INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Revision Standards Checkliste Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing IPPF Interne Unternehmen Vierte MaRisk novelle Risk

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …„International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)419 1. Entwicklung „The Sedona Conference®” Working Group 6 (WG6)… …International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure (WG6) wurde im Jahr 2005 mit der Ab- sicht gegründet, einige der weltweit bedeutendsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Financial Auditing (Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens) – Operational Auditing (Prüfungen im organisatorischen Bereich) – Management… …, Oliver: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …. In: Accounting, Auditing und Management. Hrsg. Henke, Michael und Hilmar Siebert. Berlin 2008, S. 54–55. Problemstellung 20 erhöhen.9 Das… …. Anti Fraud Management – Best Practice der Präven- tion gegen Wirtschaftskriminalität. Advisory. Hrsg. KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft. Köln 2006, S… …das Management dieser Risiken. Unabhängig von der Klärung dieser Fragen, zwingen der stetig wachsende Druck von außen sowie die verschärften… …triebswirtschaft und Ethik, Soziologie, Psychologie und Strafrecht). Gerade das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring… …wird das beim Management dieser Qualität. Der Begriff „Qualitätsmanagement“ wird im DIIR Revisionsstandard Nr. 3 zwar definiert… …Dimensionen. In: Industrie Management 1999, S. 3. 54 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …1) ./. Legende: + = behandelt, ++ = intensiv behandelt, ./. = nicht thematisiert. EFQM = European Foundation for Quality Management; TQM =… …Total Quality Management. Eine nicht durch Gesetze und aufsichtsrechtliche Vorschriften abgedeckte externe Qualitätsüberwachung soll durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …und den komplexen Zusammenhängen zu anderen Management-Systemen (Enterprise Risk Management und Qualitätsmanagement) Rechnung getragen werden. 5.2… …Bungartz, Oliver und Joerg Schoberth: Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Wirtschaftsprüfung. Band 4 des schriftlichen Management- Lehrgangs in… …unter besonderer Berücksichtigung der Internen Revision: Während die Interne Revision im Enterprise Risk Management (ERM)221 eine hervorge- hobene Rolle… …einnimmt, können ihr Verhältnis und ihr Beitrag zum Qualitäts- management in vielen Fällen als entwicklungsfähig bezeichnet werden. Das Management von… …Bestandteil des Enterprise Risk Management und wird im ERM Fra- mework unter „Roles and Responsibilities“ explizit erwähnt. Dort wird ihre Schlüsselrolle bei… …Corporate Governan- ___________________ 221 Vgl. dazu ausführlich Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Jersey City. September 2004, p. 88. 224 Internal Control – Integrated Framework zitiert nach Liebesman… …, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help miti- gate Sarbanes Oxley-risks. In: Internal… …Auditor. October 2005, p. 73. 225 Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with qual- ity management tools can help… …. Liebesman, Sandford: Quality in the Mix. Teaming COSO-based internal controls with quality management tools can help mitigate Sarbanes Oxley-risks. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …entwickelt werden. Damit liefert es einen schlüssig hergeleiteten Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement der Internen Revision. Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Regeln · ZIR 1/11 · 3 Wesentliche Handlungsfelder für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risiko management der… …Expertenwissen zum Thema Revision und Risikomanagement sowie umfassende Kompetenzen bezüglich Management und Business mit. Darüber hinaus haben Sie ein… …Management Ann-Christine Goerke Kennziffer: ag-zir-292924 Moislinger Allee 53-55 23558 Lübeck ann-christine.goerke@draeger.com www.draeger.com Mit rund 11.000… …Auslagerungen. In: Zeitschrift Interne Revision 2008, S. 124–132. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das Risiko management (MaRisk) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …Normen der Internen Revision ein Management der Qualität ihrer Leistungen. 6 Ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement setzt voraus, dass eine adäquate… …Berufsstand · ZIR 1/11 · 15 Das abgeleitete Modell basiert vorrangig auf der wahrgenommenen Dienstleistungsqualität. rational und Management Auditing unterteilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …20 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing in einer Privatkundenbank Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert? Gert Eßer… …, disciplined approach to evaluate and improve the effectivness of risk management, control, and governance processes 2 .“ den weiter zu entwickeln und mit neuen… …Ausführungen zu dem Themenkomplex Continuous Auditing machen. Continuous Auditing Management · ZIR 1/11 · 21 Die nachfolgenden Ausführungen mögen diese… …, die analytisch verwendet werden. 22 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing Diese grundlegenden Kenntnisse sind die Basis für die spätere… …Anzahl von weiteren Indikatoren 8 Vgl. Coderre, Global Technology Audit Guide 2005, p. 20. Continuous Auditing Management · ZIR 1/11 · 23 Ein erfolgreiches… …Betrachtungsobjektes stehen. E. Management des Continuous Auditing Mit erfolgreicher Erarbeitung und Initiierung der Kompetenzcenter-Aktivitäten (qualitativer Ansatz)… …Revision machen. 24 · ZIR 1/11 · Management Continuous Auditing Audit Universe Risikoadjustierung Continuous Auditing Effizienzgewinn durch kürzere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Accounts mit den Management Accounts ist sehr wichtig. 28 · ZIR 1/11 · Arbeitshilfen Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Datenintegrität (Front-to-End)… …GuV-Verifizierung In der Regel erfolgt diese durch eine marktunabhängige Stelle (z.B. Back Office, Risk Management, Product Control). Grundsätzlich muss fortlaufend… …Abstimmung der Financial Accounts, also der nach externen Anforderungen erstellten Zahlen mit den Management Accounts erfolgen. Letztere werden nicht nach… …externen sondern nach internen Vorgaben erstellt und werden vom Management zur Planung, Bewertung und Unternehmenssteuerung genutzt. Die Abstimmung der… …Financial Accounts mit den Management Accounts muss korrekt und zeitnah durchgeführt werden. Ferner müssen alle relevanten Aufwendungen und Erträge in die… …der Berechnung die notwendigen „Reserven“ berücksichtigt? Wurden die Management Accounts 7 korrekt und zeitnah erstellt und berichtet? 6 Unter Fair… …. In unserem Beispiel der an der Börse handelbaren Anleihe ist der Fair Value der Börsenpreis. 7 Unter Management Accounts versteht man die Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. II. Strukturelle Rahmenbedingungen als kritische Erfolgsfaktoren 1. Strategie Aus der vom Management entwickelten…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück