INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Revision IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision cobit Unternehmen Risk Revision marisk Arbeitskreis IT Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 116 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …Prüfungen. Mit Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes im Juli 2005 wurden Deckungsprüfungen erstmals gesetzlich angeordnet. Gemäß § 44 Absatz 1 Satz 2… …. In den meisten Fällen dürfte die Einführung in das Pfand- briefgeschäft zumindest als wesentliches Projekt deklariert werden. Nach BT 2.1 Tz. 1 der… …von Grundstü- cken nach § 16 Abs. 1 und 2 des PfandBG (Beleihungswertermittlungsver- ordnung – BelWertV), � der Verordnung über die Ermittlung der… …Beleihungswerte von Flugzeugen nach § 26d Absatz 1 und 2 des PfandBG (FlugBelWertV) sowie � der Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von Schiffen und… …Schiffsbauwerken nach § 24 Abs. 1 bis 3 des PfandBG (SchiffsBelWertV). 2.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Die Ausführungen zu den… …geschäft betreiben (§ 32 Abs. 1 KWG). Die notwendigen Erstinformationen zu den Erlaubnisvoraussetzungen und -formalitäten können dem Merkblatt „Vo-… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Zustellungsurkunde die beantragten Pfandbriefgattungen ge- nannt? � Gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 KWG kann die Bundesanstalt die Erlaubnis un- ter Auflagen erteilen, die… …Prozent der zu deckenden Verbindlich- keiten übersteigen (sichernde Überdeckung – § 4 Abs. 1 PfandBG – De- ckungskongruenz). Prüfungsfragen: � Kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Maron 1 Einleitung und Begriffsklärung Eine Unternehmenssteuerung sollte jederzeit Transparenz darüber haben, welches Gesamtrisiko bereits eingegangen… …Gesamt(verlust)risiko ist . Hierzu stehen unterschiedliche Verfahren zur Aus- wahl . Hier werden beispielhaft vorgestellt die Risikobewertung mittels: (1) Klassische… …Planung (GoP) Version 2 .1, S . 18 . und IDW PS 340, TZ . 10 . 62 Vgl . Gleißner, W . (2016) . Ermittlung Gesamt- (verlust)risiko Ermittlung… …: Verfahren (1) (2) (3) Sichtweise Controlling Klassische Planung Szenario Planung Risikoadjustierte Planung Sichtweise Risiko- bewertung Einwertige… …. Verfahren (1) (2) (3) Anzahl zu be- rücksichtigen- der Plan- abweichungs- werte (Gesamtrisiko) Ein Wert Geringe Anzahl Szenarien, z . B… …Schlechtester Fall = 5 Mio . Euro 1 . Fall = … 2 . Fall = … 3 . Fall = … 4 . 50 .000 . Fall = … Erwartungs- wert „μ“65 Mathematische Berechnung: = 10 Mio… …= (3 + 5 + 1,5) Mio . Euro = 9,5 Mio . Euro z . B . Risikoverteilung folgt einer Normalverteilung ( ) 21 2 1 2 x E X xe dx µ π ¥ - -¥… …. Damit ist das Verfahren (1) interessant, auch wenn es nicht die maxima- len positiven / negativen Planabweichungswerte berücksichtigt, sondern die… …der beiden Szenarioanalyse-Verfahren (2) oder (3) treffen . Da diese beiden Verfahren jedoch zeitintensiver als das Verfahren (1) sind, bietet sich… …als nächster Schritt die Umsetzung einer Kombination der beiden Verfahren (1) und (2) an . Hierdurch kann der Aufwand im vertretbaren Rahmen gehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …II.D.1 Compliance- und Unternehmensrichtlinien Dr. Petra Schaffner und Dr. Richard Mayer-Uellner 1084 Inhaltsübersicht 1 Unternehmensinterne… …Compliance- und Unternehmensrichtlinien 1 1 Vgl. Mössner/Reus, in: CCZ 2013, S. 54. 2 2 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn… …Punkten im Einzelnen bei Stork, in: CB 2013, S. 89. 1 Unternehmensinterne Regelwerke als wesentlicher Bestandteil der Unterneh- mensorganisation… …. der „Code of Conduct“ von Henkel. Zu typischen Regelungen in einem Code of Conduct siehe Benkert, in: Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, 1… …. Aufl. 2017, 2. Kap. Rn. 16 ff. 7 9 Siehe zu den Erscheinungsformen im Einzelnen unter Ziffer 3. 10 Ziff. 4.1.3 S. 1 DCGK i. d. F. v. 07. 02. 2017… …unmittelbar dazu geeignet“, vgl. BAG, Beschluss v. 09. 09. 1975 – 1 ABR 20/74, in: NJW 1976, S. 261, 262. 20 Borgmann, in: NZA 2003, S. 352, 356. Der… …. Eine betriebliche Mitbestimmung besteht regelmäßig gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG in Bezug auf „Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der… …bestehende Arbeitspflichten konkreti- sieren; sie unterliegen nicht der betrieblichen Mitbestimmung.18 Auch § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG wird regelmäßig von… …Compliance, 1. Aufl. 2014, Kapitel 3, Rn. 5. 30 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 16. 04. 2014 über Marktmissbrauch… …alle Personen, die Führungsaufgaben im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Nr. 25 MAR wahrnehmen (sog. „Directors“), Eigengeschäfte in Finanzinstrumenten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 12 Haftung für die Angebotsunterlage

    Steinhardt
    …274 Steinhardt WpÜG §12 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 19 BT-Drs. 16/1541, S. 1; Die Umsetzung als überschießend ansehend Noack/Holz- born… …, WpÜG, §11a Rn.3; aA Geibel/Süßmann, in: Angerer/Geibel/Süßmann,WpÜG, §11a Rn.3. 21 Zu den Zuständigkeiten in einem solchen Fall vgl. §1 Rn. 41. §12… …Haftung für die Angebotsunterlage (1) Sind für die Beurteilung des Angebots wesentliche Angaben der Ange- botsunterlage unrichtig oder unvollständig, so… …kann derjenige, der das An- gebot angenommen hat oder dessen Aktien dem Bieter nach §39a übertra- genworden sind, 1. von denjenigen, die für die… …des ihm aus der Annahme des Angebots oderÜbertragung der Aktien entstandenen Schadens verlangen. (2) Nach Absatz 1 kann nicht in Anspruch genommen… …grober Fahrlässigkeit beruht. 275Steinhardt §12 WpÜGHaftung für die Angebotsunterlage (3) Der Anspruch nachAbsatz 1 besteht nicht, sofern 1. die… …ständigenAngaben im Inland veröffentlicht wurde. (4) Der Anspruch nachAbsatz 1 verjährt in einem Jahr seit dem Zeitpunkt, zu dem derjenige, der das Angebot… …Absatz 1 im Voraus ermäßigt oder erlassenwird, ist unwirksam. (6) Weitergehende Ansprüche, die nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts auf Grund von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–64 1. Angebotsunterlage… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–61 276 Steinhardt WpÜG §12 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 1 1 Thoma, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §12 Rn. 5. Siehe auch §11 Rn. 9. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …23 Kapitel I: Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS) 1 Einführung in ein Internes Kontrollsystem (IKS) Ein allgemein einheitliches… …sowie – zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 1 Zu einer tiefer gehenden Analyse hinsichtlich des Begriffs, den… …Sicherungsmaßnahmen, Kontrollen) und prozessunabhängige Überwachungsmaß- nahmen (vor allem durch die Interne Revision): Abb. 1: Regelungsbereiche eines IKS Quelle… …section 78m(a) or 78o(d) of this title to contain an internal control report, which shall - (1) state the responsibility of management for establishing and… …Wertpapiere emittiert haben. Die neu geregelten Offenlegungspflichten sind mit 1. Januar 2009 in Kraft getreten und auf alle Geschäftsjahre anzuwenden, die nach… …unternehmensspezifischen Daten mit ein. „Eine Gesellschaft nach § 189a Z 1 lit. a hat im Lagebericht darüber hinaus die wichtigsten Merkmale des internen Kontroll- und des… …§ 24c Abs. 6 GenG. „Der Bestätigungsvermerk umfasst ferner 1. ein Urteil darüber, ob der Lagebericht oder Konzernlagebericht a. mit dem… …Kontrollsystem geführt werden, die den Anforderungen des Unterneh- mens entsprechen.“ (§ 22 Abs. 1 GmbHG) „… Der Prüfungsausschuss ist insbesondere für die… …Ausgelöst durch die am 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Änderungen des Obliga- tionenrechts (OR)22, müssen Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, ein… …IKS nachweisen, sofern sie der ordentlichen Revision unterliegen (vgl. Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR). Unternehmen, die der ordentlichen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …519 Alternative Investments Von Dr. Raphael Reinwald Dr. Raphael Reinwald ist Partner der 1 PLUS i GmbH. Er ist seit vielen Jahren insbesondere… …Banken und Finanzdienstleister tätig. Dr. Reinwald ist zudem Re- ferent und Autor vieler Fachbeiträge zu diesen Themenkomplexen. 1 Einleitung und… …Teil: Messung der Risiken 1 Einleitung und Motivation Im Zuge des Anlagenotstandes vieler Investoren, volatiler Finanzmärkte sowie geopolitischer… …Baupreisen bei hoher Zinsbe- lastung (Bauzinsen stiegen, gekoppelt an Pfandbriefe, 2022 von durchschnittlich < 1 % auf 3,5 %) sank die Nachfrage nach… …(„soft lan- ding“). Ab September 2024 senkte die EZB daraufhin ihren Leitzins auf 3,65 % und die Hauptrefinanzierungsfazilität auf 3,9 %. 1 Alternative… …Analysts‘ Association 522 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Abbildung 1: Anteil alternativer Assets an globalen Assets und Anteile der… …modifiziertem KSA17 oder im PU) bewertet und sortiert. Ist die Datengrundlage für den LTA nach Artikel 132a (1) CRR II nicht ausreichend, so ist der… …(Kapitalverwaltungsge- sellschaften) ist weiterhin erlaubt. Der Zulieferer errechnet das Risikogewicht gemäß den Ansätzen nach Artikel 132a (1, 2 bzw. 3) CRR II und teilt… …. Fonds können gemäß CRR III dem Handelsbuch zugeordnet werden, wenn mindestens eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. Es besteht eine… …Speicher ergeben den Rest. Insgesamt wurden laut Bloomberg’s Daten im 1. Halbjahr 2022 226 Milliarden US-Dollar in erneuer- bare Energien investiert, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: H. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Die Implementierungsleitlinien (Teil 1) 60 Michael Bünis… …Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. bis 31. 12. 2018 102 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 1. 2020 bis 31. 12. 2020 292 Zusammengestellt von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1… …Michael Bünis · Thomas Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 1. 2022 bis 31. 12. 2022 44 Zusammengestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1… …Prof. Dr. Nicole Jekel · Thorsten Jekel Management · Best Practice · Arbeitshilfen #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 208 Marco Dubanowski… …Gossens DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2023 bis 31. 12. 2023 240 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 114 115 116 117 118 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück