. P.: Öffentliche Aussage aus dem 19. Jahrhundert, zitiert nach Josephson, M.: The Robber Barons. The Great… …gesellschaft/shopitem/779e7081c9f793c642909cc93345cf60 (Download: 26.10.2012), S. 1- 19. CFO ERS/ACCA: A Report Prepared by CFO Europe Research Services (CFO ERS) in Collabo- ration with the… …, http://www.imf.org/external/pubs/ft/gfsr/2010/01/pdf/text.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1- 224. IWF 2010b: Internationaler Währungsfonds: Global Financial Stability Report, Oktober 2010… …Synthetic CDO, Litigation Release No. 21489 vom 16.4.2010, http://www.sec.gov/litigation/litreleases/2010/lr21489.htm (Download: 25.10.2012), S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Treasury-Managements Abstract ................................................................................................................ 1097 1… …1. Liquiditätsmanagement im Kontext einer integrierten Treasury-Steuerung Das Treasury-Management nimmt in einer Bank oder Sparkasse wesentliche… …Abbildung 1 im Überblick festgehalten: Integrierte Treasury- Steuerung Zinsbuchsteuerung (strategisch und taktisch) 1 ALM und strategische… …Kundenclearing/Schnittstellen zu den Marktbereichen (Vertrieb) 5 Abb. 1: Verantwortlichkeiten im Rahmen einer integrierten Treasury-Steuerung Eine ganz zentrale… …___________________ 1 Vgl. Menninghaus, W. (Barwertige Zinsbuchsteuerung, 2001), S. 1147ff. Refinanzierung und Liquidität 1099 formationssteuerung… …Risiko im Zinsergebnis Liquiditätsrisiko als Risiko der Asset-Bewertung Dispositiv Strukturell Dimensionen des Liquiditätsrisikos 1 2 3 X Gefahr… …Zahlungsverpflichtungen in voller Höhe oder terminge- recht nachkommen zu können, wird als Zahlungsunfähigkeitsrisiko (1) bezeich- net. Es beinhaltet die Gefahr, dass… …werden sollen. Liquiditätsrisiken Liquiditätsreserven Instrumente: (1) Liquiditätsablaufbilanz (mit Inanspruchnahme des… …Fremdwährungen Fokus langfristiges Risiko: Zeithorizont ” 1 Jahr Liquidity Coverage Ratio Net Stable Funding Ratio Abb. 8: Überblick wesentlicher Kenngrößen… …. (2003), Heft 4, S. 258–263. Markowitz, H.: Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, 7. Jg. (1952), Heft 1, S. 77–91. Menninghaus, W.: Barwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …. Eine genaue Ver- teilung der geförderten Themengebiete ist Abbildung 187 zu entnehmen. 6 (32%) 5 (26%) 4 (21%) 2 (11%) 1 (5%) 1 (5%) Physik Chemie… …Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012). 437 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 438 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 26. 439 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 28. 440 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 346… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 442 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 30. 443 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 32. 444 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 445 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 446 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 34. 447 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 448 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 36. 449 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 58, 105. 450 Vgl… …. Homepage Schott AG (2013). 452 Vgl. Schott Facts and Figures: 1f. 453 Vgl. Schott Facts and Figures: 2. 454 Vgl. Schott Facts and Figures: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …1 .000 100 X3 1 % 10 .000 100 Tabelle 5: Eintrittswahrscheinlichkeiten, Schadenshöhen und Erwartungswerte der Beispielrisiken Alle drei Risiken… …aber nicht einmal ausreichend, das Risiko X2 abzudecken (mit einer Schadenshöhe von 1 .000), das ja immerhin im Schnitt alle 10 Jahre eintreten kann –… …Entsprechend wird also der Schadenswert gesucht, der nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 1 – α überschritten wird bzw . eben mit einer… …, der Shortfallerwartungswert (m = 1) und die Shortfallvarianz (m = 2) . Im Gegensatz zur Varianz werden beispielsweise bei der unteren Semivarianz… …zum Niveau α = 1 – p liegen . ( ) ( )( )α α= >|CVaR X E X X VaR X 29 Ähnlich: Expected Shortfall oder Tail Value at Risk . Streng mathematisch… …Erwartungswert der darüberhinausgehenden Schadenshö- hen berechnet sich zu ( ) ( )% , % % , % ,%CVaR X = ´ + ´ + ´ =95 1 105 0 5 120 4 160 0 5 122 55 3.4. Der… …Investment in ein Aktienportfolio (Aktienindex) hätte, wenn dieses aufgrund eines Einsatzes von Fremdkapital eine Ausfallwahrscheinlichkeit von p = 1 – α auf-… …sich folgende Risikowertbeiträge Risiko p SH E(X) VaR95 % RWB95 % X1 50 % 150 75 150 –90 X2 10 % 1 .000 100 1 .000 –200 X3 1 % 12 .500 125 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …leitet die Bedeutung der Internen Revision als wichtiges Element her und begründet die praktische Anwendbarkeit des Modells. 1. Einleitung Die Erfahrungen… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision bedacht 1 und im Grünbuch zum Europäischen Corporate Governance-Rahmen die Billigung der… …Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. EU, 2010, S. 9. 2 Vgl. EU, 2011, S. 12. 3 Vgl. z. B. Anderson et al., 1993; Sarens/Abdolmohammadi, 2011. 4 Vgl… …Überwachungsstruktur. 56 · ZIR 2/12 · Berufsstand Das Three Lines of Defence-Modell Risk Abb. 1: Das Three-Lines-Of Defence-Modell zur Risikoabsicherung des Unternehmens… …Aufsichtsrats bzw. des Audit Committee die interne Governancestruktur des Unternehmens (vgl. Abb. 1). Bevor das Zusammenwirken der einzelnen „Verteidigungslinien“… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info COMPLIANCEdigital_Anzeige192x130.indd 1 20.03.2012 11:55:10 Das Three Lines of Defence-Modell ist ein geeignetes Rahmenwerk zur… …internal_market/company/docs/modern/com2011-164_de.pdf. Sarens, G., Abdolmohammadi, M. J., 2011. Monitoring effects of the internal audit function. InternationalJournal of Auditing 15 (1), 1–20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 124 125 126 127 128 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück