INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Governance Kreditinstitute Unternehmen Risikomanagement Management Standards IPPF Arbeitsanweisungen cobit marisk Banken Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 103 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik 1� Einleitung… ….............................................................................................. 270� D. Kokott/C. Kirchner 260 1 Einleitung Brauchen wirtschaftliche Entscheider öffentliches Vertrauen? Man könnte argu- mentieren, dass… …___________________ 1 Vgl. Friedman 1970, S. 122–126. 2 Vgl. Suchanek/von Broock 2011, S. 5 f. Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft… …, und zwar auf folgen- den drei Ebenen:4 1. In die eigenen Entscheidungen: Reflexion, Gestaltung und Begründung des ei- genen Handelns… …immer zwei Ebenen berücksichtigen: sowohl verallgemeinerbare ethische Ideale als auch ___________________ 3 Vgl. Köcher 2013, S. 1 f. 4 Vgl. Homann… …. Kirchner 266 Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft 267 D. Kokott/C. Kirchner 268 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2a EU-ProspV Angabekategorien im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …endgültigen Bedingungen (1) Die in Anhang XX aufgeführten Ka- tegorien bestimmen den Flexibilitäts- grad, mit dem Angaben im Basispros- pekt oder in den… …die Voraussetzungen des Arti- kels 16 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/ EG erfüllt, muss ein Nachtrag erfolgen. Sind diese Voraussetzungen nicht er-… …bekannt. ARTICLE 2A Categories of information in the base prospectus and the final terms 1. The categories set out in Annex XX shall determine the… …. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Nutzung von Optionen . . . . . . . . 4 III. Nachtrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 I… …Nennung bestimmter, im Ba- sisprospekt aufgenommener Optionen erlaubt. 1 von Kopp-Colomb/Seitz, WM 2012, 1220, 1222. 2 Heidelbach/Preusse, BKR 2012, 397… …regelt, dass ein Nachtag zu schalten ist, wenn die Voraussetzungen des Art. 16 Abs. 1 der EU-ProspRL erfüllt sind. Danach ist jeder wesentliche neue oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. Kriterienkatalog in An- lage 1, Düsseldorf 2017, wonach in Kriterium 12 eine angemessene Personalausstat- tung als Mindeststandard gefordert wird. 54… …Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-Abschluss- prüferverordnung (EU-VO)).72 Besondere Anforderungen an das Outsourcing von Revisions- leistungen werden bei… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungs- unternehmen gestellt. Nach § 25b Abs. 1 S. 2 KWG darf durch das Outsourcing weder die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfte… …und der Dienstleistungen noch die Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG beeinträchtigt werden. Für Versicherungsunternehmen ist § 32 VAG zu… …verantwortlich (§ 25b Abs. 2 KWG; § 32 Abs. 1 VAG). Die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) hat in den Mindestanforderungen an das… …seitens der geprüften Fachbereiche. Ggf. Vermeidung von Interessenkon- flikten bei der Internen Revision. Tabelle 1: Vor- und Nachteile des Outsourcing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33d Verbot der Gewährung ungerechtfertigter Leistungen

    Bastian
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 1. Betroffener Personenkreis… …WpÜGVerbot der Gewährung ungerechtfertigter Leistungen 1 1 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 59. Zur Kritik an der Norm etwa Kiem, in… …Vorstand und Auf- sichtsrat der Zielgesellschaft im Zusammenhang mit dem Übernahmeverfah- ren sicherstellen.2 II. Inhalt der Norm 1. Betroffener… …Sinne des §134 BGB. Rechtsfolge einer ver- botenen Vorteilszusage ist somit deren Nichtigkeit.21 Eine gewährte Leistung ist gemäß §812 Abs. 1 BGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …121 Thema 6 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer Wolfgang Lück Michael Henke 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 1: IIR-Revisionsstandards Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 2… …11.10.2005 13:14:13 Uhr IIR_Forum_6.indd 122 11.10.2005 13:14:13 Uhr 123 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision (IR) und des Abschlußprüfers… …. Abb. 1). Die Überwachung kann weiter unterteilt werden in die prozeßabhängige Kontrolle und in die prozeßunabhängige Prüfung (= Revision). Die… …amerikanischen Internal Auditing verdeutlicht wird:4) 1) Vgl. hierzu und zu den weiteren Ausführungen Lück, Wolfgang: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Funktion Abb. 1: Funktionen der Überwachung „Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting acti- vity designed to add value and… …des Abschlußprüfers IIR_Forum_6.indd 125 11.10.2005 13:14:13 Uhr 126 § 319 Abs. 1 Satz 1 HGB bestimmt, daß bei der handelsrechtlichen Jahres-… …Buchprüfungsgesellschaften Abschlußprüfer sein können (§ 319 Abs. 1 Satz 2 HGB). Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen hat die IR (abgeleitet aus der Lei- tungs- und… …(1) Die grundlegenden Anforderungen an die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer basieren auf bisherigen Fachgutachten… …. hat zu dem Themen- bereich mit zwei Beiträgen Stellung genommen: 1. Interne Überwachung und Jahresabschlußprüfung.8) 2. Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. Einleitung Lorenz 5 1… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf… …eingeführten ergänzenden Vorschriften zur Rechnungslegung. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB verlangt eine Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung… …16.08.2006, S. 1–7. 26 Art. 46a Abs. 1 lit. c) der 4. EG-Richtlinie. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Lorenz 11 veröffentlichenden „Corporate… …„best practice“ ausgeht. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Aus §76 Abs. 1 AktG ergibt sich die allgemeine Leitungspflicht des Vorstands, § 93 Abs… …. 1 Satz 1 AktG konkretisiert den dabei anzulegenden Sorgfaltsmaßstab. Hin- sichtlich einer Risikomanagementpflicht des Vorstands ist die Verpflichtung… …, verlangt § 76 Abs. 1 AktG und der anzulegende Sorgfaltsmaßstab den angemessenen Umgang des Vorstands mit Risiken. Daraus ergibt sich bereits, dass das… …Risikomanagement eine originäre Leitungspflicht des Vorstands darstellt. Gemäß § 90 Abs. 1 AktG hat der Vorstand diverse Berichtspflichten gegenüber dem… …Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen in Europa, 2002, S. 49. 28 Vgl. Art. 46a Abs. 1 Nr. 3 der 4. EG-Richtlinie. 29 Vgl. etwa Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Governance In die Erklärung zur Unternehmensführung sind aufzunehmen:16 (1) Die Erklärung gemäß § 161 AktG – Entsprechenserklärung zum Cor- porate… …die Corporate Governance Tab. 1: Übersicht zu den gesetzlichen Änderungen/Neuregelungen durch das BilMoG mit Einfluss auf die Corporate Governance… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Abschluss- prüfers über wesentliche Schwächen des internen Kon- trollsystems und Risiko- managementsystems bezogen auf die Rechnungslegung § 171 Abs. 1 S. 2… …bilden. Diese Bestimmung wird in § 324 Abs. 1 HGB umgesetzt. § 324 Abs. 1 Satz 1 HGB ist jedoch nur für die kapitalmarktorientierten Gesellschaften… …Aufsichtsrat (§ 53 Abs. 3 GenG), Personenhandels- gesellschaften i. S. v. § 264 a HGB (etwa GmbH & Co. KGs) oder Kreditinsti- tute (§ 340 k Abs. 5 Satz 1 HGB)… …und Versicherungsinstitute (§ 341 k Abs. 4 Satz 1 HGB) in der Rechtsform der Personengesellschaft. Sie sind gefordert einen Prüfungsausschuss in… …Besetzung erfüllen (§ 324 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ist im Unternehmen ein Prüfungsaus- schuss eingerichtet, muss mindestens ein Ausschussmitglied die genannten… …Sachverstand sowie die Unabhängig- keit von Aufsichtsratsmitgliedern zusätzliche Regelungen. Als Reaktion auf die Ursachen der Finanzmarktkrise wurde das zum 1… …neuen Absatz, nämlich den § 36 Abs. 3 ein. Dieser Absatz (1) betont die Notwendigkeit der erforderlichen Sachkunde für Aufsichts- ratsmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …669 MICHAEL DOBLER 1. Zweck und Problembereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Verbund von… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 688 Externes Risikoreporting Michael Dobler 670 1. Zweck und Problembereiche Information über Risikofaktoren und… …interessieren drei wesentliche Problembereiche: 1. Wie korrespondiert Risikopublizität mit dem Risikomanagement, und welche Möglichkeiten und Grenzen folgen… …Solvency II birgt.2 1 Vgl. mit Verweis auf die oft vernachlässigte Rechenschaftsfunktion Dobler, M. (2004): Risikobe- richterstattung – Eine ökonomische… …bewusst zu sein, um – zumindest insoweit – keiner Erwartungslü- cke zu erliegen:7 1. Risikopublizität gründet regelmäßig auf unvollkommener Information, die… …unterbleiben, 1. als extern unbekannt ist, ob das Risikomanagementsystem eine Information der betreffenden Art generiert hat, 2. als sie aufgrund von… …. Bedeutsam sind insbesondere: 1. die Regeln des Handelsgesetzbuchs und die Deutschen Rechnungslegung Stan- dards (DRS) des Deutschen Standardisierungsrats… …einzugehen“ (§§ 289 Abs. 1 2. Hs., 315 Abs. 1 2. Hs. HGB i.d.F. des 11 Vgl. Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität –… …wurde. Die Umsetzung beider Richtlinien im Zuge des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) im Jahr 2004 mündete in die ersten beiden, in Tabelle 1… …geforderten Risikoangaben erlaubt, besteht abseits der allgemeinen Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB nicht.13 Mit der heutigen Formulierung der §§ 289 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …Autoren wieder und basieren auf dem Zwi- schenstand der MaRisk vom 23. 06. 2016. 128 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 129 1. Einleitung „Die Interne Revision ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.“2 Wurde vor Jahrzehnten von einzelnen… …sowie der verwendeten Daten. Auf nationaler Ebene beinhaltet der § 25a Abs. 1 KWG zentrale Anforderungen für ein Risikomanagementsystem. Danach umfasst… …berücksichtigen und die Angemessenheit und Wirksamkeit des Systems ist re- gelmäßig zu überprüfen (§ 25a Abs. 1 Satz 4 f. KWG). Diese Anforderungen wer- den in den… ….: Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus bei der EZB (SSM) und erste Erfah- rungen der deutschen Aufsicht, 24. 09. 2015, S. 18. Abb. 1: EBA-SREP Karsten… …Über- wachungsfunktion (AT 1 Tz. 1). In diesem Zusammenhang sind auch die Anforde- rungen des § 25d KWG zu erwähnen. Eine Struktur für die bankinterne… …dokumentieren. Die Dokumentation der Risikoma- nagementprozesse sollte u.a. Aussagen zu folgenden Punkten beinhalten, hier am Beispiel des Liquiditätsrisikos: 1… …Prüfungsfeld Bewertung 30 % Strategische und wirtschaftliche Bedeutung (Finanz-, Ertrags- und Vermögens- sowie Risikolage) 1: gering 2: mittel 3: hoch 4: sehr… …hoch 15 % Schadenshöhe in € (potenzielle und tatsächliche Schäden) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente Risiken (Personal) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, deren ge- meinsame theoretische Basis in der Theorie der Lenkpreise zu sehen ist. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Theorie der Lenkpreise Die Theorie… …Steuerung dezentral geführter Teilbereiche anhand impliziter Verhaltensnormen3 ergeben sich immer dann, wenn Leistungsbeziehun- 1 Vgl. zusammenfassend… …. Hax, Bewertungsprobleme, 1967, S. 753; Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 118. 1. Theoretische Grundlagen 87 Informationen für anstehende… …. 15 Vgl. Hax, Kostenbewertung, 1965, S. 199 f.; Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 152. 1. Theoretische Grundlagen 89 chen Auszahlungen, der… …. Heinen, Kostenlehre, 1983, S. 445. 24 Vgl. Heinen, Kostenlehre, 1983, S. 400–402. 25 Vgl. Adam, Kostenbewertung, 1970, S. 181. 1. Theoretische… …Vgl. Bohr, Kostenrechnung, 1988, S. 1179. 32 Vgl. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 150. 33 Vgl. Bohr, Kostenrechnung, 1988, S. 1176–1179. 1… …Knappheit” Kostenwerttheorie - Bewertungskonzept Abbildung 13: Bewertungskonzept der Kostenwerttheorie 1. Theoretische Grundlagen 95 1.4 Exkurs… …. 1. Theoretische Grundlagen 97 grenzerfolg i. S. d. Standardgrenzpreisrechnung. Dem Produktionsfaktor Kunden- einlagen wird deshalb in der… …Kapitalmarktzinssatz des a-ten Aktiv geschäfts mit a = (1, …, g); igkmp den fristenkongruenten Geld- und Kapitalmarktzinssatz des p-ten Passivgeschäfts mit p = (1, …… …a g p p p z = + + + = = = = ∑ ∑ ∑ ∑ 1 1 1 1 oder Das dargestellte Grundmodell unterstellt, dass die Konditionsbeiträge ausschließlich den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 101 102 103 104 105 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück