INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Auditing Grundlagen der Internen Revision Revision Meldewesen Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 7 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Standards formuliert. Die in diesem Teil beschriebenen unternehmerischen Handlungsfelder bieten gute Hinweise für die Tätigkeit von Risikomanagement und… …einer Pandemie, verhindern kann, ist wichtig für das Verständnis der Risiken und für ein wirksames Risikomanagement. Im letzten Teil des Buches geht es um…
  • eBook

    Handbuch MaRisk

    Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis
    978-3-503-23966-5
    Ralf Barsch, Dr. Frank Hölldorfer, Stefan Maack, Christian Stepanek, u.a.
    …Die Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsinstituten nimmt damit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …nagementsystem.3 Die BaFin hatte das Ziel, dass das Merkblatt als Anstoß einer sinnvollen Ergän- zung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …. Deutsche Kreditwirtschaft: Stellungnahme BaFin-Konsultation 06/2022  – Mindest- anforderungen an das Risikomanagement 7. MaRisk-Novelle vom 04.  November… …an ESG aus den MaRisk 1. Verantwortliche Unternehmensführung und Strategien 2. Geschäftsorganisation 3. Risikomanagement Es ergeben sich in den… …(Risikomanagement-, Kredit-, Kapitalanlage-, Produkt-, sonstige relevante Richtlinien) angemessen berücksichtigt und/oder bestehen eigenständige ESG-Richtlinien? 28… …Risikomanagement durchgeführt? 33 G Existieren Schulungsprogramme zu ESG-Risiken für Mitarbeiter? 24 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Prüffeld und… …. Risikomanagement 3.1 Risikomanagementprozess 53 G Sind die Aufgaben, Verantwortlichkeiten sowie der zeitliche Rahmen (definier- ter Turnus) für die Identifizierung… …Risikomanagement berücksichtigt? Wie werden die ESG-Risiken auf die wesentlichen Risikoarten überführt? Werden Nachhaltigkeitsrisiken, welche signifikanten… …Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken benötigt werden, gem. BCBS 239 vorgehalten? 64 G Werden Nachhaltigkeitsrisiken in der internen Berichterstattung… …wesentliche Risiken Das Risikomanagement auf Gruppenebene erstreckt sich auf alle wesentlichen Risiken unter Berücksichtigung der Auswirkungen von ESG-Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …20. Dezember 2005 durch die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen die Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) den… …gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement sowie darüber hinaus gemäß § 25a… …und wirksames Risikomanagement um- fasst unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festle- gung von Strategien7 und die… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG an das Risikomanagement auf Gruppenebene im Modul AT 4.5 MaRisk sowie des § 25b KWG an ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse… …der Geschäftsführung (AT 3) Risikomanagement (als Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG) MaRisk Strategien (AT 4.2)… …Anlehnung an Anlage 4 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005 (mit Ergänzungen). Verwendung von Modellen (AT 4.3.5) 50… …: Einbindung des Aufsichtsorgans in das Risikomanagement 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …zum Risikomanagement der Institute vorgibt. Damit nimmt das MaRisk- Rundschreiben Bezug auf den in der CRD IV angelegten „Supervisory Review Process“… …GmbH | Handbuch MaRisk – AT 1 bis AT 2.3 | Dr. Markus Rose EINBINDUNG DES AUFSICHTSORGANS IN DAS RISIKOMANAGEMENT Angemessene Einbindung… …Kern des ICAAP dar.20 Folgerichtig bildet sie den Startpunkt im Modul AT 4 „Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement“. Die deut- schen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …bei- spielsweise, ob eine Risikokultur dokumentiert kommuniziert ist. Auch in den IDW Prüfungsstandards zum Risikomanagement und zur Inter- nen Revision… …, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 2/2006. S. 7 – 14. BaFin (2023a): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Rund- schreiben 05/2023…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Banksteuerung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den The- men Produktkalkulation, Risikomanagement und Aufsichtsrecht. 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen… …Risikotragfähigkeitsanalyse, im Handbuch, Risikomanagement und Frühwarnverfah- ren, Bantleon/Becker, 2010 Beck A./Lesko M.: Aspekte der Korrelationsschätzung, Risiko Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen vor allem in den Bereichen Bankenaufsicht (Basel/CRR/MaRisk), Risikomanagement und (Kredit-)risikomodelle… …kreise, IOSCO). Danach war er als Geschäftsführer bei einer Beratungsgesell- schaft für die Bereiche Bankenaufsicht, Risikomanagement und Produktbe-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …-kategorien definiert. Weiterhin sind Regeln für das Risikomanagement festzulegen, etwa risikopolitische Grundsätze, die die Risikoneigung des Instituts… …Risikomanagement ist darin zu sehen, die bestehende Situation durch gestal- terische Maßnahmen in die im Rahmen der Planung definierte Zielposition zu entwickeln… …ken und die daraus abgeleiteten Ziele determiniert wird. Um den Mindestan- forderungen an das Risikomanagement gerecht zu werden, ist ein Strategie-… …Strategieprozesses zu berücksichtigen, da alle weiteren Schritte und auch die Konsequenzen für den gesamten Risikomanagement- kreislauf dadurch bedingt werden. Für… …hinaus können Limitsysteme und insbesondere die damit verbunde- nen Eskalationsverfahren eine weitere wichtige Rolle im Risikomanagement- kreislauf… …Folgenden beschrieben werden: 150 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Um die Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu erfüllen, ist zu- nächst ein… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 05/2023 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Kontrollverfahren (Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, In- terne Revision), Compliance- und Führungsstrukturen, die Zuordnung von Verantwortlichkeiten und… …die eingegangenen Risiken, für das Risikomanagement sowie die Einhaltung von Gesetzen verbleibt letztendlich bei der Geschäftsführung einer Bank… …. Awareness, im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu etablie- ren.18 Im ERM-Modell wird eine… …weite Definition von Risikomanagement ver- wendet. Danach wird unter einem unter nehmensweiten Risikomanagement ein Prozess verstanden, „ausgeführt… …wirksames und angemessenes Risikomanagement. Abhängig von Art, Um- fang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten muss das Interne… …vermeidungsorientierten Aspekten der Fokus stärker auf das Risiko und nicht auf die Chancen gelegt. Versteht man Risikomanagement aber als einen inte- gralen Bestandteil… …gleich Null sein kann.63 Risikomanagement soll hier ver- standen werden als ein ganzheitlicher Ansatz, der die Chancen und die Gesam- trisikosituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …199 Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Facharti- kel/2018/fa_bj_2018_Internes Kontrollsystem.html. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. v. Uum C.: Interne Revision und Risikomanagement  – Die… …ihrer Tätigkeiten benötigen. Denn nur, wenn eine vollständige und uneingeschränkte Informationsbasis vorliegt, kann das Risikomanagement seine… …Bedeutung sein können, sind ihr bekannt zu geben. Über wesentliche Än- derungen im Risikomanagement ist die Interne Revision rechtzeitig zu infor- mieren.44… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Anschreiben zum Rund- schreiben… …Württemberg/Villingen-Schwennin- gen 2010. Uum v. C.: Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense Modells in ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück