INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2970)
  • Titel (79)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1064)
  • News (223)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (98)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Unternehmen Auditing Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Revision Banken Kreditinstitute Risk control

Suchergebnisse

2973 Treffer, Seite 35 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was?

    Birgit Galley
    …Galley 99 4. Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was? Galley Die Entscheidung, wer im Unternehmen für eine Sachverhaltsaufklärung… …Aufklärungs- arbeit gestellt. 4.1 Kriminalistische Aufgaben Breite Aufgabenspektren erfordern breites Know-how. Welche Ressourcen im Unternehmen vorhanden… …Sachverhaltsaufklärung einzusetzen. 4.1.1 Verantwortungsverteilung im Unternehmen Die Kriminalistik ist „die Wissenschaft von der Aufdeckung, Untersuchung und… …16–18. Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was? 100 Galley Unternehmen können sich allein präventiv zur Verhinderung von Strafta- ten… …, Auswertung und Begutachtung der Spuren und Beweise. Nun haben umfangreiche und meist auch langjährige wirtschaftskriminelle Sachverhalte in Unternehmen… …Ressourcen sorgsam eingeteilt werden müssen. Wie wird dies nun in den Unternehmen umgesetzt? In der Praxis werden die reinen Sachverhaltsaufklärungen… …Unternehmen zwischenzeitlich eigene Fachabteilun- gen installiert, die Forensic Investigation, Special TaskForce, Anti-Fraud Ma- nagement oder ähnlich betitelt… …erforderlich ist. Warum es strategisch – auch entgegen anderslautenden Einschätzungen305 – nicht immer hilfreich für die Aufklärungsarbeit im Unternehmen ist… …ist. Einschränkend muss jedoch vermerkt werden, dass in den regulären Rechtsabteilungen der Unternehmen naturgemäß keine Strafrechtsspezialisten… …4.1.2 Ermittlungsführung im Unternehmen Für eine professionelle kriminalistische Ermittlung im Unternehmen müssen vielschichtige Fach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …Wirtschaft zu schmälern. Seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahre 2000, den großen Bilanzskandalen der ameri- kanischen Unternehmen Enron und Worldcom im… …. April 2017 das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Be- richterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernberichten“ in Kraft, das… …sogenannte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Mit diesem Artikelgesetz wer- den große kapitalmarkt-orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtet, eine sogenannte nicht- finanzielle Erklärung abzugeben. Die betroffenen Unternehmen müssen in diesem… …weitgehend einig. So wird Compliance ge- meinhin als juristischer Terminus verstanden, der die Pflicht der Unternehmen um- schreibt, geltende Gesetze sowie… …Wesentlichen die freiwillige Verpflichtung der Unternehmen ver- standen, auf eine bessere Gesellschaft und eine saubere Umwelt hinzuwirken619. CSR kommt hierbei… …einem gängigen Verständnis von Nachhaltigkeit („sustainabili- ty“) sehr nahe, das den Unternehmen eine Rechenschaftslegung nach sozialen, öko- logischen… …(13.2.2018) 619 Vgl. Europäische Kommission: Die soziale Verantwortung der Unternehmen, Luxemburg 2002, S. 5. Compliance und Corporate Social… …Responsibility 343 von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens“620 und der, von der deutschen Bundesregierung berufene Rat für nachhaltige… …“als ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwil- liger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ein deutlich ge- stiegener Anteil mobiler Arbeit innerhalb von Unternehmen. Hierdurch steigt auch die… …sicher, während sich die Verwaltung der Softwarelizenzen für Unternehmen aufwendiger gestaltet, da Lizenzen häufiger und komplexer überprüft werden… …müssen. • Die in vielen Unternehmen anstehende Migration auf ein neues SAP-System (S/4 HANA), mit dem in aller Regel auch ein neues Lizenzmodell… …auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Wenn Unternehmen pragmatische Schritte unternehmen, um ihr Softwarema- nagement zu verbessern, können sie… …Einspareffekte erzielen. • Organisationen können heute sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um ihr Softwaremanagement zu verbessern. Studien zeigen, dass Unternehmen… …Risiken auf. Mit geeigneten Prüfungsfragen sollen der Ist- Prozess im Unternehmen ermittelt und mögliche Schwachstellen erkannt werden. Weitere relevante… …Unternehmen erlaubt sein, aber auch in Unwissenheit des Unternehmens er- folgen. Die berufliche Nutzung privater Endgeräte birgt Chancen (z. B. Stei- gerung der… …standort oder, bei globalen Unternehmen, nur in einem bestimmten Land genutzt werden dürfen. • Original Equipment Manufacturer (OEM), OEM-Lizenzen: In der… …den erworbenen Lizenzen lassen sich Ab- weichungen identifizieren. Auf Basis dieser Abweichungen kann das Unternehmen handeln und eine korrekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Anleger in die Kapitalmärkte wieder zu stärken. Die Maßnahmen bezogen sich vor allem auf 1. die rechnungslegenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2… …Kostenbelastungen für die Unternehmen überschaubar blieben und auch keine Diskussionen über die Gefährdung des Finanz- platzes aufkamen. Das Enforcement der… …Rechnungslegung von Unternehmen gehört der dritten Kate- gorie von Maßnahmen an. Es wurde eine neue – im internationalen Vergleich bereits etablierte… …–Aufsichtsinstanz geschaffen, die unternehmensextern fallbezogen die Rech- nungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen prüfen soll. Von derWirtschaftsprü- fung i… …Unternehmen erfolgt. Vielmehr wählt die DPR bzw. die BaFin die zu prüfenden Unternehmen und Sachverhalte selbst aus. Bereits im Jahr 1998 wurde durch das… …Rechnungslegung kapitalmarktorien- tierter Unternehmen sind international ein etablierter Bestandteil der Kapitalmarktauf- Enforcement Egner 665 sicht. In den… …mit der Rechnungslegungsprüfung beauftragt. Da auf der ersten Stufe die DPR dem zu prüfenden Unternehmen gleichgestellt ist, kann das Unternehmen die… …Zusammenarbeit verweigern. In diesem Fall geht die Zuständigkeit an die BaFin weiter, die durch ihren öffentlich-rechtlichen Status die Unternehmen zur Auskunft… …BaFin hat die Möglichkeit eine Prüfung durch die DPR anzuordnen. Die Auswahl der Stichprobe aus den nicht anlassbezogen zu prüfenden Unternehmen erfolgt… …Kapitalmarktes wollen wir zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung der kapitalmarkto- rientierten Unternehmen beitragen. Maßstäbe unseres Handelns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …„Marketingrevision“ wendet sich an alle, die das Marketing im Unternehmen kritisch durchleuchten wollen. Dies sind in erster Linie die Revisoren, die in Erfüllung ihres… …Unternehmensum- welt und des Marktge- schehens sowie die Situ- ation im Unternehmen und in der Marketingab- teilung. � SWOT-Analyse � Wettbewerbsanalyse �… …unternehmensinterne Facette wiederum besteht Marketing aus der Schaffung der Voraussetzungen im Unternehmen für die Durchfüh- rung der marktbezogenen Aktivitäten. Dies… …Unternehmen sind. Allgemein 1. Wurden sämtliche in die strategische Marketingplanung eingehenden Grundlagen und Annahmen nachvollziehbar formuliert? 2… …Wettbewerbspo- sition und die Ressourcensituation im Unternehmen? 6. Wird mit den Marketingzielen die Position der einzelnen Produkte im Marktlebenszyklus… …strategischen Positionierung sich das Unternehmen befindet? Ist das Unternehmen z.B. ein Systeman- bieter, ein Kostenführer, ein technologisch innovatives… …Unternehmen oder besetzt es mit seinen Produkten eine Nische. 3. Ist untersucht worden, welche Markt(feld)strategie man entwickeln sollte, z.B… …die Fra- gen hinsichtlich der Bedeutung der Preispolitik für die Produkte, die am Markt lanciert werden sollen. Ist erkennbar, ob das Unternehmen hin-… …(Promotion): Wie kann das Unternehmen möglichst schnell möglichst viele Interessenten auf die Produkte/Leistungen auf- merksam machen und als Kunden gewinnen?… …Welcher Marketing-Mix der optimale ist, muss jedes Unternehmen für sich selbst bestimmen. Mit dem Marketing-Mix setzen Unternehmen ihre Marke- tingstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1 Einleitung Unternehmen scheitern häufig aufgrund ihrer Risiken. Kann es jedoch ein Risikomanagement leisten, ein Unternehmen erfolgreich zu… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …Unternehmensbereich (KonTraG). Dies war eine Folge zahlreicher weltweiter Unternehmens- schieflagen und Bilanzskandale. Unternehmen sind in der Pflicht, Maß- nahmen… …ihrer Ausstrah- lungswirkung gelten verschiedene Vorschriften, die oft nur für kapital- marktorientierte Unternehmen formuliert sind, auch für andere… …entsprechend vom Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss einge- setzt und genutzt werden.8 Das Risikomanagement in Unternehmen wird vom Gesetzgeber gefor- dert. Das… …eng damit zusammenhängende Chancenmanagement dagegen nicht.9 Dies wäre ein denkbarer Grund, warum das Chancenmanagement in den Unternehmen noch nicht… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risiko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann.“12 Damit liegt… …Handeln, welches sich vermögensmindernd oder vermögensmehrend auf das Unternehmen aus- wirkt.15 Die Abweichung vom Erwartungswert kann demzufolge negativ… …Risiko.“18 Eine Chance ist als Kehrseite der Medaille „Risiko“ zu verstehen. Jede ausgelasse- ne, verpasste Chance kann ein Risiko für das Unternehmen… …, ganzheitliche Systeme, die durch die jeweils im Unternehmen vorherrschende Risiko- und Chancenkultur geprägt sind. 3 Überwachung des Chancen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …oder politischer Funktion) oder für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in derWirtschaft)“, Bundeskri- minalamt, Bundeslagebild… …Spannungsfeld zwischen nach- haltiger und digitaler Transformation der Wirtschaft mit neuen Sorgfalts- und Berichtspflichten für Unternehmen und offenen Fragen… …Hochrisikoländer für international agierende Unternehmen eine grö- ßere Gefahr auf, sich Compliance-Verstößen schuldig zu machen. Als Hochrisi- kogebiete werden… …international agierender Unternehmen fest. Vgl. https:// verfassungsblog.de/ein-wendepunkt-fur-die-globale-korruptionsbekampfung/ 5 Mauro/Medas/Fournier, The… …, dass die USA zukünftig die Auslandsbestechung durch ausländische Unternehmen stärker verfolgenwird.4 Es gibt inzwischen verschiedene Ansätze, um die… …, problemzentrierten Ex- perteninterviews sowie einer quantitative Onlinebefragung von insgesamt 120 Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen und aus der Beratung. Zu… …den Inter- viewten zählten hochrangige Compliance-Manager, deren Unternehmen teils Erfah- rungenmit FCPA-Verfahren gesammelt hatten, Partner der… …schenk.9 Noch im Jahr 2023 wurden FCPA-Verfahren gegen 13 Unternehmen seitens des US-Justizministeriums (DOJ) und der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) einge-… …stellt, wobei Zahlungen von insgesamt 776 Millionen US-Dollar verhängt wur- den.10 Zum Vergleich: Im Jahr 2020 zahlten 12 Unternehmen insgesamt 6,4… …staatlicher Unternehmen und Personen, die in offizieller oder inoffizieller Eigenschaft für oder im Namen einer Regierung, eines Ministeriums, einer Behörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …endgültig ausgeräumt worden sein. In einer nie zuvor erlebten Dramatik wird vielen Unternehmen derzeit die (überlebens)wichtige Bedeutung einer adäquaten… …anderen Wirtschaftszweigen das Interesse am Thema Ri- sikomanagement. Gerade hieraus ergeben sich für die Unternehmen große Chancen – und zwar weit über die… …Nutzenerwägungen heraus. Anders formuliert: Heute steht nicht mehr die Frage im Mittelpunkt, „ob“ ein Risikomanagementsys- tem im Unternehmen implementiert werden… …und Vorschlag zur Gestaltung einer Risikorechnung, Lohmar/Köln 2007, S. 137–139; Kuhn, H. (2006): Risikomanagement für Unternehmen – Was bringen die… …Kategorie gezählt werden. 2. Branchenspezifische Standards: Branchenspezifische Standards zielen auf die charakteristischen Risiken der Unternehmen eines… …die Kapitalausstattung und das Risikomanagement von Banken bzw. Versicherungen geregelt wird. Oftmals sind die Unternehmen einer bestimmten Branche… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …klar machen, welche Ziele das Unternehmen mit dem Risikomanage- ment verfolgt, dass die Risikomanagementziele konsistent mit den übergeordne- ten… …Risikomanagements muss sich das Unternehmen über den internen und externen Kontext klar werden, in dem das Risikomanagement ablaufen soll (extern beispielsweise die… …. Zudem ist sicherzustel- len, dass das Unternehmen über eine ausreichende Zuverlässigkeit im Bereich des Risikomanagements verfügt, etwa durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen als Analyseansatz Bei einer Analyse der Rahmenbedingungen von Bilanzdelikten ist zunächst lapi- dar festzustellen, dass die Betrugsfälle in… …sämtlichen Phasen der idealtypischen Unternehmensentwicklung auftraten. Sowohl in jungen und schnell wachsenden Unternehmen als auch in Reife- und… …Lebenszyklus „Start-Ups“/ Junge Unternehmen Bsp.: Flowtex, EM.TV, Infomatec, Comroad, Phenomedia, YLine Wachstums- Unternehmen Bsp.: MLP, Parmalat… …in Start-Ups und jungen Unternehmen Als besonders anfällig für Delikte erwiesen sich in der Vergangenheit junge, klei- nere Unternehmen mit nur… …Marktgeschehens, die für die jungen Unternehmen mit zum Teil er- heblichen Umsatz- und Gewinneinbrüchen verbunden ist. Der entstehende Druck durch unruhig werdende… …Deutschland die Start-Ups des ehemaligen „Neuen Marktes“ genannt werden. Die typischen Akteu- re des Neuen Marktes waren junge Unternehmen aus… …unterbesetzt. Küting weist darauf hin, dass die Unternehmen des Neuen Marktes nicht selten auch in neuen Branchen bzw. in „Nischen“ tätig waren, in denen sich… …bzw. die Gefahr, dass Unternehmen ihr Bilanzbild durch eine einseitig interessenorientierte Auslegung von Vermögens- und Gewinnermittlungsnormen… …Unternehmen wegen Zahlungsunfä- higkeit das Insolvenzverfahren eröffnet.524 4.1.2 Delikte in Wachstums- und Reife-Unternehmen Anfällig für Delikte sind… …Unternehmen auch in Phasen des organisatorischen Wan- dels. Ein Grund hierfür ist in der Tatsache zu sehen, dass interne Kontrollen regel- mäßig völlig fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …15 I. Grundsätzliches zu Compliance Kaum ein anderes Wirtschaftsthema beschäftigt deutsche und erst recht inter- nationale Unternehmen in den… …deren Aufsichtsräte für ihre Schäden einstehen müssen. Die Diskussion um ein Unternehmensstrafrecht1 zeigt, dass nunmehr auch die Unternehmen und nicht… …negativ – zu einem wesentlichen Teil von Compliance-Überlegungen gekommen. Kaum jemand lehnt mehr Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben… …Norm nicht nur an Unternehmen, sondern an Or- ganisationen, worunter auch Stiftungen, Verbände oder staatliche Institutionen fallen, Compliance quasi von… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Unternehmen zugeschnit- ten, sondern definiert Empfehlungen für ein CMS, die von möglichst vielen Or- ganisationstypen genutzt werden können. Hierzu zählen… …kleine bis große Unternehmen, aber auch Stiftungen, Verbände, Behörden und weitere Organi- sationen, gleich, ob sie privat oder öffentlich sind. ISO 19600… …Compliance auseinandersetzt4. Die Norm gibt mit- telständischen Unternehmen Freiheitsgrade, ihren eigenen und angemessenen Weg zu Regeltreue zu finden. ISO… …. So richten sich alle Hinweise oder Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen („The Organization“) und an einzelne… …Anspruch, universell auf möglichst viele Organisa- tionstypen anwendbar zu sein. Damit werden nicht nur private Unternehmen erfasst, sondern auch Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück