INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2978)
  • Titel (80)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1596)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk öffentliche Verwaltung IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Management Sicherheit

Suchergebnisse

2981 Treffer, Seite 34 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …Wirkungen von CSR auf den Unternehmenswert . . . . . . . . 445 2.3 Umsetzung von CSR im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 3 CSR als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1 Einleitung Unternehmen agieren nicht im freien Raum, sie sind Teil der Gesellschaft. Dies führt zu Rückkopplungen in beide Richtungen. So… …beeinflusst zum einen das Handeln und die Entwicklung der Unternehmen die Gesellschaft, zum anderen fließen die Strömungen und Meinungen aus der Gesellschaft… …, über seine Eigentümer, Mitarbeiter und Kunden in das Unternehmen ein. Immer schon fühlen sich Unternehmer auch der Gesellschaft verpflich- tet. Sie… …Verbindung der Unternehmen zur Gesellschaft und die Identifikation mit den gesellschaftlichen Werten haben abgenommen. Mit dazu beigetragen haben die… …Geschäftstätigkeit. In den letzten Jahren hat eine Rückbesinnung auf die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen, die Corporate Social Responsibility (CSR)… …Ereig- nissen in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit zu dem Eindruck, dass den Managern und Eigentümern vieler Unternehmen die Wahrung der eigenen… …Finanzkrise das Misstrauen gegenüber Unternehmen und ihrem Management verstärkt. So sind heute die Begriffe Shareholder- value und Bonifikation stark negativ… …institutionelle Investoren angeboten, die nur Anlagen in Unternehmen vornehmen, die festgelegte Nachhaltigkeitskri- terien erfüllen. Ebenfalls ist die Zahl der… …Researchkapazitäten oder arbeiten mit namhaften Agenturen wie SAM, oekom oder Systainalytics zusammen. Grundlage der Bewertung der Unternehmen bilden Befragungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Korruption als nachhaltige Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen Korruption wird von vielen Unternehmen und… …Korruption fördert den Erfolg im Wettbewerb, sondern der integre Auftritt von Unternehmen im globalen Handel fördert den Erfolg. Korruption beeinträchtigt die… …nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen. Bereits an dieser Stelle fällt ein wesentlicher Unterschied im Betrach- tungshorizont der… …entgegen- läuft? Wie kann man unternehmerisches Verhalten dergestalt steuern, dass Unternehmen tatsächlich die wirtschaftliche Betrachtung des Gesellschaft-… …Regierungsmitglieds in einem Schwellenland durch einen britischen Staatsbürger, der ein deutsches Unternehmen repräsentierte und einen Wohnsitz in den USA aufwies. In… …Benachteiligung deutscher Unternehmen bei der Auftragsvergabe in der Zukunft. Prima facie erscheint ein Zusammenhang zwischen Wettbewerbsfähigkeit und geringer… …Grund der Gesetzgebung weitaus weniger gut geschützt vor korrupten Handlungen deutscher Unternehmen als Mitglieder der EU. Die Problematik mangelnder… …untereinander. Unter dem Begriff Institutionen wer- den hier sowohl Organisationen, insbesondere Unternehmen, als auch gesellschaftliche Institutionen in… …zwischen Unternehmen und in den §§ 331 ff. für Korruption im Umgang mit Amtsträgern. In der Wirtschafswissenschaft bezeichnet man das „Principal-Agent Pro-… …Vertrauensgeber durch adäquate Strafandrohung und Strafverfol- gung zu schützen, wird es auf Dauer vermehrt zum Ausschuss deutscher Unternehmen aus Bieterverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …schätzen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung für das eigene Unternehmen als hoch bzw. sehr hoch ein. Zudem wird… …diese Zahlen insofern maßgeb- lich erhöht. Die Umsetzung hingegen fällt vielen Unternehmen weiterhin schwer. Dabei ist das mit Abstand größte… …die Unternehmen je nach Serviceleistung bezahlen (Hermann et al. 2016). Die Voraussetzungen und gleichzeitig auch die wesentlichen Ziele der Industrie… …prüfenden Unternehmen vernetzt. Außerdem wäre der Wirt- schaftsprüfer entsprechend des Prinzips der Serviceorientierung mit einer dritten Partei vernetzt… …Implikationen für die Wirtschaftsprüfung Durch den Einsatz mobiler Endgeräte ändern sich Arbeitsprozesse in Unternehmen. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers ist… …werden, die flexibel und skalierbar über das Internet bezogen werden können. Dabei wird das auslagernde Unternehmen von der Notwendigkeit befreit, eigene… …Unternehmen der Nutzer von der Installation, Wartung und Betrieb der Anwen- dung befreit ist. Der Nachteil an diesem Modell ist, dass sich die bezogenen An-… …mehrheitlich in den Unternehmen verbleiben, hat sich die Abgren- zung von BPaaS als eigenständiges Servicemodell im Schrifttum nicht etabliert (Labes & Zarnekow… …Cloud Computing in Unternehmen ergeben sich Implika- tionen im Hinblick auf Cloud-Systeme als Nutzungsobjekt im Bereich der Wirt- schaftsprüfung. Die… …die Vernetzung durch das Internet der Daten, Dienste und Services, ändern sich Geschäftsprozesse von Unternehmen und damit auch die Art und Weise, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Interaktionen Erkenntnisse einer Interviewstudie Um den komplexen Überwachungsanforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden, etablieren interne… …von Untergruppen innerhalb der globalen Revisionsfunktion führen. Im Rahmen einer Interviewstudie wurden Revisoren multinationaler Unternehmen zu den… …werdenden Geschäftsumwelt agieren Unternehmen zunehmend global. Die kontinuierliche Ausweitung von internationalen Unternehmenstätigkeiten macht dabei auch… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …gilt, revisionsfreie Räume zu vermeiden, 2 was für global agierende Unternehmen oftmals die Einrichtung von Revisionsstandorten in verschiedenen Ländern… …Interviews mit Internen Revisoren aus Revisionshubs von fünf Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie Fördertechnik, Haushaltsgeräte oder Logistik mit… …dauerten zwischen 55 und 90 Minuten. Die Studienteilnehmer arbeiten für multinationale Unternehmen, deren Revisionsfunktionen eine Hubstruktur aufweisen oder… …einzelne Individuen zu verhindern, erfolgt daher im Folgenden keine Zuordnung von Aussagen und Zitaten zu den jeweiligen Unternehmen, und die… …einzelnen Subgruppen definieren, hat das Potenzial, die Prozesse im Unternehmen zu beeinflussen. 21 Es kann daher vorteilhaft sein, wenn Prüfer und Geprüfte… …Diskussion der Vor- und Nachteile der zentralen, dezentralen und Hybridorganisation der Revision in multinationalen Unternehmen vgl. Eulerich, M. (2017). 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Bestimmungen kümmert, die für ein Unter- nehmen Geltung beanspruchen. Hiermit sind in einem gut geführten Unternehmen eine Reihe von Funktionen betraut, die… …nicht, weil Unternehmen schon seit jeher daran gelegen sein musste, bei Abwicklung ihrer Geschäfte im Einklang mit den geltenden externen und internen… …Dienstleistern für das Unternehmen abgedeckt werden. Schließt man sich dieser Betrachtung an, ist der Weg frei für eine fokussierte Compliance-Funktion, die… …für das Unternehmen Werte schafft, weil sie Aufgaben- stellungen wahrnimmt, die sonst nicht oder nicht so wahrgenommen werden. Wie erreicht man, dass… …Bewältigung von gefährlichen Grenzsituationen, wie dies Unredlichkeit und Regelverletzungen in einem gut geführten Unternehmen sein sollten. Hierbei… …verkennen wir nicht, das es Unternehmen gibt, bei denen es zunächst ein- mal darum geht, die für die Tätigkeit des Unternehmens einschlägigen Rechtsvor-… …typischerweise unter Federführung der Organisations- und Rechtsabteilung. Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass ein Unternehmen diesen ersten… …nicht darüber. Jedenfalls nicht über die wirklich gefährlichen. Dies ist die erste Prämisse. Wer in oder für Unternehmen in leitender Verantwor- tung… …schaffen. Natürlich gibt es neue Risikofelder und gesetzliche Anforderungen, mit denen sich ein Unternehmen erst einmal kognitiv auseinandersetzen muss… …einzelnen Ursachen für Fehlverhalten und den An- zeichen hierfür im Unternehmen zu erfassen. Ein Beispiel hierfür sind die Red Typologie bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Wirtschaftsbereiche umfassend beschrieben. Ziel dieses Aufsatzes ist die Darstellung der ­speziellen Risiken von Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft mit… …, das im Unternehmen vorhandene ­Risikomanagementsystem zu hinterfragen und auf mögliche Schwachstellen hin zu analysieren. 1. Vorbemerkungen Die… …Wohnungsunternehmen. Dabei soll das, was für diese Unternehmen unterschiedlicher Größe erforderlich ist, konkretisiert und dargestellt werden. 2. Ausstrahlende Ziele… …spezifischen Steuerungs- und Überwachungs- maßnahmen im Tabellenblock wird durch die anwendenden Unternehmen entsprechend der eigenen Risikoeinordnung um die… …spannend. Auch Ausführungen zur Zinsschranke würden – wegen der Auswirkung auf die Besteuerung aller Unternehmen – den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Wir… …strategischen Schwerpunkten auch bei Unternehmen innerhalb derselben (Immobilien-)Branche – so fehlen mitunter Bauträgerrisiken ganz, in anderen Fällen liegt… …Umstand gerecht, den Input verschiedener gleichartiger Unternehmen angemessen wiederzugeben. Sie sind sachlich/inhaltlich orientiert und neutral in Bezug… …Form von heftigen Überflutungen und Stürmen häufen sich und wirken sich direkt auf das Unternehmen aus. Umweltrisiken aus dem Immobilienbestand und der… …. Planung entsprechender Budgets. Definition der Ablauforganisation mit entsprechenden Kontrollen. Anpassung der im Unternehmen verwendeten Mustermietverträge… …. Organisation der Abläufe im Unternehmen. Beobachtung entsprechender Entwicklungen in Fachpresse und GdW-Verlautbarungen. Fortlaufendes Controlling der Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …kleinen und mittleren Unternehmen eine strukturierte Handhabung von Risiken, deren optimale Ausgestaltung von individuellen Gegebenheiten ab- hängig ist… …Unternehmen nicht vorgegeben werden. Insbesondere zwei typische Eigenschaften dieser Unternehmensgruppe unterstreichen die Notwendigkeit eines strukturierten… …Ressourcen sind in mittelständischen Unternehmen defini- tionsbedingt durch ihre quantitative Abgrenzung von Großunternehmen häufig knapper. Aus nicht… …erwarteten oder mangelhaft eingeschätzten Risiken resul- tierende Verluste können die Existenz der kleinen und mittleren Unternehmen somit eher gefährden… …finanzielle Mittel zur Einrichtung und Pflege von Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen lassen in diesen Unternehmen eine höhere Anzahl von… …nagement als auch Compliance werden von vielen mittelständischen Unternehmen erkannt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Einschätzung von… …Unternehmen stufen die Relevanz von Risikomanagement und Compliance allgemein und nicht unternehmensspezifisch eher hoch als niedrig ein. Der Mehrwert des… …Einschätzungen zwischen Unternehmen mit einem strukturierten Risikomanagement beziehungsweise Unternehmen mit einer Compliance-Organisation und Unternehmen ohne… …Untersuchung der Strukturiertheit von Risikomanagement und unterneh- merischer Compliance weist nach, dass auch Unternehmen, die angeben, keine unternehmerische… …Compliance anwenden. Die Anzahl der genutzten operativen Instrumente und auch der Anteil der Unternehmen, die eine strukturierte Organisation eingerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen… …Governance-Anforderungen sind noch nicht ausdiskutiert und es bleiben Entscheidungs- und Handlungs- freiräume für die betroffenen Unternehmen. Eindeutig in die Pflicht… …Reputationsrisiken diskutiert. Dabei wird häufig aus den Augen verloren, dass die meisten Unternehmen über eine gut funktionierende Interne Revision verfügen. Auch… …Revision für moderne Unternehmen unverzichtbar ist. Für Kreditinstitute bestand durch § 25 a Abs. 1 KWG (Kreditwesen gesetz) bereits vor dem Erlass des… …empfohlener integraler Bestandteil deutscher Unternehmen wird, steigt auch das Reputationsrisiko, insbesondere für die Leitung der Internen Revision. Die… …unmittelbaren Ansprechpartner des Prüfungsausschusses werden. Das vereinfacht seine Stellung im Unternehmen aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Konstella-… …werden. Diese Betrachtung wird bewusst auch mit dem Ziel vorgenommen, zu ver- deutlichen, dass in den meisten Unternehmen die notwendigen Ressourcen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …CEO-Fraud vor allem aus folgenden drei Perspektiven von Bedeutung: Erstens wird mit dieser Betrugsform unser Unternehmen angegriffen. Damit bin ich zunächst… …direkt als Organ der Gesellschaft und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abwehr von Schäden vom Unternehmen betroffen. Als Geschäftsführer zuständig… …zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen gegen diese neue Betrugsmasche vorgehen können. Im Sinne unseres Grafensatzes „Grafen überwinden Grenzen“ möchte… …unseres Grafensatzes „Grafen hinterlassen Spuren“, dass der Artikel auch Impulse für andere Unternehmen im Kampf gegen CEO-Fraud enthält. 1. Einleitung… …, dient der Einhaltung von Richtlinien und der Abwehr von Schäden vom Unternehmen. Diese Schäden können verschiedene Ursachen haben, ein möglicher Bereich… …Prüfung und die Beurteilung der Effizienz und der Effektivität des IKS. 3 Das IKS bilden nach IDW PS 261 die vom Management im Unternehmen eingeführten… …definiert Wirtschaftskriminalität ganz allgemein als „Summe der Straftaten, die in Unternehmen, an Unternehmen und durch Unternehmen begangen werden“… …zum Nachteil von Unternehmen definiert. Mögliche Handlungen sind unter anderem Betrug, Falschbilanzierung, Geld wäsche, Korruption, Produktpiraterie… …indirekt beteiligt sind am CEO-Fraud dabei in der Regel zwei Parteien. Einerseits das geschädigte Unternehmen, andererseits der Betrüger. Dem CEO-Fraud liegt… …Anweisung in Frage zu stellen. Nach groben Schätzungen liegt die Erfolgsquote bei fast 30 Prozent. Nicht nur Unternehmen sind vom CEO-Fraud betroffen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …und -beurteilung Prof. Dr. Marc Eulerich* / Dr. Jochen Theis** Unternehmen und Organisationen sind unterschiedlichen Risiken und Herausforderungen… …. Risikokommunikation im Unternehmen Das dynamische Umfeld vieler Unternehmen führt, bedingt durch Aspekte wie Globalisierung, Internationalisierung und Wettbewerbsdruck… …, zu einer kontinuierlichen Unsicherheit der unternehmerischen Tätigkeit, die insbesondere die Risikoposition der Unternehmen beeinflusst. Auch die… …Risiken, die mehr oder weniger stark auf Unternehmen wirken können. Zusammenfassend sehen sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterschiedlichen… …Prozesse verbessern, die Risikopositionierung optimieren und einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Die unabhängige und objektive Bewertung von Risiken… …Stellenwert in der Revisionspraxis zuzuordnen. Auch die risikoorientierte Unternehmensführung hat sich mittlerweile in einer Vielzahl von Unternehmen… …durchgesetzt, was nicht nur auf die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch auf die Anteilseigner- bzw. Kapitalmarktorientierung von Unternehmen zurückzuführen… …. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international agierenden Unternehmen, in: Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 321. 2 Vgl. Eulerich, M… …vielfältige Implikationen für Berichterstattungsvorgaben innerhalb von Unternehmen sowie für Standardsetter ergeben. 3. Bewertung Aus einer rein… …Überwachung). 6 Vgl. Theis, Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt – eine theoretische und empirische Analyse von Informa tionsasymmetrien im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück