INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (153)
  • eJournal-Artikel (48)
  • Lexikon (14)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Risk Banken Risikomanagement Checkliste Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute IPPF IPPF Framework Revision Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

225 Treffer, Seite 9 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmenserfolg beitragen. Deshalb ist es besonders wichtig, das Risiko- management in die vorhandenen und etablierten Geschäftsprozesse zu integrieren. Die… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …, wie gut das Risikomanagementsystem konzipiert und „handwerklich richtig“ eingeführt ist, sondern wie sehr Führung und Management des Unternehmens vom… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die… …lassen. Denn Risiko- management betreiben „wir“ nicht aus reinem Selbstzweck, als Beschäftigungsthe- rapie und auch nicht als bloße Registratur. Auf den… …Januar/Februar), S. 6 ff. 30 3. Organisation eines Risikomanagements matisches Management der Risiken die Grundlage für eine wert- und erfolgsorien- tierten… …enge Kooperationen insbesondere mit Controlling, Interner Revision, IKS, Qualitäts- management etc. an. Risikomanagement ist integraler Bestandteil der… …Unternehmensleitung ruft involvierte Mitarbeiter zur aktiven Beteiligung am Risiko management und zur Beachtung der Prinzipien und Abläufe auf: ■ Teilnahme an den… …. ■ Durchführung von Risiko-Identifikations-Workshops und Diskussionen unter Be- teiligung von Management, Experten und „Betroffenen“. ■ Durchführung… …ad-hoc), ■ Fördern einer Risikokultur sowie ■ Koordinieren von prozess- oder abteilungsübergreifenden Risikothemen. 17 Vgl. u. a. IRM: Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmenszielen und der -kultur ab und gibt die grundlegenden Rahmenbedingungen vor.72 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko- management? Gerade in… …Softwareunterstützung für das Risikoma- nagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management 49. Jg. 2005, H.2, S. 154–164. 71 Vgl. Pauli, M. (2008), S. 273… …. 72 Siehe Kap. 3.3.1. 87 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko management? ■ Wie kann ich die Unternehmensleitung überzeugen? ■ Sind… …Unternehmens resultiert. 81 Siehe Kap. 3.3.3.4. 89 4.2 Tabellenkalkulationsprogramme für das Risiko management? Diese Berechnung kann nur mit einem RMIS… …organisatorischem Bedarf eine automatische Information an die Funktion Risiko- management und je nach Defi nition auch an die Geschäftsführung. So können bei-… …Anforderungen gerecht wird.84 Unter diesen Gesichtspunkten sollte zunächst die zukünftige Ausrichtung im Risiko- management erarbeitet und ein darauf… …. Zum einen müssen die Anforderungen klar defi niert, der Auswahlprozess muss schlank und wirtschaftlich gestaltet werden und das Management braucht am… …Beratungsunternehmen im Bereich Enterprise Risk Management unterstützend befragt werden. Die ausgewählten Softwareanbieter fül- len vor einem Erstgespräch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …des Risikomanagements von anderen zentralen Bereichen wie z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Sicherheits-/Krisen- management und Revision… …: Management, Mitarbeiter und Know-how ............................................. 15 9.1.2 Risikobewertung… …Management (z. B. Gehälter, Boni, Know-how, Korruption, etc.) 101 5.2 Musterhandbuch Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom… …Management- beauftragten. Diese sind direkt dem Vorstand unterstellt und in die für sie relevanten Informati- onsabläufe unseres Hauses eingebunden. Die… …und externer Audits finden sich im Unternehmenshandbuch zum Qualitäts- und Umwelt- management sowie in den Abschnitten 11 und 12 dieses Handbuchs wieder… …Technologien Produktentwicklung Im ag e/ M ar ke Reklamationen Mitarbeiter Management V er än de - ru ng d er R ah m en - fa kt or en… …: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 15 von 20 d) Risikofaktor: Management, Mitarbeiter und Know-how…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gesamte Risikomanagement darstellt. Es besteht aus den Eignungsanforderungen an das Management („Fit & Proper“), aus dem Risi- komanagementsystem inklusive…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Schriftliche Zustimmung durch das Verwaltungs-, Management- oder Auf- sichtsorgan, � Pflicht zur Anpassung bei wesentlichen Änderungen im jeweiligen System oder… …Geschäftsstrategie ab- gestimmt werden (Leitlinien- management)? Welche Dokumente gibt es, an- hand derer nachvollzogen wer- den kann, dass die Konsistenz für die… …das Management des Ge- schäfts einzusetzen. Die dem VMAO in Be- zug auf den ORSA zuge- wiesene Rolle kann nicht gänzlich auf ein- zelne Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sollvorgabe doku- mentiert? 107 Für Anwender interner Modelle: Wie erfolgt der Nachweis, dass das interne Modell im Risiko- management und den Entschei-… …sein, andererseits muss sich das Management der Auswirkungen von strategischen Entscheidungen auf das Risikokapital und die sich daraus ergebenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Management ins- talliert und wie erfolgt dies (aktiv und passiv)? � Ist im Projektmanagement ausreichend „Know-how“ bzgl. des Vertrags- rechts vorhanden und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …(IT-Sicherheit und Datenschutz), Störungs- management, Wiederanlauf, Disaster Recovery und IT-Verfahrensdoku- mentation fixiert werden. � Leistungssteuerung… …des Management von IT-Syste- men, bietet die Möglichkeit zur Unternehmensoptimierung. Leistungen, die bisher im Unternehmen erbracht wurden, werden an… …Management der Outsourcing-Risiken (konti- nuierlicher Prozess über alle Projektschritte) � Festlegung der Einkaufsstrategie Zu den einzelnen… …Zusatzrisiken durch einen externen Anbieter zur Ver- fügung gestellt werden? � Hat das eigene Unternehmen bereits Erfahrung im Umgang mit dem Management externer… …späteren Leistungserbringung) sind im Outsourcingprozess vorge- sehen? IT-Outsourcing 75 Erkennung, Bewertung und Management der Outsourcing-Risiken j)… …Dienstleister. � Business Continuity Management: Existiert ein funktionierender und regelmäßig getesteter Plan, um in Notsituationen die Verfügbarkeit der… …Wechselkosten � Kosten für Handbücher/Dokumentationen/Softwareschulungen � Supportleistungen und Gebühren � Change Management, d.h. wie werden… …Konzernrichtlinien, Policies des Auftraggebers � IT-Sicherheit mit Business Continuity Management, Disaster Recovery, Regelungen zur Datensicherung � Notfallplan… …, W./Buchholz, W.: Supplier Relationship Management. 2. Auflage. Wiesbaden, 2011. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Schriftenreihe Nr. 11… …eine Erweiterung von Vorgaben aus dem Risiko- management. Die Anforderungen umfassen vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Insolvenzen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Reinigungsleistungen

    Dr. Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Dietmar Balzer, Mike Herdmann, u.a.
    …, nicht ausreichend qualifiziertes Management beim Dienstleister, Wechsel der Reinigungsmitarbeiter zwischen den Reinigungsbetrieben, bzw. Tätig- keit für… …Bedarfsanforderungen und die Leistungsverzeichnisse? b) Gibt es dafür eine zentral verantwortliche Fachabteilung (z.B. Facility Management)? c) Wird hierbei eine…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück