INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Sicherheit Checkliste Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse IT marisk IPPF Framework Vierte MaRisk novelle IPPF Interne Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 154 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …wicklungen durch geeignete präventive Maßnahmen zu antizipieren. Frühwarnsysteme verschaffen dem Unternehmen letztlich also Zeit für Reaktionen und verbessern… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme 519 die Zukunft einer für das Unternehmen relevanten Variable vorherzusagen und die Mitarbeiter für den kritischen… …Umgang mit wahrgenommenen Veränderungen im Unternehmen und seinem Umfeld sensibilisieren.2 Etwas vereinfachend kann man die Bedeutung von Frühwarnsystemen… …. Letztendlich tragen Frühwarnsys- 2 Vgl. Romeike, F. (2005): Frühwarnsysteme im Unternehmen, Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend, in: RATING… …sehen, dass das Unternehmen durch bessere Prognosen der Zukunft auf eine so vorhergesagte Stö- rung rechtzeitig durch gezielte Gegenmaßnahmen reagiert… …nicht statistisch bzw. ökonometrisch untermauert. Durch eine mehr oder minder systematische Auswer- tung von Informationen aus dem Unternehmen und vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …Messsysteme fokussieren häufig auf die Vergangenheit und liefern primär eine Zustandsbeschreibung. Unternehmen werden daher häufig aus der… …Measurement. Sie ermöglicht die Mes- sung von Effektivität und Effizienz im Unternehmen, die das Führungsteam über die Leistungsentwicklung einzelner… …Unternehmenseinheiten informiert. Anhand vorgegebener Leistungsziele kann so ein Unternehmen systematisch gesteuert wer- den. Die Balanced Scorecard liefert gleichzeitig… …Schlüsselprobleme bekommt ein Unternehmen mit Hilfe der Balanced Scorecard in den Griff: Erstens werden beim Performance Measurement die wah- ren Leistungstreiber… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …Akzeptanz beider Systeme im Unternehmen (vgl. FutureValue™-Scorecard, Kap. 3). Kaplan und Norton weisen darauf hin, dass viele Unternehmen ihre finanzwirt-… …Dienstleistungsqualität sinkt • Fehler in der Schadenabwicklung häufen sich • Fluktuation steigt • Key-Player verlassen das Unternehmen • „Overheads“ steigen… …eigenständigen Perspektive werden alle für das Unternehmen relevan- ten Risikokennzahlen erfasst. In Anknüpfung an die bereits skizzierten Leitfragen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich – insbeson- dere darauf ab, die Transparenz der Risikosituation in Unternehmen zu verbessern… …Risiken machen nämlich nur für diejenigen Risiken Sinn, die für das Unternehmen wirtschaftlich auch wesentlich sind. Ein zweiter Grundsatz bei der… …Zukunft den Arbeits- zeitbedarf im Umgang mit Risiken zu reduzieren. Hier sei nur auf ein Beispiel hingewiesen. Wenn in einem Unternehmen ohne klare… …für ein Unternehmen bestandsgefährdende Risiken zu er- kennen. Erheblich konkretisiert wurden die Anforderungen an ein KonTraG-konformes… …des Systems (Risk Owner). Bei großen oder sehr stark verflochtenen Unternehmen mit einer entsprechend komplexen Risikolandschaft scheint es in jedem… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …verantwortlich. In komplexeren Unternehmen kann es sich bei dem zentralen Risikocontrolling auch um ein so genanntes Risk Board handeln, in dem mehrere… …2001, S. 199–232. Die Organisation von Risikomanagementsystemen 573 Führungskräfte einzeln kurz nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen beurteilt… …. Die Risikofelder sind auf diejenigen zu beschränken, die das Unternehmen wirt- schaftlich maßgeblich bestimmen. Beim Festlegen der Risikofelder sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Kernaktivität in allen Unternehmen, die zu einer rationalen (und möglichst erfolgreichen) Unternehmensführung beitragen soll. In diesem Beitrag werden zwei… …Doppelherausforderung durch Komplexität und Dynamik der Unternehmen und ihres Umfelds sensibilisiert. Abb. 1 zeigt Ansatz- punkte für die Neugestaltung der Planung gemäß… …Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung… …weitere Stellen im Unternehmen aufgefordert werden, ebenso (unabhängig) Bandbreitenschätzungen für die entsprechenden Planungspositionen anzugeben. In… …. 17 Siehe z.B. Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb, 9/2008, S. 602–614… …: Angermüller, N.O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und Risikomanage- ment: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011 Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wer- torientierte… …, Risikobe- wertung, Freiburg im Breisgau 2005 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsenno- tierter Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Insolvenzen namhafter Unternehmen (z.B. Metallgesellschaft, Bremer Vulkan) offensichtlich geworden waren, entgegen zu wirken. Aus § 91 Abs. 2 AktG resultiert… …liegt ein Konzern dann vor, wenn rechtlich selbständige Unternehmen unter einheitlicher Leitung zu- sammengeschlossen sind. Die einheitliche Leitung wird… …dabei vom herrschenden Unternehmen (Mutterunternehmen) über mindestens ein abhängiges Unternehmen (Tochterunternehmen) ausgeübt. Dies kann sich z.B. in… …der Kreis der in einen Konzernabschluss einzu- beziehenden Unternehmen ab. Gemäß § 290 HGB bilden die im Rahmen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses… …verbundenen Unternehmen einen Konzern und müs- sen nach den Vorschriften der Vollkonsolidierung (§§ 300–207 HGB) im Konzern- abschluss abgebildet werden. Dabei… …Mehrheit recht- lich selbständiger Unternehmen, die eine wirtschaftliche Einheit bildet und als sol- che unter einheitlicher Leitung ein gemeinsames… …Einflussmöglichkeiten auf das abhängige Unternehmen bie- tet die Eingliederung. Sie setzt voraus, dass erstens das herrschende und das ab- hängige Unternehmen… …Aktiengesellschaften mit Sitz im Inland sind und zweitens das herrschende Unternehmen mindestens 95 Prozent der Aktien der abhängigen Gesellschaft besitzt. Der Vorstand… …Allerdings übernimmt das herrschende Unternehmen durch die Eingliederung auch Pflichten, wie beispielsweise die Verpflichtung zur Ver- lustübernahme oder die… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …nur Transparenz über den Risikoumfang bieten, sondern eine Optimierung der Risikobewältigung er- möglichen, damit Unternehmen auch in Anbetracht der… …Prüfstrategie für das Risikomanagement für Unternehmen an. Hierbei wird überprüft, ob in der abgelaufenen Periode das Risikomanagement Betriebswirtschaftliche… …Rechenfehlern ab, sollte es in einem Unternehmen keine Planabweichungen geben, die nicht auf im Vorhinein bekannte Risiken zurückgeführt werden können… …identifizieren. Die Autoren haben Erfahrungen vieler Unternehmen ausgewertet und daraus das folgende Profil von Ratschlägen für eine gezielte Prüfung und… …ersten Schritt eines Risikomanagementprojektes dar. Dieser Phase obliegt die vom KonTraG geforderte systematische Identifikation aller auf das Unternehmen… …beobachtet werden: a) Keine fokussierte, hierarchische Systematik zur Risikoidentifikation: In vielen Unternehmen werden nach einem „Jäger und Sammler-Ansatz“… …besonders aktuell sind, nicht aber unbedingt diejenigen mit besonderer Bedeutung für das Unternehmen. Hier spielt eine große Anzahl auch psychologisch… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Unternehmen müssen zunächst durch vorbereitende Analysen diejenigen Risikofelder identifi- ziert werden, bei denen die größten Risiken zu erwarten sind. b)… …Einzelrisiken im Kontext der im Unternehmen genutzten Pla- nungsmodelle integriert (beispielsweise der GuV) und eine große Anzahl möglicher risikobedingter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …der Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetztes (BilReG) 2004 müssen Unternehmen auch Chancen in ihre Prognosen einbeziehen und diese veröffentlichen… …in Unternehmen eine große Rolle. Ausdruck findet dies in der sog. Risikoneigung, auch „Risikoappetit“ genannt. Sie drückt aus, in wie weit ein… …Universität Trier, S 21. Laut einer Studie der Marsh Risk Consulting hat bei 68 % der Unternehmen das Thema Risikokultur an Bedeutung gewon- nen. Vgl. Marsh… …Risikomanagements gelöst werden muss, um ein adäquates Verhalten im Umgang mit Risiken sicher- zustellen. Entsprechend bedeutsam sind für Unternehmen die… …, welchen Stellenwert es für ein Unternehmen einnimmt, eine unternehmens- weit einheitliche Kultur zum Umgang mit Risiken anzustreben. Gerade bei… …international operierenden Unternehmen mit einer Vielzahl von verschiedenen Landeskulturen wird dies deutlich. Oftmals sind jedoch Aussagen zur Risikokultur bzw… …Mitarbeiter teilen und damit das Zusammenleben im Unternehmen so- wie das Auftreten nach außen hin prägen.9 Auch wenn der Begriff Kultur bzw. Un-… …HDAX-Unternehmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62–68. Interessanter Weise definieren mehr und mehr Unternehmen im HDAX den Begriff „Risiko“… …. Waren es 2006 noch 9 %, stieg diese Zahl auf 31 % für 2009. Basis der Auswertung waren alle Unternehmen im HDAX von 2006 bis 2009 mit Ausnahme der Banken… …versucht, die Führungs- kräfte zu einer Übernahme der Werte zu bewegen, – Werte und Gewohnheit im Unternehmen sind schon relativ lange etabliert. Burt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Unternehmen, in: IRZ 2010, S. 561–567 für Österreich; Hassan, M. K. (2009): UAE corporations-specific characteristics and the level of risk (Fortsetzung auf… …. 457–465. Ferner schaffen IFRS 12 und IFRS 13 erweiterte Risikopublizitätspflichten für nach IFRS bilanzierende Unternehmen. Michael Dobler 672… …einer strikten Risikopublizitätspflicht bei allen Unternehmen zu (schwach) höheren Kapitalkosten gegenüber einem System freiwilliger Risikopublizität… …in ein institutionelles Umfeld eingebunden. Bereits bezogen auf die jährlich zu leis- tende Risikopublizität deutscher Unternehmen können die… …und auf Konzern- ebene, wenn ein solches Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen ist. Eine spezielle Schutzklausel, die das Unterlassen der… …Lagebericht durch das Bilanzrechtsreformge- setz, WPg 2005, S. 1149–1154. Daneben haben bestimmte Unternehmen eine Entsprechenserklä- rung in den… …zur Gestaltung eines lagebe- richtsähnlichen Management Commentary gibt,21 sind deutsche Unternehmen, die einen IFRS-Abschluss erstellen, nicht von der… …Unternehmen ausgesetzt ist. Die breiteste Abdeckung von Risikoarten folgt aus IAS 37; wie detailliert die von den IFRS geforderten Risikoangaben sind… …verpflichtenden Anwendung von IFRS in den Konzernabschlüssen kapital- marktorientierter Unternehmen mit Sitz in der EU und der Anerkennung von IFRS- Abschlüssen… …ausländischer Emittenten durch die SEC haben die US-GAAP in der deutschen Bilanzierungspraxis an Bedeutung eingebüßt. Dennoch erstellen einzel- ne Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz… …: Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen - die Berücksichtigung von Insolvenzwahrscheinlichkeiten, in: BewertungsPraktiker 1/2011, S. 12–22. 0 FKk ( )(… …Kapitalkosten und Unternehmenswerten he- rangezogen werden können. Gezeigt wird dabei insbesondere wie hier – offenkun- dig rational – im Unternehmen verfügbare… …Unternehmen, in: Bewertungspraktiker 4/2009, S. 12–23 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensfüh- rung und risikogerechte Kapitalkosten… …Wissenschaftsverlag, 2004 zu den Grundlagen und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapital- kosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risiko- maß, in: Finanz Betrieb, 9/2008, S. 602–614. ( )… …Korrelation der Ergebnisgröße zu den kumulierten Ergeb- nissen der Unternehmen im Marktportfolio; in Anlehnung an das CCAPM siehe Lucas, R. (1978): Asset Prices… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb, 9/2008, S. 602–614. 19… …Unternehmen und KMU im Kontext der Unternehmensbewertung, in: CFB 6/2012, S. 312–318, das ergänzend auch die Konsequenzen des Ratings zeigt. 22 Da ein Investor… …sich entscheiden kann, ob er ins Marktportfolio oder ins Unternehmen investiert, ist es sinnvoll anzunehmen, dass er für beiden Investitionen dasselbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …der Europäischen Währungsunion sowie Basel II für in Deutschland ansässige Unternehmen nen- nenswert zugenommen haben, in einem Unternehmen wesentlich… …entwickeln und herauszuarbeiten, welches die Kernkompetenzen sind, über die ein Unternehmen verfügen sollte, um ein ALM erfolgreich durchführen und in der… …ein ALM-System die in einem Unternehmen bestehenden Zins- und Liquiditätsrisiken möglichst transparent darstellen und die Auswirkun- gen von Maßnahmen… …und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 743 Zielgröße zu verstehen, während für die Zins- und Liquiditätsrisiken Limite vorzu-… …von Risiken in ihrem Zusammenwirken zu beurteilen, könnte folglich von dem jeweiligen Unternehmen nur unzureichend er- füllt werden. Ein solches… …Analysen mit einzubeziehen, da auch die Barwerte der nicht zinstra- 3 Vgl. hierzu u.a. Wiedemann, A./Hager, P. (2004): Zinsrisiko in Unternehmen: Die… …, München, S. 9ff. sowie Wesenberg, T. (2005): Zinsri- sikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisikomanagement im Unternehmen, München, S. 103ff… …. Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 745 genden Aktiva und Passiva (mindestens4) über die Höhe der fristenkongruenten… …Marge Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 747 Aktiva des Umlaufvermögens die jeweiligen Umschlagshäufigkeiten6… …Zinsrisikos Das mit der Investition und Finanzierung von Unternehmen verbundene Zinsrisiko lässt sich grundsätzlich in ein Cashflow- und ein Barwert-Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 152 153 154 155 156 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück