INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Banken Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Risikomanagement Arbeitskreis marisk Corporate Revision Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Governance control Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 101 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …, HAPAG Lloyd AG. 1 Definition gemäß Website Transparency International (www.transparency.de), Position zu Schmiergeldern („Facilitating Payments“). 2 Vgl… …Mindestanforderungen an Compliance-System vorgegeben? Facilitation Payments zulässig? Tab. 1: Wichtige Antikorruptionsgesetze und Zulässigkeit von Facilitation Payments… …Inlandsbezug Nein Nein Die in Tab. 1 gezeigte Matrix zeigt die für deutsche Unternehmen wichtigen Antikorruptionsgesetze sowie die Zulässigkeit von Facilitation… …Unternehmen (ca. 10 %) beschäftigen weniger als 1 000 Mitarbeiter. Jeweils 19 Unternehmen (je ca. 45 %) beschäftigen zwischen 1 000 und 10 000, respektive über… …10 000 Mitarbeiter. Umsatz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Anzahl der Unternehmen gegliedert nach Umsatz bis zu 1 Mio. Euro bis zu 100 Mio. Euro bis zu 1 Mrd… …. Euro bis zu 10 über 10 Mrd. Mrd. Euro Euro k. A. Vier Unternehmen erwirtschaften einen Umsatz bis zu 100 Mio. Euro, weitere elf Unternehmen bis zu 1 Mrd… …Nahezu alle Teilnehmer schätzen die Zahl der Kunden mit über 1 000 ein. Etwa die Hälfte hiervon wird von bis zu 1 000 Lieferanten versorgt, die andere… …Hälfte nutzt mehr als 1 000 Lieferantenbeziehungen. Ergebnisse Unternehmensorganisation im Hinblick auf Korruption und Interne Revision Bis auf zwei der 42… …Aufklärung von Korruption beschäftigen: 12 11 1 1 1 1 15 Interne Revision Geschäftsleitung Interne Revision & Unternehmenssicherheit Interne Revison &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …214 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem 1 (KIS) am Beispiel SAP IS-H/ IS-H*MED 2… …konkretisieren (siehe hierzu auch Abb. 1). Vorgaben und Auslegungen im Hinblick auf die Bedeutung und die Anwendung analytischer Prüfungshandlungen finden sich u… …den jeweiligen Teilbereichen werden bei der Analyse betrachtet. 1. Patientenaufnahme (ambulant/stationär) mit Fokus auf: a) Stammdaten b)… …Stendal & Partner GbR Rüdnitz. 1 Ein Krankenhausinformationssystem ist das zentrale IT-System eines Krankenhauses und umfasst i. d. R. die Bereiche… …IS-H/IS-H*MED der SAP AG konzipiert, kann inhaltlich aber auch auf andere Krankenhausinformationssysteme übertragen werden. 1. Patientenaufnahme… …& Partner GmbH) – chefarzt aktuell Nr. 1/03. Abb. 1: Abgrenzung der betrachteten Prüfungsansätze Prozess- vs. analytische Prüfung Die vollständige… …. nach erfasst werden. Diskrepanz dort z. B. max. 1 Tag. Tabellen NFAL (Ermittung der relevanten Fallnummern) Feld FALNR = Fallnummer NCIR… …. Report Tabelle RFDOPO10 Über das SAP-Modul FI kann ein Report aller offenen ­Posten generiert werden NFAL (Fälle) – Feld ERDAT = Erfassungsdatum 1. Ausgabe… …Risikofaktorkennzeichen NFAL (Fälle) – Verknüpfung Fallnummer zu Patientennummer NDIA = Diagnosen, Feld DKEY_REF = Diagnoseverschlüsselung (ICD-Codes) 1. Auswahl… …NDIA) Tabellen N1IFG = Infektionskennzeichen Feld IFG = Kennzeichen N1CORDER (Klinischer Auftrag) - Feld IFG = Infektionskennzeichen 1. Überprüfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 1. Einführung Der breite Anwendungsbereich des IAS… …39 impliziert, dass der größte Teil der Bilanzsumme eines Kreditinstituts von den Regelungen des IAS 39 betroffen ist. Tab. 1 macht dies deutlich. Der… …Grundlagen des IAS 39 wird seitens der Autoren bewusst verzichtet, da diese den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. 1 2. Vorgehen im Rahmen der… …Kreditinstitut - nahezu unmöglich. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, an die Prüfung heranzugehen: 1. Produktbezogener Prüfungsansatz Beim produktbezogenen… …Kreditinstitute“ mit Unterstützung von Frau Simone Krines (Commerzbank AG) erarbeitet. 1 Wir verweisen diesbezüglich auf http://www.ifrs.org/Home.htm. Bei der… …Bilanzsumme) Barreserve 1 % Bilanz der Beispiel-Bank AG Passiva (in % der Bilanzsumme) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden und Kreditinstituten 47 % Forderungen… …an Kunden und Kreditinstitute 51 % Verbriefte Verbindlichkeiten 20 % Wertpapiere aus Fair Value-Hedges 1 % Wertanpassungen aus Fair Value-Hedges 2 %… …Positive Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 2 % Handelsaktiva 24 % Handelspassiva 23 % Finanzanlagen 15 % Rückstellungen 1 % Negative… …Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 1 % Immaterielle Anlagewerte 1 % Ertragssteuerschulden 0 % Sachanlagen 1 % Sonstige Passiva 1 %… …Ertragssteueransprüche 1 % Nachrangkapital 1 % Sonstige Aktiva 2 % Hybridkapital 1 % Anteil der Finanzinstrumente ca. 97 % 96 % Finanzinstrumente (Summe insgesamt 99 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …17 1.1 Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1… …. . . . . . . . . . . . . . . 32 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 19 1 Problemstellung: Interne… …wurden. Die Fassung aus dem Jahre 1991 gliedert sich in sechs Bereiche:1) (1) Funktion der Internen Revision. (2) Organisatorische Eingliederung der… …für die Berufliche Praxis der Internen Revision“ herausgegeben, die eine Übersetzung der „Standards for the Professional Practice of Internal 1) Vgl… …enthalten. Die „Grundsätze für die Berufliche Pra- xis der Internen Revision“ werden in fünf Bereiche unterteilt:2) (1) Unabhängigkeit der Internen… …, Verantwortung and governance. The institute’s Code of Ethics extends beyond the definiti- on of internal auditing to include two essential components: 1… …Internen Re- vision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die Prüfungspraxis der Inter- nen Revision betreffen; 2. Regeln, die beschreiben, wie… …services. Rules of Conduct 1. Integrity Internal auditors: 1.1 Shall perform their work with honesty, diligence, and responsi- bility. 1.2 Shall… …Wissen und Können sowie ent- sprechende Erfahrung ein. Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit Interne Revisoren: 1.1 Müssen ihre Aufgaben korrekt… …, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit, Eigenverantwort- lichkeit und Unparteilichkeit. § 43 Abs. 2 S. 1, 3 und 4: Der Wirtschaftsprüfer hat sich jeder Tätigkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas Die Interne Revision unterlag in den vergangenen Jahren erheblichen Veränderun-… …Überwa- chung. 1 Der Gesetzgeber hat auf diese Entwicklungen mit dem „Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KontraG) reagiert… …1 Vgl. Peemöller/Richter (2000), S. 13. 2 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 3 Vgl. Deutscher Bundestag (1998), S. 11. Mit Nachdruck wurde die Stellung… …. Internal Audit Handbook (2008), S. 486, und Peemöller (2008), S. 13 f. 1 Einleitung 2 schöpfungsbeitrag für das Unternehmen generiert. Walz (1997)… …(1994), S. 1032. 13 Vgl. IIA (2009a), Standard 1300-1312, und IIR (2002). 14 Vgl. z.B. IIR (2002) und Steffelbauer-Meuche (2004), S. 19 f. 1… …„Interne[n] Revision als Vertrau- ensgut“ sprechen. 1 Einleitung 4 Will ein Nachfrager von Prüfungsleistungen dennoch die Qualität der Prüfung… …aufgrund hoher Schadenser- satzforderungen Konkurs anmelden. Vgl. z.B. Hartgraves (2004), S. 754-756. 1 Einleitung 5 als Unternehmen, deren… …, Birl (2007) und Heerlein (2009). 1 Einleitung 6 Eines der wichtigsten und am häufigsten angewandten Instrumente im Überwa- chungsprozess ist… …beeinflusst. 37 Vgl. insbesondere Linsi (2003) und Steffelbauer-Meuche (2004). 1 Einleitung 7 betrachtet werden. Dazu werden einführend die… …aufgezeigt werden. 1 Einleitung 8 Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf den zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …stellen die Anforderungen der MaRisk nach BTO 1 Kreditgeschäft, im speziellen BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren, und die allgemeinen Vorgaben der… …Organisationsrichtlinien Tz.3 Die Organisationsrichtlinien haben vor allem Folgendes zu beinhalten: . . . B 1 Vgl. BaFin : Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010… …Klassifizierungsverfahren sind in angemes- sener Weise in die Prozesse des Kreditgeschäfts und gegebenenfalls die Kompetenzordnung einzubinden. MaRisk BTR 1… …. . . überprüfen. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung (SolvV) – Verordnung über die angemessene Eigenmittelaus- stattung von Instituten, Institutsgruppen und… …bereits 12 volle Monate im Bestand sind.2 1 Vgl. BVR: Fachkonzept »Das VR-Rating Privatkunden, September 2007, S.10–12. 2 Vgl. Fiducia… …Kriterien bieten sich an:4 • Strategische Bedeutung, • Risiko, • wirtschaftliche Bedeutung, 1 Vgl. MaRisk, BT 2.1 Tz.2. 2 Vgl. Becker, A./Schachten, M… ….: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision Teil 1 in : Zeitschrift für die Interne Revision (ZIR) 03/2009, S.112. 3 Siehe Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Projektbegleitung eine Kombination beider Methoden verstanden, die sowohl Beratungs- als auch Prüfungselemente enthält. 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis »Revision des… …Vorstandes über die An- wendung des »Kreditrisikostandardansatzes« (KSA)1 oder des »Auf internen Ratings basierenden Ansatz« (IRBA)2 nach SolvV vor? B 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …bung für derivative Wertpapiere (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere werden die An- gaben gemäß dem in Anhang XII festge-… …15 Securities note schedule for deriva- tive securities 1. For the securities note for derivative securities information shall be given in accordance… …Schemas für die Mindestangaben. . . . . . . . 1 II. Begriff des Derivats . . . . . . . . . . . 2 1. Negativabgrenzung . . . . . . . . 3 2. Dynamik in der… …. Übergangsregelung . . . . . . . . . . . 17 I. Verbindlichkeit des Schemas für die Mindestangaben 1 Ein Prospekt, der eine Wertpapierbeschreibung für derivative… …Recht verbindlich vorgegebenes Schema zurückgegrif- fen wird2; dieses Schema ergibt sich aus Art. 15 in Verbindung mit Anh. XII 1 So Erwg. 18 zur… …EU-ProspV. 2 Vgl. Art. 3 Abs. 1 EU-ProspV. Mindestangaben Art. 15 EU-ProspV Neuberger/Schneider 731 EU-ProspV.3 Es nennt die Mindestangaben, die ein… …für derivative Wertpapiere wirft zunächst die Frage nach seinem Anwendungsbereich auf. 1. Negativabgrenzung 3Art. 15 Abs. 2EU-ProspV stellt diesbzgl… …„derivativen Wertpapiers“ verzichtet das europäische Recht an dieser Stelle indes; weder in Art. 15 noch 3 Vgl. Art. 15 Abs. 1 EU-ProspV. 4 Vgl. Art. 7 RL… …identische – bankenaufsichtsrechtliche Parallelvorschrift in § 1 Abs. 11 Satz 4 KWG definieren den Begriff des Derivats. Dort heißt es: 7„Derivate sind 1… …werden oder c) nach Maßgabe des Artikels 38 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1287/ 2006 der Kommission vom 10. August 2006 zur Durchführung der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Controlling 580 Fischer/Zirkler Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 2 Begriff… …Vorgehensweise Fischer/Zirkler 581 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise Die Internationalisierung der Finanzmärkte wird auch künftig zu einem intensiven… …Informationen ergänzt werden. Im Rahmen des sog. Zwei-Säulen-Modells der Rechnungslegung3 besitzt damit der (Konzern-) 1 Vgl. Labhart 1999, S. 30 f. und S. 200… …relevanten handelsrechtli- chen Regelungen finden sich in §§ 289 und 315 HGB. Im Folgenden werden die in Abb. 1 dargestellten Pflicht- und Sollbestandteile des… …darzustellen. Gem. § 289 Abs. 1 Satz 1 und § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB ist ein Überblick über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu geben… …besteht eine Ver- pflichtung gem. § 289 Abs. 1 Satz 3 und § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB zur Einbeziehung der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und… …deren Erläuterung. Die gem. § 289 Abs. 38 und § 315Abs. 1 Satz 4 HGB geforderte Einbeziehung bedeutsamer nicht- finanzieller Leistungsindikatoren –wie… …Risikoberichterstattung, die seit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 die Darlegung der Risiken der künftigen Ent- wicklung erfordert, ist gem. § 289 Abs. 1 Satz 4… …und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB um die explizite Nennung auch der Chancen der künftigen Entwicklung, eine Bewertung der Risiken und Chancen sowie die Angabe… …Fischer/Zirkler 583 Abb. 1: Pflicht- und Sollbestandteile des (Konzern-)Lageberichtes9 zen.10 Mit der Fokussierung auch auf Chancen erfolgte eine deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 19 Bisherige Fachgutachten und Stellungnahmen „1. Der Abschlußprüfer hat bei der Pflichtprüfung die alleinige Verantwor-… …, gilt das unter Nr. 1 Gesagte sinngemäß. 3. Bei anderen freiwilligen Prüfungen sind zwar beliebige Absprachen über Arbeitsteilung möglich; jedoch muß… …Abschlußprüfer und die Möglichkeiten 1) Bisher Stellungnahme HFA 3/1965. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 19 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …abhängig, Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“… …nicht entgegen, wenn der Abschlußprüfer Prü- fungsergebnisse und Untersuchungen Dritter verwendet. Dabei kann eine 1) Vgl. FG 1/1977: Grundsätze… …gewissenhaften und unparteiischen Prüfung und zur Verschwiegenheit verpflichtet (§ 323 Abs. 1 Satz 1 HGB). § 43 Abs. 1 Satz 1 der Wirtschaftsprüferordnung (WPO)… …bestimmt, daß ein Wirtschaftsprüfer seinen Beruf unabhängig, gewissenhaft, verschwiegen und eigenverantwortlich auszuüben hat. 1) Freiling, Claus und… …Eigenverantwortlichkeit (§ 11 der Berufssatzung) des Wirtschaftsprüfers/vereidigten Buchprüfers erfordert 1) Vgl. Wirtschaftsprüferkammer: Satzung der… …immer mehr an Bedeutung gewinnen.3) 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Benennung der künftigen Verlautbarungen des IDW. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …auch bewußte Risiko- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Purchasing: ‚What do we spend on paperclips?‘ Buying in goods and services is no longer… …. ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei der Beschaffung von Maschinen und Neuanlagen. In: Risikominimierung im Anlagenmanagement –… …Bestandteil des Supply Management Naviga- tors™ ist eine wichtige Etappe auf dem bisher oft nur langsam beschrittenen ___________________________ 1 Vgl. für… …internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen un- umgänglich, daß sie zu einem ganz neuen Konzept der Zusammenarbeit ___________________________ 1 Obwohl… …. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 90–114. 4 Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal… …lediglich 1 % bedeutet bei einer Umsatzrendite von 3 % und einer eigenen Wertschöpfungstiefe von 60 % exakt so viel Renditesteigerung wie bei einer… …und wenn der Einfluß des Supply Management auf die Unternehmensperformance noch ___________________________ 1 Die Integration von Zulieferern in den… …Prinzipien (1) „Early Supplier Involvement“, (2) „Risk and Revenue Sharing“4 und (3) „Continuous Performance Improvements“. ___________________________ 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück