INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Revision IPPF Framework öffentliche Verwaltung Revision Vierte MaRisk novelle control Interne marisk Sicherheit Unternehmen Datenanalyse Governance Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Konzeption eines Management Audits; Management Audit Cube) Puhani, Silvia: Revision als Vermittler zwischen Unternehmensbereichen: Chancen für das Unternehmen… …Revision; Konflikte in Unternehmen; Identifikation und Analyse von Konflikten durch die Interne Revision; Mediation; Konfliktmanagement; Eskalationsstufen… …; Risikomanagement; Interne Revision und Corporate Governance; Stellung der Internen Revision im Unternehmen) ◆ DV Prüfungen/ DV-gestützte Prüfungen/… …zum Aufbau von Reputation; Bedeutung von Verhandlungen und von Kommunikation) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Werder, Axel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …, aktivierungspflichtig (IAS 38.1). Diese Voraussetzungen werden in IAS 38.18 ausgeführt. Das Unternehmen muss nach- weisen, dass der betreffende Posten der Definition… …darauf ab, dass „(a) es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künf- tige wirtschaftliche Nutzen zufließen wird; und (b) die Anschaffungs-… …gegeben: Der Vermögenswert ist „separierbar“ – „er kann vom Unternehmen getrennt und somit verkauft, übertragen, lizenziert, vermietet oder getauscht… …darauf an, ob diese Rechte übertragbar sind bzw. vom Unternehmen oder von anderen Rechten oder Pflichten getrennt werden können (sog. Contractual Legal… …handelt es sich um im Bestand befindliche Geldmittel und Vermögenswerte, für die das Unternehmen einen festen oder bestimmbaren Geldbetrag erhält. Ob ein… …Vermögenswertes ist dann gegeben, wenn ein „Unternehmen die Macht hat, sich den künftigen wirtschaftlichen Nutzen (. . .) zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter… …oder andere Vorteile, die sich für das Unternehmen aus der Eigenverwertung des Vermögenswertes ergeben“ (IAS 38.17). Der Beurteilung der… …mögenswertes vorgeschrieben, wenn das Unternehmen den Nachweis der Erfüllung aller folgenden sechs Kriterien führen kann (IAS 38.57): 1. Technical Feasibility –… …kommt es auf die Branche an: Bestimmt das Unternehmen den Zeitpunkt des Markteintrittes seiner Pro- dukte autonom – beispielsweise Automobil- oder… …Gesellschaftsrechten.19 Andern- falls wird das übernehmende Unternehmen an die Buchwerte des abgebenden Unter- nehmens gebunden sein. Werden immaterielle Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …der Laufzeit des Leasingverhältnisses, über den der im Vermögenswert enthaltene wirtschaftliche Nutzen voraussichtlich vom Unternehmen verbraucht wird… …während der Auftragsdurchführung konstant mit der Folge, dass das Risiko steigender Kosten allein beim fertigenden Unternehmen liegt. Beim Kostenzuschlags-… …vertrag (Cost Plus Contract) wird dem fertigenden Unternehmen neben den vertraglich festgelegten abrechenbaren Kosten eine vereinbarte Marge – entweder in… …Festpreisverträgen als auch von Kostenzuschlagsver- trägen aufweisen. Bei langfristigen Fertigungsaufträgen besteht für das fertigende Unternehmen im Rahmen der… …. Darüber hinaus wird sich in der Praxis wohl kaum ein Unternehmen finden, das sein Budgetierungs- und Berichtssystem als unwirksam deklariert. Solange eine… …kann das Unternehmen sowohl inputorientierte als auch outputorientierte Methoden verwenden. Bei der inputorientierten Ermittlung wird der… …nennen. Dadurch ergeben sich wiederum Ermessensspielräume. Das Unternehmen kann somit den Ergebnisausweis in zeitlicher Hinsicht beeinflussen und… …betrieblich als auch für Rechnungslegungszwe- cke klar vom restlichen Unternehmen abgegrenzt werden können (IFRS 5.31). Aufgege- bene Geschäftsbereiche sind in… …Gesichtspunkten eher von Vor- oder Nachteil ist, obliegt einer Bewertung durch das Unternehmen selbst. Angesichts der dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten kann es… …aller Formen von Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits), die ein Unternehmen diesen im Austausch für die erbrachte Arbeitsleistung gewährt (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …Forcierung gesetzlicher Rahmenbedingen für die vertrauenswürdige Führung von Unternehmen, entwickelt sich die Rolle der Internen Revision großer Konzerne von… …organisatorische Einordnung, Zuständigkei ten in weltweit operierenden Unternehmen sowie die personelle Ausgestaltung zu erörtern. Hinzu kommen Überlegungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …, Unternehmensstruktur, Zwecke des Rechnungs- wesens, IT und die Eingliederung des Rechnungswesens in das Unternehmen. 2. Wesentliche externe Einflüsse sind die… …Datenquellen finden im Unternehmen häufig eine unterschiedliche Zuordnung.10 So könnte z. B. eine Abtei- lung „Internes Rechnungswesen“ für die Betriebs- und… …. Bekanntermaßen unterliegt die IT einer hohen technologischen Dynamik. 2. Der Durchdringungsgrad von Unternehmen mit IT-Anwendungen steigt stetig, d. h… …eine untergeordnete Rolle.26 3.2 IT-Governance 3.2.1 Begriff der IT-Governance Aus der ökonomischen Bedeutung des IT-Einsatzes in Unternehmen, aber… …Für den IT-Einsatz in Unternehmen existiert eine Vielzahl von gesetzlichen Vorga- ben, gesetzesähnlichen Normen sowie berufsständischen Standards… …das Unternehmen ausgesetzt ist, identifiziert und bewertet werden. 3. Aus dem IT-Einsatz erwachsen Risiken, die je nach Branche sogar bestandsgefähr-… …bilden sie einen de facto Standard für die IT-Revision im Unternehmen. Sie sind aus den im HGB kodifi- zierten Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung… …durch kleine und mittlere Unternehmen auch für den handelsrechtlichen Abschluss Bedeutung besitzen. 30 Vgl. IDW PS 330; IDW RS FAIT 1. 31 Vgl. ISACA 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Erfolgskriteriums(-kriterien) zu fragen. Aus Platzgrün- den werden diese beiden Punkte hier nicht weiter erörtert. Vorstandsvergütung Bigus/Kiefer 917 Unternehmen minimiert… …werden, die hier kurz skizziert werden:16 Das Vorstandsmit- glied (Agent) wird vom Eigentümer (Prinzipal) beauftragt, das Unternehmen zu leiten, wofür er… …eigentümer- geführten Unternehmen mitunter andere Entscheidungen trifft, die nicht primär den Zielen des Prinzipals dienen. Diese Zielkonflikte brechen auf… …managergeführten Unternehmen. Darüber hinaus ist die Vergangenheitsorientierung der individualisierten Vorstandsvergütung zu unter- suchen: Das VorstOG knüpft an den… …ist umstritten, wie sich die – freiwillige – Bekanntgabe der Vorstands- vergütungen auf den Aktienkurs der betreffenden Unternehmen auswirkt, da empiri-… …Abschlussprüfer soll im Vorfeld persönliche, geschäftliche, finanzielle oder sonstige Beziehungen zum Unternehmen oder seinen Organmitgliedern offen legen, die… …Geschäftsjahre seit dem 1.1.2005 auch eine gesetzliche Honorarveröffentlichungspflicht für börsenno- tierte Unternehmen und Konzerne.35 Peer Review… …Ausfallrisiko der Gläubiger ist auch nicht zwingend niedriger, je höher der Wert des Eigenkapitals ist. Anteilseigner haftungsbeschränkter Unternehmen können… …Prüfungsausschusses. Nach § 319 a HGB sind Abschlussprüfer wesentliche, gestaltende Rechts- und Steuerbera- tungsleistungen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Nov./Dec. 2006, S. 36–40. (Aufgaben der Internen Revision; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Prüfung des Beschwerdeprozesses im Unternehmen) Hermanson… …mittelständischen Unternehmen) Schroff, Joachim: Risikomanagement nach COSO und Interne Revision. In: Interne Revision Jahrbuch 2007: Fachteil, hrsg. von Volker H… …Governance/Überwachung von Unternehmen Gaenslen, Philipp: Risiken der Unternehmensleitung: Erfassung, Steuerung und Überwachung der von der Unternehmensleitung ausgehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. Ergänzend gilt die Generalnorm des IAS 1.74: Zu den genannten Mindestbilanz- posten hat das Unternehmen weitere Unterposten entweder in der Bilanz oder im… …, mit Angaben nach § 152 und § 160 AktG). Ein Unternehmen hat gem. IAS 1.76 (a) für jede Gattung bzw. Klasse von Anteilen entweder in der Bilanz oder im… …. Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine Tochterun- ternehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden, sowie 7. Anteile… …. Die IFRS sehen unter den Vermögenswerten keinen Bilanzposten „eigene Anteile“ vor. Sollte es einem Unternehmen gesellschaftsrechtlich erlaubt sein… …anderes Unternehmen zu leisten.4 Um Umgehungen zu verhindern, darf statt der Verpflichtung zu Geldzahlungen auch keine andere Verpflichtung zur Abgabe von… …. 14 f. zu § 20. 6 Die Kündigungsmöglichkeit durch das kapitalaufnehmende Unternehmen schadet nicht. 7 Bei 1-Mann-Gesellschaften verschwimmt allerdings… …Eigenkapital hinreichend aufgegliedert werden (§ 247 Abs. 1 HGB). Jedoch enthält IAS 1.77 eine Öffnungsklausel. Unternehmen ohne gezeichnetes Kapital, wie… …. B. eine natür- liche Person, welche einen Kommanditanteil als Geldanlage hält, nur schwer unter „anderes Unternehmen“ subsumieren. Die h. M. würde… …entsprechenden Bild der Lage des Unternehmens sprechen. Unter diesen Bedingungen wären die Regelungen von IAS 1.17–22 einschlägig.26 Das Unternehmen hat in diesem… …Unternehmen im Jahresabschluß nach IFRS – Analyse eines Problems, in: BFuP 58 (2006), S. 325–341. Schubert, D.: Eigenkapitalabgrenzung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Standards (IFRS) und deren ständige Veränderung und Weiterentwicklung stellt nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Unternehmen, Analyse, Prophylaxe 09.00 Uhr bis EB L: Werkzeuge für die Revisionsarbeit am Beispiel SAP FS 29: Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von… …Abstrahlungseffekt auf alle Unternehmen? FS 45: Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU 12.30 Uhr EB O: Prüfung des…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück