INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Corporate Sicherheit Arbeitsanweisungen Unternehmen Revision Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Revision Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 99 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …achten, auf welcher Stufe 1 Inzwischen wurde die Organisationsstruktur der Hilti AG verändert, es gibt nunmehr nur noch zwei produktspezifische… …basiert im Wesentlichen auf Wachstumsraten der wichtigsten Erfolgs- Abbildung 1: Basis des Modells ist die Erfolgsrech- nung der Hilti AG. Auf eine… …Währungsschwankungen betroffen. )1(*)1(*)1(* ,,1 ftetrisikobeha tReg ftetrisikobeha tBA ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t wmwmwpUU +++= − ( ) ( )… …( ),,*1 * 1 * 1 * * 1 *risikobehaftet risikobehaftet risikobehaftetrisikobehaftet risikobehaftett t var var Reg tBA ttK K wk k wm k wm= + + +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26 EU-ProspV Aufmachung des Basisprospekts und seiner entsprechenden endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …entsprechenden endgül- tigen Bedingungen (1) Entscheidet sich ein Emittent, ein Anbieter oder eine Person, die die Zu- lassung zum Handel auf einem geregel- ten… …sisprospekt wie folgt aufzubauen: 1. klares und detailliertes Inhaltsver- zeichnis; 2. Zusammenfassung im Sinne von Ar- tikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/… …Unbeschadet Absatz 1 steht es dem Emittenten. dem Anbieter oder der Per- son, die die Zulassung zum Handel auf einem geregelten Markt beantragt, frei, die… …base prospectus and its related final terms (1) Where an issuer, an offeror or a per- son asking for the admission to trading on a regulated market… …the following order: 1. a clear and detailed table of contents; 2. the summary provided for in Article 5 (2) of Directive 2003/71/EC; 3. the risk… …building blocks according to which the prospectus is drawn up (2) Notwithstanding paragraph 1, the is- suer, the offeror or the person asking for admission… …Arti- kel 5 Absatz 4 Buchstaben a und b der Richtlinie 2003/71/EG zu erstellen, muss der Basisprospekt Folgendes enthalten: 1. die Angaben, die im zuvor… …Directive 2003/71/EC, the base prospec- tus shall contain: 1. the information contained in the pre- viously or simultaneously filed and approved registration… …jedoch klar voneinander zu trennen. (7) Ist die Zusammenfassung eines Ba- sisprospekts im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Reputation bei Kunden, Lieferanten und Arbeitnehmern. 1. Wer darf zertifizieren? Der Zweck der Zertifizierung besteht darin, durch eine neutrale dritte Person… …zweistufig erfolgen. Die erste Stufe dient der Vorberei- tung des eigentlichen Zertifizierungsaudits. Das Audit Stufe 1 kann sowohl vor Ort bei der… …antragstellenden Organisation oder zunächst auf Basis der einge- reichten Unterlagen durchgeführt werden. Zweck des Audits der Stufe 1 ist es, den Status des CMS zu… …Randbedin- gungen für das Zertifizierungsaudit festzulegen, insbesondere, um 1. Die Managementsystem-Dokumentation des Kunden zu auditieren, 2. Den Standort… …Erstzertifizierung nach Stufe 1 179 1. Kleinere Abweichungen, die kein Risiko in Bezug auf das Funktionieren des CMS darstellen. Diese Abweichung muss bis zum… …Zertifizie- rung. 6. Auditbericht zur Erstzertifizierung nach Stufe 1 Das Auditteam analysiert und bewertet alle während der Prüfung erfassten In- formationen… …bereitstellen sollte, müssen mindestens enthalten: 1. Die Berichte einschließlich der Aufstellung der Beobachtungen, Feststellun- gen und etwaiger… …weiterhin die Anforderungen erfüllt. Das Überwachungsaudit-Programm sollte aber mindestens umfassen: 1. Interne Audits und Managementbewertung; 2. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …137 Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance von Anja Becher 1 Bedeutung von Compliance im Arbeitsrecht Bislang gibt es… …Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, München 2009, Kap. 1, vor Rn. 91; Schuster, D.-M./Darsow, I.: Einführung… …. (2005), S. 275. 368 Vgl. Hümmerich, K./Reufels, M.: Gestaltung von Arbeitsverträgen, 3. Auflage, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 3868; Beispiele für… …unwirksame „All-Klauseln“: Hümmerich, K./Reufels, M.: ebenda, § 1 Rn. 3867. Anja Becher 140 Formulierungsvorschlag: „1. Dem Arbeitnehmer ist die… …Verbot in Abs. 1 stellt eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung dar, die arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung nach sich ziehen… …eine andere Person nicht benachteiligt werden darf. Nach § 1 AGG sind Benachteiligungen wegen der Rasse oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der… …Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O, Kap. 1 vor Rn. 88. Anja Becher 142 hat mit dem Eigentum des Arbeitgebers einen… …innerhalb ___________________ 374 Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 vor Rn. 109. 375 Vgl… …, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 Rn. 107; Müller-Bonanni, T./Sagan, A.: Arbeitsrechtliche Aspekte der Compliance, BB-Spezial Nr. 5… …Vgl. auch Formulierungsvorschlag bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 vor Rn. 103 (Beispiel 4); 380 Vgl. BAG, Urteil vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt

    Schmiady
    …905Schmiady Abschnitt 6 Verfahren §40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt (1) Die Bundesanstalt kann von jedermann Auskünfte, die Vorlage von… …, das Betreten der Grundstücke und Geschäftsräume der nach Absatz 1 auskunftspflichtigen Personen zu gestatten. Das Betreten außerhalb dieser Zeit oder… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–25 1. Allgemeine Voraussetzungen des Auskunftsverlangens der BaFin . . . . . . . . . . . . . . . 3–10 a) Überwachungszwecke… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 906 Schmiady WpÜG §40 Verfahren 1 1 Uhlendorf, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §40 Rn. 1; Linke, in: FrfKomm WpÜG, §40 Rn. 2; Holst, in… …: KölnKomm WpÜG, §40 Rn. 3; Kreße, in: MüKo AktG, §40WpÜGRn.2. 2 AANoack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §40WpÜGRn.2. 3 Art. 1 Nr. 18 ÜR-UG, BGBl. 2006 I… …. 1; Assmann, in: Ass- mann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §40 Rn. 5; aA Ritz, in: Baums/Thoma/Verse, WpÜG, §40 Rn. 2; vgl. Fn. 17. 7 AARitz, in… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–22 4. Auskunftsverweigerungsrechte (Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23–25 III… …belasten.12 1. Allgemeine Voraussetzungen des Auskunftsverlangens der BaFin §40 konkretisiert13 den Amtsermittlungsgrundsatz aus §24 Abs.1 Satz 1 VwVfG, nach… …, soweit die Voraussetzungen des Abs. 1 gegeben sind, also das Betreten zur Prüfung der Einhaltung eines Gebots oder Verbots nach dem WpÜG erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Tiger im Nebel

    Auf der Suche nach Stressindikatoren in Massendaten
    Alexander Dietzel
    …es grundsätzlich zwei maßgebliche Prüfungsaspek- te: 1. Vollständigkeit 2. Richtigkeit Sind die technischen Rahmenbedingung hinreichend beschrieben… …zahlreiche Ansätze zur Untersuchung von konjunkturellen Entwicklungen, Finanz- und Arbeitsmarktdaten. 1 Ein völlig anderer Ansatz ist z. B. eine Prüfung auf… …Basis des Newcomb-Benford Laws, bei dem es um die Untersuchung von Ziffernhäufigkeiten geht. Abbildung 1: Beispiel einer Zeitreihe basierend auf rein… …Prinzip lassen sich Verände- rungspfade in drei Komponenten zerlegen: 1. einen Trend, 2. einen oder mehrere sich überlagernde Wellenzyklen, 3. den… …Beispielzeitreihe und ihrer zweiten Differenz 44 Alexander Dietzel Idealerweise wäre dies ein Verfahren, 1. dass weitgehend autonom arbeitet, 2. sich möglichst… …, die auf Positionen in den Zeitreihen- daten hinweisen, an denen 1. sich eine Untersuchung auf mögliche Manipulationen empfiehlt, 2. ein punktueller… …und für die Inter- pretation der ‚spikes‘: 1. Liefern Kassendaten von Verkaufsmärkten an unterschiedlichen Standorten zeit- gleich ähnliche ‚spikes‘… …Auswirkung der Covid-19-Pandemie er- kennbar. Der DAX verzeichnet für die Zeit des zweiten Lockdowns ein stabiles Wachstum, siehe Abbildung 4. 0 0,5 1… …zahlenmäßigen Wert des beobachteten Faktors und der Höhe des ‚spikes‘ ist nicht darzulegen. 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 0 20000 40000 60000 80000 100000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …50 Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement Elisabeth van Bentum 1. Einleitung Risikomanagement ist seit der ersten großen Bankenpleite in… …Wanderungssalden differenziert berück- 1 Vgl.https://www.wsws.org/de/articles/2002/04/beam-a03.html. 2 Vgl. van Bentum, E.: Strategische Bausteine des… …tivität in KMU; Diploma Hamburg 2012, S. 1. 6 Vgl. Zdrowomyslaw (Hrsg.), 2007, S. 170 ff. Abbildung 1: Kausalität personeller Risiken Quelle: vgl. Kobi… …das „Employer Branding und Recruiting“ der Phase 0 (Beschaffung), das „Onboarding“ der Phase 1 (Einstieg), die „Personalentwicklung und das… …Kapazitäten (mindestens 0,5 bis 1 FTE (Vollzeitäquivalent)). ■ Alle Unternehmen sind bereits aktiv mit Blick auf internes Employer Branding… …(Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbindung). Erwartungen an einen strategisch ausgerichteten Prozess in Phase 1 – Onboarding: – Schnelle, erfolgreiche und nachhaltige… …der Qualität und Zufrieden- heit aller 55 Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement Schlüsselergebnisse Phase 1: ■ Alle untersuchten… …. Weiterführende Überlegungen: Mit Blick auf die Gesamtuntersuchung lässt sich zusammenfassend feststellen: 1. Die zentralen Problemstellungen in operativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen

    Patricia Ernst
    …Compliance-Maßnahmen Patricia Ernst* 1 Inhaltsübersicht 8.4.1 Einleitung und Begrifflichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.4.2 Vermeidung und Aufklärung von Benachteiligungen als Aufgabe der Compliance… …des verdächtigten Mitarbeiters. Auch die Interessen des Unternehmens, z.B. an 998 Ernst Teil III – Business Conduct Compliance 1 Studie „Umgangmit… …verarbeitendes Gewerbe (11%) gemeldet. Laut einer europaweiten Umfrage, hat bereits jeder dritte2Arbeitnehmer Diskriminierungen amArbeitsplatz erlebt, vgl. Abb. 1… …unter demHinSchG ein Bußgeld von bis zu 20.000 EUR bei Nichteinrichtung einer Beschwerdestelle, § 40 Abs. 1 Nr. 2 HinSchG. 6 In Verbindungmit §31 BGB… …Schadensersatzanspruch (Abs. 1) und einen Entschädigungsan- spruch (Abs. 2) der betroffenen Person gegen den Arbeitgeber bei einem Verstoß gegen das… …Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers nach §§280, 241, 311 BGB bzw. 823 Abs. 1 BGB in Verbindung mit dem allgemeinen Persönlich- keitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG) und §823… …Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem Schutzgesetz des §7 Abs. 1 AGG bestehen. Flankiert werden diese Ansprüche im Fall einer (sexuellen) Belästigung durch… …verhältnisses. 8.4.3.1 Diskriminierung Der Begriff der Diskriminierung wird in §3 Abs. 1 AGG i.V.m. §1 AGG als „Benachteiligung““ dergestalt definiert, dass eine… …2020, 1204, 1206. 17 48 Schlachter, in Erfurter Kommentar zumArbeitsrecht, 25.Auflage 2025, AGG §12 Rn. 1; auf die berufliche Sphäre abstellend:Roloff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Consumers Products | Q4 2017

    …multiples staying historically high (barring any macroeconomic developments). rsmus.com 1 pitchbook.com Consumer Products CONSUMER PRODUCTS TRENDS AND NUMBERS… …. Lipari National Practice Leader, Private Equity Services RSM US LLP +1 212 372 1235 don.lipari@rsmus.com Carol Lapidus Consumer Products Practice Leader… …RSM US LLP +1 212 372 1272 carol.lapidus@rsmus.com Cristin Singer Food and Beverage Practice Leader RSM US LLP +1 212 372 1184 cristin.singer@rsmus.com… …Scott Walti Partner, Transaction Advisory Services RSM US LLP +1 312 634 5336 scott.walti@rsmus.com William Spizman Partner, Transaction Advisory Services… …RSM US LLP +1 312 634 4422 william.spizman@rsmus.com John Nicolopoulos Retail Sector Leader RSM US LLP +1 617 241 1299 john.nicolopoulos@rsmus.com Alex… …Monahan Director, Transaction Advisory Services RSM US LLP +1 212 241 4643 alex.monahan@rsmus.com he value of RSM’s middle-market leadership Focusing on the… …pitchbook.com +1 800 274 3978 rsmus.com his document contains general information, may be based on authorities that are subject to change, and is not a substitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Kontrollsystems (IKS) und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 1 Diese Definition entspricht der des Institute of Internal… …Arbeit. 1 Bundesagentur für Arbeit (2011): Richtlinien des Vorstandes für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA). Nürnberg. S. 1. Anmerkung… …Möglichkeit näher beschrieben wird, beschreiben wir zunächst Organisation und Prüfansätze der IR der BA. II. Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit 1… …IT-Revision an, da das erforderliche Spezialwissen nicht Gegenstand der BA-internen Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. 2. Prüfansätze Frage 1… …Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage n Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, bedient sich die IR der BA zweier Prüfansätze (siehe auch Abb. 1). Mit dem… …. S. 33. 7 Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2010): Handbuch der Internen Revision. Nürnberg. Anlage 3 C, S. 1. 8 Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2010)… …: Handbuch der Internen Revision. Nürnberg. S. 48. Dst 1 Dst 2 Dst 3 Dst 4 Dst n Standardisierter Prüfansatz Risikoorientierter Prüfansatz Abb. 1: Prüfansätze… …Prüfungsmethode 1. Analytische Prüfungshandlungen als Methode zur Identifizierung kritischer Prüfungsgebiete In der Praxis des wirtschaftlichen Prüfungswesens sowie… …. Düsseldorf. S. 5. Anmerkung des IDW, S. 1: Der IDW Prüfungsstandard entspricht dem International Standard on Auditing (ISA) 520 „Analytical Procedures“… …analytischer Prüfungshandlungen in der BA 1. Analytische Prüfungshandlungen zur Vorauswahl risikobelasteter Organisationseinheiten In der bisherigen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 97 98 99 100 101 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück