INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Risikomanagement Meldewesen Revision Funktionstrennung Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Governance Standards Unternehmen Kreditinstitute Corporate cobit

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Natacha; Elam, Peter; Dempsey, Neil: Alignment of Internal Audit, Risk Management and Compliance Func- Literatur · ZIR 1/11 · 45 tions: Practical Experience… …Behringer 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, 233 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-12911-9 Management… …46 · ZIR 1/11 · Literatur DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Re vision“: Leitfaden zur Prüfung von Projekten: Erläuterungen und Empfehlungen zum… …Gouvernante; die dunkle Finanzwelt) Power, Michael: The risk management of nothing. In: Accounting, Organizations, and Society 2009, S. 849–855… …. (Unternehmensführung; Risikomanagement; Enterprise Risk Management (ERM); Nutzen und Wirkungen des Risikomanagements; Systemfehler des Risikomanagements)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Baurevision – Vertiefung, Fallbeispiele 25. 05.– 26. 05. 2011 K. Rothe L. Mewes Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Formulation, Management Science 24 (1978), S. 934 – 948 (Mintzberg spricht von „a pattern in a stream of decisions“). 35 Vgl. Huber, A. (2008): Praxishandbuch… …entwickeln sich aus der Unternehmung heraus. Seiner Ansicht nach hat eine Strategie fünf Bedeutungsinhalte, die im Rahmen des strategischen Management alle… …der Methodik hilfreich sein könnten.42 40 Schiller, W./Quell, M. (2003): Brand Risk Management – Marke als Gegenstand des ganzheitlichen Ri-… …. Kommunikation: Das Management hat eine, nicht unbedingt konfliktfreie, den- noch gemeinsame Sicht auf das Unternehmen, die relevante Umwelt und not- wendige… …Strategie fünf Bedeutungsinhalte, die im Rahmen des strategischen Management berücksichtigt werden müssen. Die fünf Ps beinhal- ten zum einen Plan für die… …vorgegeben und ist innerhalb der Unternehmensplanung quantitativ abzubilden. In Langfrist-Prognosen, etwa im Asset Liability Management oder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …, F. (2006): Der Risikofaktor Mensch – die vernachlässigte Dimension im Risiko- management, in ZVersWiss (Zeitschrift für die gesamte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Organisationseinheiten dargestellt. In Abbildung 4.2 sind die wesentlichen Schritte im Revisionsprozess skizziert. Aufgaben Organisationseinheit Risiko- management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …scheinlichkeitsverteilungen benötigt. Diese sollen sich auf die Einzelrisiken bis zur 119 Quelle: Romeike, F. (2006): Integriertes Risiko-Controlling und -Management im global… …den, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 60 ff. 121 Vgl. Wagner, F. (2000): Risk Management im Erstversicherungsunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Gesetzlicher Rahmen Aufsicht Ku nd en H än dl er Lieferanten Beteiligungen Kapitalmärkte Ratingagenturen � Aufsichtsrat � Vorstand � Management �… …, Gewährträgerhaftung, Einlagensicherung, Staatsgarantien und eine eventuelle Nachrangigkeit) denkbar. • das Liquiditätsrisiko, dessen Management bezogen auf das… …aufgenommen. Insbesondere die komplexe Verknüpfung der Einzelrisiken – wie bereits ausgeführt – ist von besonderer Bedeutung für das Management strategischer… …: Reputationsrisiken als Handlungsfeld im Enterprise Risk Management: Präventives Reputa- tionsrisikomanagement, in: RISIKO MANAGER 11/2007, S. 1, 6 – 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Outsourcing (Quelle: Andrew und Nada Kakabadse, Trends in Outsourcing, in: European Management Journal, No. 20/2002, Average of USA and Europe.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …bewältigt bewältigt bewältigt Sicherheitsorganisation/ Risk Management Notfall- organisation Krisen- management/ Katastrophen- vorsorge Abbildung 8.1… …, welche den Geschäftsbetrieb nur vorübergehend (stark) beeinträchtigen. Das Business Continuity Management (BCM) – auch Betriebliches Kontinuitätsma-… …bleibt. Business Continuity Management ist als „Geschäftsaufrechterhaltungs- und -fortsetzungspla- nung“ integraler Bestandteil des unternehmensweiten… …eine Wiederan- lauffähigkeit gewährleisten. Business Continuity Management ist als kontinuierli- cher Prozess zu verstehen: 1. In einem ersten Schritt… …Business Continuity Management 217 2. In einem weiten Schritt werden die Unternehmensrisiken identifiziert, die einen Einfluss auf die Geschäftsfortführung… …Schadensbegrenzung, Recovery als Neustart Präventiv schützen, Frühaufklärung, -erkennung, -warnung Geschäftsprozesse/-funktionen Zeit Enterprise Risk Management… …nagement – Part 1: Code of Practice“ Informationen zum Aufbau einer Organisations- struktur und die Umsetzung eines Business Continuity Management Prozesses… …Notfallplanung und Business Continuity Management 219 • Umfassende Analyse der eigenen Organisation zur Erhöhung der Transparenz bzw. Prozesse und… …PAS77) verwiesen. Der britische Standard BS 25999-2 „Business Continuity Management – Part 2: Speci- fication“ legt die Punkte fest, die zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück