INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (99)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Sicherheit Risikomanagement Unternehmen Kreditinstitute Arbeitskreis Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung control IT

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Risikomanagement, ohne hier aber Details vorzugeben. So wird etwa gefordert, die Risiken exakt zu definieren, die abgedeckt werden sollten, angemessene Richtlinien…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …. Zentrale Beiträge zur systemischen Ausrichtung bieten auch: Milne 2009; speziell zu den Effekten der Dynamik auf das Risikomanagement: Satchkov 2011. 8… …Directive (CRD) II-IV, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Compliance, Euro- pean Market Infrastructure Regulation (EMIR) und Markets in… …Risikomanagement gefordert wird.41 Der Fo- kus ist dabei stärker auf die Bank als solche gerichtet. Das Erfordernis einer gesamtheitlichen Corporate Governance ist… …diesem Hintergrund zu überprüfen.53 Kritisch ist auch zu fragen, ob komplexere Instrumente die Corporate Governance, speziell das Risikomanagement, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …Risikomanagement, mit denen nicht nur die Stabilität des einzelnen Instituts, sondern des Finanzsystems als Ganzem auf dem Spiel stünde, würden nicht bewehrt.3… …Risikomanagement zu erörtern. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vorstoß bezüglich europaweiter Strukturmaßnahmen. 2 Neue Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …die Finanzmarktkrise werden nicht nur die Kapitalanforderungen erhöht, sondern unter anderem auch die Anforderungen an das Risikomanagement. Die BaFin…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …: Risikomanagement und Haftung ....................................................... 225� 2.2� Auswirkungen gestiegener Komplexität auf den Arbeitsalltag einer… …einer Bank und hier insbesondere eines Vorstands hat. 2.1 Beispiele für die steigende Komplexität der Governance: Risikomanagement und Haftung Das… …Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement aus dem Jahr 2012, kurz MaRisk.8 Die MaRisk schreiben vor, dass die Aufsichtsmechanismen einer… …Bank um- fassend verstehen und vorausschauend leiten zu können. Damit einher geht ein um- fassendes Verständnis für das Risikomanagement. Hier greift die… …Abstimmung zwischen CEO und CRO ist ebenso unerlässlich wie die Zurverfügungstellung hin- reichender Ressourcen für ein effizientes Risikomanagement aller… …Literaturverzeichnis BaFin: Rundschreiben 10/2012 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, vom 14.12.2012. Baums, Theodor: Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …wirksames Risikomanagement“, das unter ande- rem auch eine Compliance-Funktion umfassen muss (§§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, 25c Abs. 4a KWG). Innerhalb… …dafür „Sorge tragen“, dass ein angemessenes und wirksames Risikomanagement besteht. Dafür genügt auch die Delegation der Aufgabe auf ein geeignetes… …Vorstandsmitglied und dessen Überwachung.53 Tatvorwurf ist ein Unterlassen, nämlich die unterlassene Sorge für ein ange- messenes und wirksames Risikomanagement… …Zusammenfassung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten handelt, geht der Gesetzgeber davon aus, dass diese „von Institut zu Institut… …Risikomanagement. Anders als beim Straftat- bestand bedarf es hier keiner Bestandsgefährdung des Instituts. Ordnungswidrig ist schon die schlichte Nichtbefolgung… …digkeiten gewährleistet, verpflichten und dazu auch ein wirksames und angemesse- nes Risikomanagement zählen. Solche Risikomanagement-Systeme sollen dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …den Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und der Compliance beschäftigen. In Ziffer 4.2 des CGK für Sparkassen in NRW wird die Bildung eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Standardsetter haben signifikante Mängel im Risikomanagement von Banken als Einflussgrößen der Krise qualifiziert und weit reichende Reformprojekte etabliert (z… …von Banken-Aufsichtsräten ergeben sich primär aus – den aktualisierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) [MaRisk (BA)] der… …Satz 3 KWG n. F. über mindestens ein Mitglied mit „ausreichend Sachverstand und Berufserfahrung im Bereich Risikomanagement und Risikocon- trolling [zu]… …Reichweite des RMS aus- gegangen.80 Daneben hat die BaFin in den MaRisk (BA) Leitlinien für ein ange- messenes Risikomanagement bei Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …und des Risikomanagement- systems Freidank 2012, S. 21–24, S. 58–89, S. 208–224 m. w. N. P V er pf lic ht un g zu r In te rn en Ü be rw ac… …Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und Abschluss- prüfung. Hierdurch steigt einerseits die Arbeitseffizienz des Aufsichtsorgans,21 und andererseits… …zum Risikomanagement erforderlich ist. Die höchstrichterliche Rechtsprechung verlangt bereits von Mitgliedern eines Ver- waltungs- oder Aufsichtsorgans… …. F. an die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagement stellt, sollte der Vorsitzende etwa für die sorgfältige Beurteilung bankenspezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück