INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Auditing Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Unternehmen IT Banken Corporate cobit IPPF control Funktionstrennung

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 104 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung Bezüglich des Themenfelds des Kreditgeschäfts gibt es in der aktuellen siebten MaRisk-Novellierung weitere… …geln für den Kreditvergabeprozess – je nachdem, um welche Kategorie von Kreditnehmern (beispielsweise besicherte Verbraucherkredite oder Kredite an 1… …MaRisk.html?nn=9021442. 3 Vgl. Ebenda, S. 1. 4 Vgl. Ebenda, S. 1. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 321 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft Inhalt Erläuterungen Loan… …Immobilie prozes- suale Anforderungen erfüllen müssen. Abbildung 1: MaRisk-Neuerungen im Kreditgeschäft 325 Becker: Anforderungen an das Kreditgeschäft… …einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung vom Handel und Markt getrennt ist.9 6 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 1. 7 Vgl. MaRisk, BTO, Tz. 2. 8 Vgl, Ebenda, Tz. 2. 9… …Tz. 7, BTO 1.2 Tz. 1, BTO 1.2.4 Tz. 1, BTO 1.2.5 Tz. 1 und BTO 1.4 Tz. 2 genannten Bereichen oder Funktionen getrennt sind. Der Bereich Markt im… …fest- zulegender Sicherheiten sowie die Entscheidungen über die Risikovorsorge bei bedeutenden Engagements. BTO 1.2 Tz. 1: Die Verantwortung für die… …. BTO 1.2.4 Tz. 1: Die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität sowie die regelmäßige Überprüfung der Kriterien, wann ein Engagement der… …Intensivbe- treuung zuzuordnen ist. BTO 1.2.5 Tz. 1: Die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität sowie die regelmäßige Überprüfung der Kriterien, wann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …veröffentlicht haben 1 . Laut dieser Studie liegt der durchschnittliche Schaden, der Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren durch… …anderer illegaler Aktivitäten 8 „Schwarzgeld“ beim Geber vorhanden ist, 2 Interne Revision 1 · 2007 sind diese Mittel aus dem versteuerten Einkommen… …tatsächliche als auch auf rechtliche Restriktionen. 1. Rechtlicher Rahmen Soweit es die zivilrechtliche Durchsetzung von Ansprüchen betrifft – und ohne auf die… …gelangen. Um den vermutlich deutlich höher liegenden Interne Revision 1 · 2007 3 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen Schaden… …korrupte Mitarbeiter falsche Tagelohnzettel abzeich- 4 Interne Revision 1 · 2007 net. Auf diese Weise ist aus der Dokumentation des Geschädigten kein… …zumindest einen Teil der Schäden übernehmen kann. 1. Einstweilige Sicherungsmaßnahmen Als zivilrechtliche Sicherungsmaßnahme steht dem Geschädigten vor allem… …Rückgewinnungshilfe (§ 73 Abs. 1 S. 2 StGB iVm § 111b StPO). Ob die Staats anwaltschaft hierzu verpflichtet ist, ist aufgrund des Wortlauts des § 111b StPO zwar… …Variante unterstellt. Interne Revision 1 · 2007 5 ---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen In diesem Fall würde neben dem sachbearbeitenden… …dazu nicht sofort vollständig in der 6 Interne Revision 1 · 2007 Lage sein, sollte er nachprüfbar darlegen, inwieweit er leistungsfähig ist. Er sollte an… …internationale Ergebnisse; hrsg. von PricewaterhouseCoopers; 2005; zit. Studie Wirtschaftskriminalität 2005. Endnoten 1 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 34. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen am Beispiel der Erythrozytenkonzentrate umrissen und Prüfungsansätze zu den einzelnen Bereichen aufgezeigt. 1… …jeweilige Einrichtung der Krankenversorgung bis zum 1. März des Folgejahres erfolgen. Die zu meldenden Daten sind in § 2 der TFGMV definiert. Bei der… …Bericht. Dieser steht auf der Internetseite des PEI zur Verfügung. 1 Die Berichte beinhalten statistische Daten unter anderem zum Melderücklauf und zur… …Verfallsquoten können als 1 Vgl. http://www.pei.de/DE/infos/meldepflichtige/meldung- blutprodukte-21-transfusionsgesetz/berichte/berichte- 21tfg-node.html (Stand… …Behältnisse zur eindeutigen Bezeichnung des Inhalts und zur Ver- 2 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 AMWHV (Stand 02.07.2018). 3 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 AMWHV (Stand… …02.07.2018). 7 Vgl. Abs. 1.1.2 Querschnitts-Leitlinien Blutkomponenten (2014). 8 Vgl. Abs. 4.7 Richtlinie Hämotherapie (2017). 9 Vgl. § 13 Abs. 1 S. 3 TFG… …Medizinischen 17 Vgl. § 10 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä 1997 (2018). 18 Vgl. § 630f BGB (Stand 12.07.2018). 19 Vgl. §§ 14, 15 TFG (Stand 29.03.2017). 20 Vgl. § 18 Abs. 1 TFG… …(Stand 29.03.2017). 21 Vgl. Abs. 1.5 Muster-Arbeitsanweisung zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. 22 Vgl. § 14 Abs. 1, 2 TFG (Stand 29.03.2017)… …. 04.19 ZIR 175 ARBEITSHILFEN Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin Dienst gemäß § 275 Abs. 1 SGB V führen. Die Folgen können von Erlösminderungen… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN Geprüfter Bereich Prüfungsfragen Rechtliche Vorgaben und Meldepflichten 1. Beauftragte und Kommissionen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …von Risiken bei der Prozessgestaltung. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat mit Band 11 der… …DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 1 In dem Leitfaden werden unter anderem strategische Themen… …Wareneingangsprüfung beziehungsweise Leistungsanerkennung und endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung. 2 Abbildung 1 veranschaulicht den… …Beschaffungsprozess. In diesem Beitrag erfolgt für den Teilprozess „Rechnungsprüfung/-bezahlung“ eine Vertiefung hinsichtlich der Auszahlung der geprüften 1 Vgl. DIIR… …. Beispiel 1 aus dem Jahr 2002) und auch aktuell noch existiert (vgl. Beispiele 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 2018 bis 2019): 4 In vielen Unternehmen werden zur… …Geschäftspartner beinhaltet und in der Regel als Conto pro Diverse (CpD) bezeichnet wird. 5 Vgl. Waiblinger Kreiszeitung vom 14.07.2018. Beispiel 1: 6 Im Altenheim… …Prüfungsfragen/-ansätze eingesetzt werden. 4. Prüfungsleitfaden 4.1 Zuständige Bereiche und Zuordnung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1… …werden? Best-Practice-Hinweise 1. Für die Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten sind die Bereiche Einkauf und Finanz- und Rechnungswesen zuständig… …Transparenz. 4.2 Vorgaben zur Anlage und Änderung der Lieferantenstammdaten Anforderungen an das Prüfungsfeld 1. Die Abwicklung der Anlage und Änderung von… …Best-Practice-Hinweise 1. Den für die Anlage und Änderung von Lieferantenstammdaten zuständigen Bereichen liegen schriftliche Richtlinien vor. Diese Richtlinien erfüllen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …beachtende Prüfungsgebiete ab. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise hat das Risikomanagement der Institute eine starke Aufwertung erfahren. Im Mittelpunkt der… …2010 vorliegen. Im Mittelpunkt der Neuerungen stehen dabei die Liquiditätsrisiken, die zwar seit der Erstfassung der Mindestanforderungen 1 dort… …gesorgt. Nach den Erläuterungen zu BTR 3.2 Tz. 1 gilt für diese Zuordnung § 264 d HGB * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur… …ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. BaFin (2005); detailliert zu den Liquiditätsrisiken Angermüller, Niels / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas… …Kapitalgesellschaft dann kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr begebene Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 S… …. 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel beantragt hat. Zu derartigen Wertpapieren zählen grundsätzlich alle… …legen sind. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen gibt es deutlich erhöhte Anforderungen in den Tz. 1 bzw. 3 BTR 3.2 MaRisk (vgl. nächstes Kapitel). 2.2… …, dass diese Kapitalmarktorientierung nicht für die „Masse der Institute“ gilt 10 . Neu aufgenommen wurde die Regelung des BTR 3.2 Tz. 1 MaRisk, wonach das… …durch institutionelle Anleger 13 mindestens innerhalb der ersten Woche des Stressszenarios Abzug eines Teils von Privatkundeneinlagen Tab. 1… …Liquiditätsreserven gemäß Tz. 1 zu bemessen sind. Im Rahmen der Stresstests sind zum einen Stressszenarien zu betrachten, die auf institutseigenen Ursachen beruhen. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1 Teilweise in Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unter- nehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …kann. Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten der Unsicherheit unterscheiden:5 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante… …Risikoquantifizierung Im Hinblick auf den Informationsstand bei der Risikoquantifizierung lassen sich sechs (idealisierte) Typen unterscheiden: 1. Vollkommene… …erforderlich macht) und für jede der Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1. Ordnung) besteht wiederum Unsicherheit über die Modellparameter, die hier auch wiederum… …Abbildung 1: Arten von Metarisiken Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien 253 scheidung. Auch bei dem Grad der… …Selected Process Effect Comments 1 Bounded Bernoulli Fast convergence „Easiest“ case 2 Unboun- ded Gaussian (Gerneral) Semi-fast convergence „Easy“ Case 3… …Normalverteilung. Im Falle einer Normalverteilung können die Quantile der Verteilung (d.h. die Verteilungsfunkti- on) dargestellt werden als (1) Qa(X) = F–1x (a) =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …......................................................................................... 680 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 680 1 Einleitung… …Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen 680 Schaefer/Warm Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipal-Agenten-Beziehung in öffentlichen… …Tabellenverzeichnis Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt ................................. 684 Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von… …: Rahmenwerk für ein Integrated Reporting ............................................... 692 Einleitung Schaefer/Warm 681 1… …. ___________________ 1 Vgl. Noodt/Grede 2013 S. 714 f. 2 Vgl. Beyhs/Barth 2011, S. 2858. 3 Druckmann 2011, zitiert nach Beyhs/Barth 2011, S. 2857. 4 Vgl… …Gebietskörperschaften. Politisch betrachtet sind hingegen die Bürger Eigentümer bzw. Anteilseigner, also Shareholder der öffentlichen Unternehmen.10 Wie Abbil- dung 1… …Prinzipal 3 Verwaltungsspitze Agent 3 Verwaltung Prinzipal 1 Bürger/Öffentlichkeit Agent 1 / Prinzipal 2 Politik/Parlament Agent 5 Geschäftsleitung Agent… …4 / Prinzipal 4 Aufsichtsrat hidden characteristics, hidden information, hidden action Legitimiert / kontrolliert / entsendet Abb. 1… …zusammenführen und darstellen will, wird in Tabelle 1 zusammengefasst, welche Stakeholder welche Informationen benötigen bzw. welche Informationen bevorzugt… …, Kontrolle Qualitative und quantitative Daten Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt13 Die Tabelle 1 zeigt, dass die Interessen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …919. 6 Vgl. Freidank/Müller-Burmeister (2014), S. 329 – 331; Frei- dank/Pasternack (2011), S. 42 – 46; Freidank/Velte (2008), S. 714 – 716. 1… …Unternehmensüberwachung, -steuerung und -beratung zusammenführt.4 In- sofern zeichnen zu einem großen Teil Rechtsnor- 1 Vgl. Freidank (2012), S. 208 – 224… …Leitungskom- petenz nach § 76 Abs. 1 AktG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG einzurichten und weiterzuentwickeln hat. Dem Aufsichtsrat obliegt aufgrund seiner Aufga- be… …, die Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG zu überwachen, die Verpflichtung, das RMS, und damit auch die IR, auf ihre Ordnungs-, Recht-… …Finanzdienst- leistungsinstitutionen verlangt. 10 Vgl. Hüffer (2012), § 111 AktG, Anm. 1 – 10, S. 602 – 607. Zudem kann ein Prüfungsausschuss mit der… …Überwachung der IR nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG betraut werden. 11 Jedoch befindet sich der Begriff der IR auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 64a Abs. 1… …nen zur Beratung in den Sitzungen des Aufsichts- organs heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der Gesellschaft bzw. des… …als Informationsbasis des Leitungsorgans zu. Hier- durch wird es in die Lage versetzt, seine Füh- rungsfunktion nach § 76 Abs. 1 AktG in hinrei-… …Überwachungs- aufgaben nach § 111 Abs. 1 AktG nicht unmit- 23 Vgl. etwa Weber/Lentfer/Köster (2007), S. 53 – 61. 24 Vgl. AKEU (2006), S. 1069 – 1071; Freidank… …Management Reporting System29 obliegt dem Leitungsorgan aufgrund der in § 76 Abs. 1 AktG verankerten Führungskompetenz die Aufgabe, die Überwachung seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …101 Risikotragfähigkeit unter Rating­ und Covenants­Gesichtspunkten Werner Gleißner und Marco Wolfrum 1 Einführung Ein wesentlicher Aspekt… …, wenn 1 . das Eigenkapital verzehrt wird (Überschuldung), oder 2 . bei einer drohenden Illiquidität, weil a . Kreditvereinbarungen (Covenants)… …. Zusammenfassend kann man damit folgende Begriffsverständnisse festhalten: 1 . Die Risikotragfähigkeit misst den Abstand des aktuellen „Status quo“ zu dem Punkt… …„Risikotragfähigkeit“, „Risikotoleranz“ und „Risikoappetit“ (in der Variante B) im Kontext . 95 Gemäß RTF-Konzept 1, vgl . Abschnitt 3 . 96 Siehe dazu auch Gleißner… …und Risikoappetit Im Grundsatz kann man zwei „Hauptvarianten“ zur Messung der Risikotragfähigkeit unterscheiden .98 1 . Risikotragfähigkeit –… …Konzeption 1: Als ( freie) Risikotragfähigkeit wird der maxi- male (liquiditätswirksame) Verlust verstanden, bei dem ein (durch Finanzkenn- zahlen… …Risikotragfähigkeit gemäß Konzept 1 kann man vordergründig (oder vereinfachend) auf eine simulationsbasierte Risikoaggregation (Monte-Carlo- Simulation) und sogar auf… …verletzt wird . Um dieses grundlegende Manko von Risikotragfähigkeitskonzept 1 zu beheben, kann neben der Höhe der ( freien) Risikotragfähigkeit „in Euro“… …freie Liquidität, inklusive möglicher Kreditrah- men . 100 Eine höhere Risikotragfähigkeit gemäß Konzeption 1 führt im Allgemeinen auch zu einer höheren… …: Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit (Variante 2) Sowohl aus dem Risikotragfähigkeitskonzept Variante 1 als auch dem nach Varian- te 2 ergeben sich konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …folgende Ausprägungen mit ihren Wahrscheinlichkeiten: x 1 2 3 4 5 6 f(x) 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 Tabelle 1: Wahrscheinlichkeitsverteilung fairer… …. 30 Oliver Disch und Marco Wolfrum Abbildung 1: Abschnitt einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion13 eine sogenannte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion… …teilungsfunktion für die Ausprägungen beim Würfeln ist damit x 1 2 3 4 5 6 F(x) 1 6 1 3 1 2 2 3 5 6 1 Tabelle 2: Verteilungsfunktion fairer Würfel… …Ausprägungen 1 (mit Wahrscheinlichkeit p) und 0 (mit Wahrscheinlichkeit 1 – p) . Der Erwartungswert eines Bernoulli-verteilten Risikos X mit dem Schaden x… …von =1 5 Jahrenp im Schnitt einmal eintritt . Die Bernoulli-Verteilung ist geeignet für Risiken, bei denen vereinfachend davon aus- gegangen… …Eintritts sich zwischen 1 und 8 Mio . € bewegen wird mit 3 Mio . € als wahrscheinlichstem Wert . Abbildung 9: Modellierung Eintritt des Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 102 103 104 105 106 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück