INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Datenanalyse Meldewesen IPPF Framework Risikomanagement Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme Management marisk Checkliste Auditing

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 152 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …gewinnen und langfristige Beziehungen zu Kunden und Lieferanten aufzubauen. – Bei einem progressiven Steuertarif haben zudem Unternehmen mit schwanken- den… …Gewinnen Nachteile gegenüber Unternehmen mit kontinuierlicher Gewinn- entwicklung. – Eine prognostizierbare Entwicklung des Cashflows reduziert die… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. Ziel des KonTraG war es, die Corporate Gover- nance in deutschen Unternehmen zu verbessern. So präzisiert und erweitert das KonTraG primär die… …Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes. Mit dem KonTraG wurde die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern in Unternehmen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …unbedeutenden Bei- trag liefert. Hat ein Unternehmen beispielsweise eine Vielzahl von etwa gleich be- deutenden Kunden, deren Kaufverhalten nicht voneinander… …Risikobewältigung (Risikoreduzierung) erforderlich. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …(Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Naheliegender Weise sollten die risikoabhängigen Kapitalkostensätze (WACC = Weighted Average Cost of Capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …Unternehmen von der unternehme- rischen Entscheidung nicht beeinflusst wird. Je nachdem, in welcher Umweltkon- stellation jedoch eine Aktion ergriffen wird… …Betrag, der dem Unternehmen beim Zusammentreffen der i-ten Aktion und des j-ten Um- weltzustands zugute kommt. Eine negative Auszahlung entspricht somit… …läutert): Ausgangsbeispiel: Ein Unternehmen beabsichtigt, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Es soll entschieden wer- den, ob die Produktion in… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …Entscheidungsbaum dar. Der Abbildung liegt folgendes Beispiel zu Grunde:4 Ein Unternehmen will über 10 Jahre Kapazitätsplanung betreiben. Für das Unternehmen gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …von einer zunehmenden Verstrafrechtlichung des Handelns im Unternehmen spricht.4 Die Fachliteratur reagiert auf diese Ent- wicklung mit einer Vielzahl… …von Beratungsleitfäden für die Organe der Gesell- schaft zu der Problematik der Haftungsgefahren im Unternehmen oder den Haf- tungsrisiken für Organe… …, Haftungsgefahren im Unternehmen, 1. Auflage 2004; Wissmann, Haftungsrisiken für Geschäftsführung und Aufsichts- ratsgremien, 1. Auflage 2004; Ek, Haftungsrisiken für… …Unternehmen ist. So beinhaltet auch der Corporate Governance Kodex diverse Regelungen, die das Ri- sikomanagement als Verantwortungsbereich des Vorstands einer… …Datenverarbeitung. Der Nutzen dieser Grundsät- ze liegt gerade im organisatorischen Bereich, denn bei jedem Unternehmen muss eine Organisation vorhanden sein, um eine… …effektive und positive Zusammenarbeit und Vermeidung von Fehlern zu sichern.67 Die Verpflichtung, das Unternehmen so zu organisieren, dass diese effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Handelsunternehmen 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität Unternehmen sind einer Fülle finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Risi- ken ausgesetzt, die sich… …Deregulierung der Märkte finanzi- elle Risiken die Unternehmen vor große Herausforderungen. Unvorhersagbare Än- derungen der Wechselkurse, Zinssätze oder… …Unternehmen. So können auf der Aktivseite, d.h. dem Grundgeschäft der Industrie- und Handelsunternehmen, ungünstige Wechselkursveränderungen ausländischen… …Unternehmen den plötzlichen Markteintritt ermöglichen und die ei- gene Konkurrenzfähigkeit reduzieren. In anderen Fällen mag ein Unternehmen, dessen Nachfrage… …mittlere Unternehmen können die Bedeutung von Kreditrisiken auf unangenehme Art erfahren, wenn ein Hauptschuldner oder ein wesentlicher Ver- tragspartner… …traditionelle Kunden-Lieferanten-Kredite von Bedeutung sind. Global agierende Unternehmen haben heute in der Regel erhebliche Exposures zu Finanzintermediären… …Zinsrisiken und liquides oder zumindest belastbares Eigenkapital eine Rolle. Finanziert sich ein Unternehmen in erhebli- chem Maße mit variabel verzinsten… …Unternehmen vor deren Auswir- kungen effektiv geschützt sind. Diesem Phänomen dürften mehrere Gründe zu- grunde liegen. Zum einen können aus finanziellen… …. Insgesamt musste das Unternehmen Strafen in Höhe von € 1,2 Milliarden bezahlen. Eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen wurde in jünge- rer Vergangenheit… …, menschliche Gesundheit oder dergleichen. Für ein Unternehmen, welches seine Einzelrisiken nur teilweise versteht oder erhebliche Daten- und Verständnislücken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …endgültig ausgeräumt worden sein. In einer nie zuvor erlebten Dramatik wird vielen Unternehmen derzeit die (überlebens)wichtige Bedeutung einer adäquaten… …anderen Wirtschaftszweigen das Interesse am Thema Ri- sikomanagement. Gerade hieraus ergeben sich für die Unternehmen große Chancen – und zwar weit über die… …Nutzenerwägungen heraus. Anders formuliert: Heute steht nicht mehr die Frage im Mittelpunkt, „ob“ ein Risikomanagementsys- tem im Unternehmen implementiert werden… …und Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung, Lohmar/Köln 2007, S. 137–139; Kuhn, H. (2006): Risikomanagement für Unternehmen – Was bringen die… …Kategorie gezählt werden. 2. Branchenspezifische Standards: Branchenspezifische Standards zielen auf die charakteristischen Risiken der Unternehmen eines… …die Kapitalausstattung und das Risikomanagement von Banken bzw. Versicherungen geregelt wird. Oftmals sind die Unternehmen einer bestimmten Branche… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …klar machen, welche Ziele das Unternehmen mit dem Risikomanage- ment verfolgt, dass die Risikomanagementziele konsistent mit den übergeordne- ten… …Risikomanagements muss sich das Unternehmen über den internen und externen Kontext klar werden, in dem das Risikomanagement ablaufen soll (extern beispielsweise die… …. Zudem ist sicherzustel- len, dass das Unternehmen über eine ausreichende Zuverlässigkeit im Bereich des Risikomanagements verfügt, etwa durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …öffentli- chen, privaten und gemeinschaftlichen Unternehmen, Vereinigungen, Gruppen oder Individuen angewendet werden“. Und weiter: „Dieser internationale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Gläubigers ermöglichen, beurteilen Perfor- mancemaße im Allgemeinen ein Unternehmen (eine unsichere Zahlung oder Ren- dite) aus der Perspektive von Eigentümer… …(Gefahren) interessiert, beachten Eigentümer oder Investoren von Unternehmen sowohl mögliche positive Planab- weichungen (Chancen) wie auch mögliche negative… …berücksichtigt explizit die Konsequenzen einer besonders ungünstigen Entwicklung für das Unternehmen. Er ist definiert als Schadenshöhe, die in einem bestimmten… …----------------------------------= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 202 Für die Beurteilung kompletter (prinzipiell verkaufbar) Unternehmen bietet sich stattdessen die… …Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. 26 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München, S. 173ff. 27… …, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Mün- chen 2011 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und… …Eigenkapitalkosten nicht börsenori- entierter Unternehmen, in: Finanz Betrieb 9/2008, S. 602–614 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2009): Risikomaße, Performancemaße und… …. (2005): Entwicklung ei- nes Ratingsystems für mittelständische Unternehmen und dessen Einsatz in der Praxis, in: Zfbf, Sonderheft 52, 2005, S. 1–29 Hommel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …aber nicht summationsstabil, denn wenn das Unternehmen in ei- nem zweiten Schritt die 500 neu eingestellten Arbeitnehmer wieder entlässt, hat es zwar… …Aktien.10 Kauft ein Unternehmen eine Aktie zum Kurs von 100 EUR, so bedeutet jeder Euro Kursverlust einen gleich großen Verlust für das Unternehmen und… …umgekehrt erhöht jeder Kursgewinn den Gewinn des Unter- nehmens um den gleichen Betrag. Das Unternehmen könnte alternativ eine Kauf- option auf eine Aktie… …beziehen (engl. Call). Durch den Kauf eines Calls ist das Unternehmen berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem vorher… …satz berücksichtigt werden, wird an einem Beispiel gezeigt. Das Unternehmen möge ein Portfolio halten, welches aus einer Aktie und einer Option (Call)… …das Unternehmen eine Aktie zum Preis von 95 EUR beziehen, obwohl der aktuelle Marktwert bei 10 Für eine ausführliche Beschreibung von Chancen und… …ergeben 250 mögliche Wechsel- kursänderungen für den nächsten Tag. Für ein Unternehmen mit der Heimatwährung EUR und einer Vermögens- position von 68,61… …Generierung von Zufallszahlen Die Monte Carlo Simulation wird häufig für die Lösung komplexer Aufgaben wie z.B. zur Messung finanzieller Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation in den Unternehmen anzusehen ist. 2. Risikoquantifizierung und quantitative… …, aggregiert und im Hinblick auf ihre Gesamtbedeutung für das Unternehmen beurteilt werden können. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen… …zierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z.B. fünf „ein- fach“ quantifizierbare Risiken auch quantifiziert und ein sechstes… …, W. (2005), Risikomanage- ment im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77. 12 Vgl. Sinn, H. (1980): Ökonomische Entscheidung unter… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsenno- tierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Be- trieb, 9/2008, S. 602–614… …III, in: Gleißner, W. (2005), Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattwerk Kognos Verlag, S. 49–77 Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …verschiedenen Kapital bin- denden Bereiche durchführen zu können, sollte allerdings auch bei Non-Property Companies, d.h. Unternehmen mit teilweise erheblichen… …gleich zu anderen Assetklassen wie beispielsweise Zinsen, Aktien oder Währungen in der Regel auf ein Jahr. Für ein Unternehmen mit Immobilienbeständen, die… …sich ergebenden Immobilienwerte besteht für ein Unternehmen die Gefahr darin, dass die regelmäßigen Neubewertungen bei negativer Wertentwicklung zu… …Immobilienaktiengesellschaften. Möchte in diesem Zusammenhang ein Non-Property Unternehmen sein Immobilienportfo- lio bewerten, enthält der mittels Analogieansatz festgesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 150 151 152 153 154 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück