INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Governance Sicherheit Management Standards Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Revision

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 196 Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren… …die betroffenen Unternehmen selbst definieren. Das GwG gibt lediglich vor, dass die Maßnahmen dem Risiko des Einzelfalls angemessen sein müssen. Nur… …abschließend aufgelistet, zu denen unter anderem Unternehmen aus dem Finanzsektor, Veran- stalter und Vermittler von Glücksspielen, aber auch Wirtschaftsprüfer… …in erster Linie aufgezeigt werden, wo bei dem jewei- ligen Unternehmen die Gefahr besteht, zur Geldwäsche oder Terrorismusfinanzie- rung missbraucht zu… …befreien zu lassen (§ 5 Abs. 4 GwG). Diese Möglichkeit ist unabhängig davon, ob es sich um einen Einzelunternehmer oder ein größeres Unternehmen… …im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 204 Vgl. Diergarten, A.: Geldwäsche. in: Hauschka, C./Moosmayer, K./Lösler, T. (Hrsg.): Corpo-… …rate Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 205 BT-Drucksache 18/11555, S. 110. 206… …jeweilige Unternehmen anhand der zuvor durchgeführten Risikoanalyse selbst zu beurteilen. Es besteht die Möglichkeit die internen Sicherungsmaßnahmen auch… …Unternehmensgruppe Verpflichteter nach dem GwG, so hat es auch hinsichtlich der nachgeordneten Unternehmen eine Risikoana- lyse durchzuführen und gruppenweite… …Compliance - Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Auflage, München 2016, S. 1063. 211 Vgl. Stauder, S.: Das neue Geldwäschegesetz - Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …sellschaften, Konzerne und Unternehmen be- stimmter Geschäftszwei- ge (Genossenschaft, Kre- ditinstitute, Versicherun- gen) GoB Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Unternehmen, die nicht Kapital- gesellschaften sind Personengesellschaften und Einzelkaufleute, auf die gewisse Größen- merkmale zutreffen… …Börsenordnung für die Frankfur- ter Wertpapier- börse Erweiterte Zulassungsfolgepflichten, z.B. für einen quartalsweisen Zwi- schenabschluss Unternehmen… …Wirtschaftsprüfer und vereidigter Buchprüfer Wirtschaftsprüfer bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht IDW PS Prüfungsstan- dards des Insti- tuts der Wirt-… …bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht Tabelle 2: Relevante Regeln zur Accounting Compliance 1 Einführung Die moderne Unternehmung ist geprägt… …. • Sicherung der Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtli- chen Vorschriften. 3 Aufstellungs- und Feststellungspflichten 3.1… …, kapitalmarktorientierte Gesellschaf- ten ergeben. Unternehmen, die die Voraussetzungen des §289b Abs. 1 HGB erfül- len,248 müssen in der nichtfinanziellen Erklärung Angaben… …HGB). Weiterhin müssen diese Unternehmen die verfolgten Konzepte einschließlich der angewandten Due- Diligence-Prozesse und die daraus resultierenden… …Unternehmen unmittelbar von der Verpflichtung zur Erstel- lung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen sein. Vgl. Depping, A./Walden, D.: Tue Gu- tes und… …Falschdarstellung der Vermögens- und Ertragslage in Unternehmen, z.B. durch Ansatz unzulässiger Werte, Weglassen von Bilanzpositi- onen oder den Ansatz fiktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Bereichen der Umsatzsteuer und der Verrechnungspreise so weit erhöht, dass kaum ein Unternehmen diese erfüllen kann. Gleichzeitig erfolgt in der… …überforderten Unternehmen die vermeintlich Schuldigen zu identifi- zieren und so aus formalen Gründen abzustrafen, während bei den Unternehmen, die „in… …weltweit ein risikoorientiertes Prüfinstrument an die Hand geben soll. 339 So auch Geuenich, M./Kiesel, H.: Tax Compliance bei Unternehmen – einschlägige… …genaueren Angaben zur Ausgestal- tung eines IKS definiert, ziehen diesbezüglich viele Unternehmen den Praxishin- weis 1/2016 des Instituts der… …Unternehmen seiner Pflicht zur Vermeidung von Rechtsverstößen nachgekommen ist. Diesbezüglich werden auch Compliance- Maßnahmen gewürdigt, die in Folge eines… …15.07.2010 - 14 V 1552/10 in BB 2011 Heft 4, 229 350 Vgl. Talaska: Tax Compliance im Unternehmen – Organhaftung, BB 2012 Heft 19, S. 1198. 351 Bannbruch… …eingeschränkt für Steuerzinsen (§ 233a AO), die nominal 0,5 % pro Monat betragen, denn das Unternehmen konnte mit den Mitteln wirt- schaften, statt… …verletzt oder nur eingeschränkt erfüllt werden.354 In diesen Fällen geben Unternehmen oftmals auf Grund der schwächeren Verhand- lungsposition nach und… …beobachten, dass Prüfungen über Mit- wirkungspflichten geführt werden. So kommt es vor, dass Unternehmen durch eine Vielzahl von Anfragen gezielt überfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …Unternehmer/ Manager durch die Einrichtung einer Compliance-Organisation zu kontrollieren. Auch bei einer sorgfältigen Geschäftsführung kann ein Unternehmen… …sich für jeden Einzelfall eine andere Möglichkeit der optimalen Krisen- bewältigung. Das Unternehmen sollte im Idealfall mit einem verbesserten Ge-… …Umstrukturierungen kann der Bestand gesichert werden. Eine Insolvenz stellt allerdings in jedem Fall einen erheblichen Einschnitt in das Unternehmen dar, mit… …Insolvency Compliance von der Private Insol- vency Compliance. Für Unternehmen ist ausschließlich das Regelinsolvenzverfah- ren zugänglich. Bei Verbraucher-… …oder Sachwalters ent- stehen für diese Pflichten, die eine persönliche Haftung gemäß den §§ 60 f. InsO nach sich ziehen können. Obgleich ein Unternehmen… …für sämtliche Unternehmen einheitlich in § 15a InsO kodifiziert. Die Normen für eine ___________________ 384 Die Mitglieder des Verwalterverbandes… …Betroffenes Management Bei mittelständischen Unternehmen besteht häufig keine wirksame Vorkehrung zur Beachtung von Insolvency Compliance. Aber auch… …Großunternehmen und kleine Unternehmen sind Pflichtenadressat.386 Die Pflichten im Rahmen der Insolvency Compliance gelten direkt für die gesell- schaftsrechtlich… …mittelständischen Unternehmen!, InsVZ, 2. Jg. (2010), S. 307ff. 387 Im Folgenden wird der allgemeine Begriff des Managements gebraucht und bei speziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …vorgestellt. Des Weiteren wird ein Prozess dargestellt, der darauf abzielt, die für das Unternehmen gültigen spezifischen IT-Compliance-Anforderungen zu erken-… …schäftsgeheimnisse, Umsatzdaten oder vertrauliche persönliche Daten der Kun- den. 2. Integrität Die im Unternehmen verarbeiteten Daten sollen unverfälscht und… …enthalten dabei eine Reihe von Maßnahmen, welche auch für Unternehmen außerhalb der regulierten Industrien als „Best Practice“ angewen- det werden können… …Unternehmen jederzeit über einen aktuellen Überblick über Bestandteile von vorher festgelegten Informationsverbünden (z. B. Geschäftsprozesse, IT-Systeme… …hinaus muss ein Datensicherungskonzept erstellt werden, dass die Vorgaben für die Verfahren zur Datensicherung in dem jeweiligen Unternehmen festlegt… …und unbekannte Technologien und/oder Risi- ken flexibel reagiert werden kann. Daraus folgt für Unternehmen, das IT- und In-… …eine Querschnittsfunktion im Unternehmen einnimmt, so sind auch die regu- latorischen Anforderungen an die IT vielfältig. Diese Komplexität macht es… …schwer, die für ein Unternehmen geltenden Anforderungen zu identifizieren (siehe regulatorische Anforderungsanalyse im folgenden Unterkapitel). Es ist… …Gesetzen für eine transparente Organisation und ein angemessenes Risikomanagement im Unternehmen zu sorgen. Angesichts der erheblichen Bedeutung der IT für… …ein Unternehmen gehört es zu einer solchen ver- antwortungsvollen Steuerung eines Unternehmens, auch im Hinblick auf die vor- handene IT aktiv ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Rahmen des Dieselgates nicht nur kostspielige Rückrufe zur Folge, sie kann auch den Ruf der betroffenen Unternehmen nachhaltig schädigen. Jeden Tag… …zentraler Beur- teilungspunkt für die regulatorischen Anforderungen an Maschinen ist. Unternehmen sind verpflichtet, diese Anforderungen an ihre Produkte… …. Dabei handelt es sich nur um Empfehlungen, nicht um zwingende Vorgehenswei- sen. Jedes Unternehmen kann auch veränderte oder gänzlich andere Prinzipien… …. Dezember 2009 sind die Regelungen der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Unternehmen, deren Produkte… ….: Pflichtenkreis von Unternehmen im Umgang mit unsicheren Produkten – Thesen zum Produktrückruf, BB, 72. Jg. (2017), S. 2248ff. Regulatory Compliance 221… …einführende Unternehmen gem. § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ProdSG die Pflicht, den Namen und die Kontaktanschrift des Herstellers anzugeben. Allerdings ergibt sich… …Bereich des Strafrechts nicht das Unternehmen an sich, sondern nur die verantwortlichen Personen im Unternehmen sein. Dies sind in ers- ter Linie die… …sicherheitstechnisch fehlerhaften Produktes verursacht hat. Gegen das Unternehmen selbst kann bei einem Verstoß gegen produktsicherheits- rechtliche Vorschriften… …menbedingungen in der Praxis gegeben. Dabei handelt es sich um unverbindliche Vorschläge. Bei der Umsetzung im Unternehmen müssen die Eigenheiten und Be-… …. Entscheidend ist eine strukturierte und effektive Organisation des Unternehmens. Hierbei ist etwa zu klären • wer im Unternehmen verantwortlich ist, • ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …Informationen verfügbar, ins- besondere welche kommunikativen Voraussetzungen an Unternehmen erfüllt sein müssen, um den Kunden als zufriedene und profitable… …Unternehmen trifft, um im Markt befindliche Informationen über seine Produkte zu erfassen und zu analysie- ren, ist damit keinesfalls eine ausschließlich der… …gebenden Unternehmen andererseits. Marktauf- sichtsbehörden überwachen den Markt in Bezug auf die Einheit der produktsicher- heitsrechtlichen Vorgaben… …der MPSV müsste jedes Unternehmen täglich mit Meldungen über seine Produk- te konfrontiert sein. Die Definition des Vorkommnisses wird aber noch durch… …das Unternehmen mit allen notwendigen Maßnahmen kümmern sollten, ist die Einschätzung der mögli- chen Gefährdung und der notwendigen Folgerungen… …Produktsi- cherheitsrechts, wie weit Unternehmen gezwungen sind, auch nach Inverkehrgabe der Produkte eine umfassende Markt- und Produktbeobachtung… …Unternehmen minimieren. Eine negative Auswirkung kann, wie im Fall der Produkthaftung, ein Schaden sein, den der Geschädigte dem Produzenten gegenüber geltend… …macht. Der Ausgleich des Schadens kann für das Unternehmen bedrohliches Ausmaß annehmen, weshalb „Warnzeichen“ durch das Beschwerdemanagement bereits im… …, Philipp Reusch 240 • schnell seinen Unmut über das Produkt mitteilen kann, • sich auf den Datenschutz verlassen kann, • dem Unternehmen vertrauen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …. Die aus den einschlägigen Regelwerken resultierenden Anforderungen sind – zumindest in den größeren Unternehmen – fest verankert. Dazu haben auch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …271 Export Compliance von Karl-Heinz Belser und Friedrich L. Cranshaw461 1 Einleitung Unternehmen, die vorwiegend im Inland tätig sind… …rasch erfüllt. Das Gebot der Risikostrategie der Unternehmen lautet „know your customer“. Or- ganisatorisch betrachtet: Die Unternehmensleitung muss… …Globalisierung bewirkt, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) regelmäßig Kunden im Aus- ___________________ 461 Dieser Beitrag basiert auf dem Beitrag… …eine Reihe von Genehmigungs- und Meldepflichten, die von jedem Unternehmen zu beachten sind z.B. • für die Ein- und Ausfuhr von Technologie… …beteiligten natürlichen Personen und Geldbu- ßen der Unternehmen (in den USA auch Strafen der Unternehmen) führen können, müssen sich alle Unternehmen den mit… …Unternehmen existenzbedrohend sein. Verbunden mit dem außenwirtschaftsrechtlichen Verstoß sind Reputationsrisiken bzw. -schäden, von der erheblichen… …allgemeinen negativen Öffentlichkeitswirksamkeit ganz abge- sehen. Daher wird ein Unternehmen, wenn es zum Beispiel einen Auftrag aus kritischen Regionen… …Komplexität der verschiedenen Gegenstände sowie die Aufmerksamkeit, die das betroffene Unternehmen den Details widmen muss. Hinzu kommt, dass die einzel- nen… …§ 5 AWG militärische oder militärtaugliche Güter heraus sowie Beteili- gungserwerbe an entsprechenden Unternehmen durch unionsfremde Erwerber bei… …Unternehmens- verantwortlichen, können mit einer Geldbuße nach dem OWiG i.V.m. dem AWG auch Unternehmen belegt werden. In Betrieben und Unternehmen greift im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Verhaltenskodizes: viele Namen – viele Gesichter – viele Adressaten – viele Ideale In Deutschland gibt es keine gesetzliche Bestimmung, die Unternehmen verpflich-… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …, erwünscht, bzw. genauer - welche unerwünscht sind. Ne- ben den einzelnen Unternehmen selbst und den Verbänden, in denen viele von ihnen organisiert sind… …Nationen und einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen begründet. Weltweit schreiben sich über 12.000 Unternehmen, Verbände, wissenschaftliche… …Nationen als Partner dieses Pakts vereinnahmen und als Marketinginstrument verwenden. 1.2 Was kann – und was soll – mit Verhaltenskodizes in Unternehmen… …Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung sind. Dieser Beitrag soll sich auf die Bedeutung von Verhaltenskodi- zes für Unternehmen konzentrieren und auf die… …, Branche, Un- ternehmensgegenstand (Dienstleistung oder produzierendes Unternehmen), Pro- dukt- bzw. Dienstleistungsart (z.B. gelten für Finanzdienstleister… …, berufsethischen Ansprüchen und vielem mehr ab. Börsennotierte Unternehmen unterliegen dabei anderen Anforderungen als nicht-gelistete Unternehmen. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück