INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Banken Funktionstrennung Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision cobit Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement IPPF Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Risk Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …internationalen Unternehmen; Risikomanagement; Einschätzung von politischen Risiken; Bekämpfung von Korruption; Compliance mit dem Foreign Corrupt Practices Act… …: Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktG. In: Die Aktiengesellschaft 2007, S.271-278. (Wirtschaftskrimina lität; Schmiergelder… …Integrität für Unternehmen; Aufgaben der Internen Revision; Unterschlagungsprüfung; Maßnahmen zur Fraud Prävention; forensische Prüfer) Ruhnke, Klaus; Schwind… …, Erich; Langrock, Marc: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen. In: Der Betrieb 2007, S. 1684–1689. (Wirtschaftskriminalität… …; Tätertypus; Motivlage des Täters; Wirkungen des staatlichen Strafrechts; Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch das Unternehmen; Paradigmenwechsel… …von Unternehmen Abbott, Lawrence J.; Parker, Susan; Peters, Gary F.; Rama, Dasaratha V.: Corporate Governance, Audit Quality, and the Sarbanes-Oxley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, die für alle Internen Revisionen gilt, unab- hängig von der Größe und Branche der Unternehmen: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …serung, die für das betreffende Unternehmen von großem Nutzen sein können. Diese wertvollen Informationen spiegeln sich in der Beratung, den schriftlichen… …die Interne Revision in Kreditinstituten3. Allerdings wird auch in der Öffentlichkeit stärker nach der Rolle der Internen Revision im Unternehmen… …Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen. 3. Es dürfen keine revisionsfreien Räume im Unternehmen bestehen. 4. Es muss sichergestellt werden, dass die… …soll. Im Hinblick auf die Anforderungen durch den SOX, ein Audit Committee einzurichten, wurde der Prü- fungsausschuss in deutschen Unternehmen vielfach… …Entwicklung der Internen Revision 6 Peemöller 4 Aktuelle Entwicklungen 4.1 Vorbemerkungen Die Umwelt- und Systembedingungen prägen die Unternehmen… …Kerneigenschaften der Internen Revision auch in Zukunft Bestand haben werden, sonst gibt es weder die Institution noch die Funktion im Unternehmen. Um die zukünfti-… …gen Anforderungen an die Interne Revision prognostizieren zu können, sind deshalb die Veränderungen im Umfeld der Unternehmen und im Unternehmen… …Dynamik durch die Fort- schritte in der Wissens- und Informationstechnologie haben den Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen erheblich erhöht. Davon… …betroffen sind die kleinen und mittleren inländischen Unternehmen, die demWettbewerb der zunehmenden ausländischen Kon- kurrenz ausgesetzt sind. Zumanderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …der Sachverständigen sicherzustellen 157 . Das Risiko der Beeinträchtigung der Unparteilichkeit steigt, wenn der Sachverständige im Unternehmen… …beschäftigt ist bzw. vom Unternehmen in sonstiger Weise abhängig ist 158 . Entsprechende Vorkehrungen können in der Informationsordnung des Vorstandes getroffen… …eventueller Verbindungen des Sachverständigen zum Unternehmen und ◆ Informationen zu den vom Sachverständigen zu treffenden Annahmen und anzuwendenden Verfahren… …sowie deren Stetigkeit und ◆ Plausibilität der Ergebnisse des Sachverständigen zur sonstigen Informationslage im Unternehmen. Die Qualifikation der… …kapitalmarktorientierten Unternehmen sind zusätzlich im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung Maßnahmen gegen den Missbrauch von insider rele vanten Informationen zu… …Interne Revision ist das zentrale Element zur Umsetzung der internen Überwachungsfunktion im Unternehmen. Im Gegensatz zur prozessintegrierten Kontrolle ist… …Internen Revision ist danach die Schaffung von Mehrwert 175 . Hierbei unterstützt sie das gesamte Unternehmen und nicht nur den Vorstand 176 . Die… …Ausstrahlungen der Informationsordnung auf die Informationsprozesse im Unternehmen zu unterscheiden. Die Prüfung der Informationsordnung Controlling ist… …eine Identifikation BJR-relevanter Entscheidungen und Prozesse im Unternehmen? ◆ Erfolgte eine sachgerechte Information der betroffenen Mitarbeiter und… …Informationsversorgung treten die Prozesse der Controllingabteilung in den Mittelpunkt. Teilprozesse der Entscheidungsvorbereitung sind im Unternehmen in unterschiedlichem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Geschäftsfeldqualität, der bereits stillgelegt wurde, und 3. ein in der ausschließlichen Absicht einer Weiterveräußerung erworbenes Tochter- unternehmen. In… …Unternehmensbestandteil handelt, der sowohl betrieblich als auch für Zwecke der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgegrenzt werden kann, 2. dieser… …internen Rechnungswesen abgebildet waren. Zusätzlich ist in diesem Zusammenhang aber auch zu überprüfen, ob die vom Unternehmen bislang vorgenommene… …schwerer zu erreichen. Daher wird der Abschlussprüfer, unabhängig von der durch das Unternehmen konkret vorgenommenen Einteilung prüfen, inwieweit die… …sprechenden Protokolle der Gremiensitzungen ist weiterhin anhand vom Unternehmen vorzulegender und zu prüfender Unterlagen zu prüfen, ob und inwieweit der… …Folgt man der restriktiven Auslegung in der Literatur, so obliegt es dem Prüfer anhand von vom Unternehmen vorgelegten Unterlagen, wie z. B. Beauftra-… …bedürfen, wie z. B. Zustimmung der Kartellbehörden, oder unvorhersehbare Gegebenheiten vorliegen. Aber auch hier hat das Unternehmen alle notwendigen… …, inwieweit das Unternehmen durch Reduktion seines Angebotspreises bereit ist auf den Preisrückgang amMarkt zu reagie- ren.15 Sofern der Geschäftsbereich nicht… …zum Bilanzerstellungszeitpunkt veräußert ist, hat der Prüfer anhand der vom Unternehmen vorgelegten Unterlagen zu prüfen, ob das Zwölfmonatskriterium… …befindlichen Unternehmen) sowie eine Schätzung des Marktpreises für den Geschäftsbereich.16 Da sämtliche in IFRS 5.7 f. genannten Kriterien, die zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …integrierten Kapitalmarkt zu schaffen und Lösungen zu finden, die es Unternehmen ermöglichen, in der EU und auf internationalen Märkten Kapital aufzunehmen und… …Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der gemeinschaftlichen europäischen Kapitalmärkte zu… …stärken, um hiermit eine schnelle Vollendung des Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen zu erreichen.6 Unternehmen, die dem Recht der Mitgliedstaaten… …Übergangsfrist. Sie haben die IFRS für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1.1.2007 beginnen; dies gilt z. B. für Unternehmen, die nach US GAAP… …, auch die Jahresab- schlüsse nach IFRS zu erstellen, bzw. den nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen zu erlauben oder vorzuschreiben, ihre… …Darlehen und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, Beteiligungen an Tochtergesellschaften, Joint Ventures und assoziierte Unternehmen… …bestehenden Rechnungslegungsoptionen für die Unter- nehmen, für die die Richtlinien weiterhin Rechtsgrundlage der Rechnungslegung sind (d. h. Unternehmen, die… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz… …unterschiedlichen Lageberichtsqualität der Unternehmen in den ein- zelnen Mitgliedstaaten26 wurden weitergehende Vorschriften zur Lageberichterstattung erlassen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert.28 Der HGB-Jahresab- schluss muss zur Ausschüttungs- und Steuerbemessung erhalten bleiben; jedes Unter- nehmen kann jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …des Zusammenschlusses von separaten Unternehmen oder Geschäftsbetrieben zu einer berichterstattenden Einheit verstanden. Unternehmenszusammenschlüsse… …zeichnen sich dadurch aus, dass ein Unternehmen, der Erwerber, eine Beherrschungsmöglichkeit über ein oder mehrere andere Unternehmen erhält (IFRS 3.4). Für… …Zülch/Erdmann/Gebhardt Kapital eines anderen Unternehmens beteiligen, wobei das erworbene Unternehmen seine eigenständige Rechtspersönlichkeit beibehält (Share Deal)… …der sog. Inte- ressenzusammenführungsmethode, welche eine Fortführung der Buchwerte der betei- ligten Unternehmen erlaubte, ist im Zuge der… …Konsequenzen für Vermögenswerte und Schulden, die bereits beim erwerbenden Unternehmen angesetzt waren und nicht Gegenstand der Transaktion sind (IFRS 3.15). Die… …Identifizierung des Erwerbers Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, welches durch die Transaktion die Möglich- keit zur Beherrschung des anderen Unternehmens… …wer- den, wenn im Rahmen des Zusammenschlusses vereinbart wird, dass das Unternehmen Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode… …demnach die Größe der beteiligten Unternehmen sein, wobei das gemessen am Fair Value (beizulegenden Zeit- wert) signifikant größere Unternehmen als Erwerber… …. Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, dessen Management die Zusammensetzung des neuen Leitungsgremiums bestimmen kann (IFRS 3.20). Wird der… …identifizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifikation der beim erworbenen Unternehmen bis- her nicht bilanzierten Vermögenswerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen 1 . Auf Veränderungen in den global… …ausgerichteten Märkten mit Anpassungen der Geschäftsprozesse, der Organisation und der IT-Systeme im eigenen Unternehmen schnell und angemessen zu reagieren ist… …GPM-Studie geben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10% ihrer Gesamtkosten für Projekte aus, und 22% der Unternehmen sogar mehr als 50 % 2… …nachvollzieh bar, warum das Gebiet des Projektmanagements in vielen Unternehmen nach wie vor ein Stiefkind ist (hierzu gibt es umfangreiche Literatur) und… …Unternehmen die Notwendigkeit der Durchführung von project reviews und audits zur Verbesserung der Projektmanagement-Prozesse als Maßnahme zur Steigerung der… …in Unternehmen 2003, in: http://www.gpm-ipma.de/docs/ showsite.php?menu=0101050203 (Stand: 10. 6. 2007). Update Magazin, 2006, Ausgabe 01, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …eine gesetzeskonforme Jahresabschlussprüfung nur durchgeführt werden kann, wenn das Unternehmen über ein funktionierendes Internes Kontrollsystem7, zu… …– gerade angesichts der tiefgehenden Restruktu- rierungsprozesse in vielen Unternehmen – qualifizierte Beratung als erforderlich. Diese Entwicklung… …Änderungen im Unternehmen und dessen Umfeld auch unterschiedliche Anforderungen. Folglich muss eine situations- und unterneh- mensspezifische Anpassung… …maximal erreichbare Lösung für das Unternehmen angestrebt. 2.2 Transparenz und Verdeutlichung der Objektivität der Internen Revision Aus Sicht der… …Beratungsleistun- gen durch die Interne Revision im Vergleich mit externen Beratern (namentlich die bereits vorhandene Vertrautheit mit dem Unternehmen… …Revision unmittelbaren Handlungsbedarf fest, muss dies „der Unternehmensleitung“21 unverzüglichmitgeteilt werden, um (weite- ren) Schaden von dem Unternehmen… …. Hierbei zeigt sich, dass bei Unternehmen in der Krise sich die Lage häufig kontinuierlich ver- schlechtert.23 Folglich muss versucht werden, durch… …Ineffizienzen und daraus resultierende Nachteile (wie z. B. eine verschlechterte Wettbewerbsposition) für das Unternehmen vermieden werden können. 2.5 Erfüllung… …Notwendigkeit bestehen, sich in neue Fragen und Probleme einzuarbeiten, um hieraus resultierende Auswirkungen für das Unternehmen bzw. den Konzern analysieren und… …das Unternehmen bzw. den Konzern gewon- nen wird und dieses auch in der Zukunft genutzt werden kann (z. B. bei weiteren Unter- 29 Hierbei verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Forderung nach Rotation bei Prüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses. ◆ Schaffung einer öffentlichen Aufsicht über den Berufsstand des… …für NYSE-notierte Unternehmen verbindlich ist, gilt die 8. EU-Richtlinie auch für alle „Unternehmen von öffentlichem Interesse“. Die diesbezügliche… …exakte Abgrenzung der Unternehmen ist den jeweiligen Mitgliedsstaaten überlassen. Die 8. EU-Richtlinie fordert die Umsetzung folgender Vorgaben: ◆… …Abschlussprüfers oder der Prüfungsgesellschaft, insbesondere die von diesen für das geprüfte Unternehmen erbrachten zusätzlichen Leistungen, ist ebenfalls vom… …und deren Arbeit abgibt, ist offen. In verschiedenen Unternehmen gibt es bereits heute eine regelmäßige Berichterstattung des Revisionsleiters gegenüber… …Kontrollsystems“ zu überwachen. Unter einem Internen Kontrollsystem (IKS) werden im Unternehmen eingeführte Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen)… …Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung und ◆ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. 3 Der… …SOX könnte dies zu einer Überregulierung mit enormen Belastungen der betroffenen Unternehmen führen. Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit und… …im Unternehmen verschaffen der Internen Revision einen entscheidenden Vorteil gegenüber externen Anbietern. Insofern ist die Interne Revision nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …und Richtlinien, die das Vertrauen der Investoren schützen, und dem Aufwand und Kosten dieser Mechanismen für die betroffenen Unternehmen. Das Komitee… …basieren („risk-based audits“), bekämen mehr Gewicht. 4. Regelung für kleine Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als $ 75 Millionen… …: Solange nicht die unter 1.–3. genannten Vorschläge umgesetzt sind, sollten kleine Unternehmen von der Regelung von Section 404 ausgenommen sein. Auf jeden… …Fall sollte die SEC jedoch abwägen, ob die Vorteile einer Einführung von Section 404 für kleine Unternehmen die hohen Kosten übersteigen. 5. Ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück