INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Unternehmen control IPPF Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Sicherheit Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Auditing Risk Revision

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 102 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …optimal zielführenden Umgang mit Widerständen zukommt. 1. Was ist Widerstand? Im allgemeinen Sprachgebrauch steht „Widerstand“ für „Ablehnung“ oder… …influencing others. In: NeuroLeadership Journal, 2008 (1), S. 1 – 9. Salerno, A./Brock, L. (2009): Change Cycle – Wie Sie berufliche und private Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …vorliegende Beitrag widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. 1. Einleitung Obwohl unterschiedliche… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …unzureichende Koordination der einzelnen Governance-Funktionen und Assurance-Aktivitäten zurück. 1 Vgl. Eulerich (2012). 194 ZIR 04.16 Combined Assurance… …Risikomanagement Qualitätsmanagement Wirtschaftsprüfer Regulator Abb. 1: Silo-Denken der einzelnen Governance- Funktionen klären werden, muss zunächst eine sinnvolle… …Situation entspricht einem Silo-Denken der einzelnen Funktionen (vgl. Abb. 1). Doch genau dieses Silo-Denken soll durch den Combined Assurance-Ansatz… …zusammengeführt wurden. Hier sind zehn Punkte angeführt, die Combined Assurance leisten kann: 1. Koordination aller Aktivitäten bei gleichzeitiger Verbesserung der… …Risikomanagement über alle Governance-Funktionen. Tab. 1: Dimensionen des Combined Assurance- Ansatzes gewirkt, dass Combined Assurance ggf. einzelne Funktionen… …Koordination führt. Somit ergibt sich der folgende Prozess: 1. Commitment seitens des Vorstands und ggf. Aufsichtsrates 2. Erhebung der Ist-Situation aller… …Gesamtsystems auf drei verschiedenen Ebenen geschaffen, welche in Tabelle 1 dargestellt werden. 5. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick Durch die koordinierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2016 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CFSA-Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1… …Unternehmens“ erbringen (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-VO). Dazu gehört nach Auffassung des IDW auch die Beurteilung der Internen Revision, sofern diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die im Folgenden dargestellt werden. Kapitel 1 geht in Form der Einleitung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4… …Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …13 1 Warum ein Smart Risk Assessment? Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen ist weder aus juristischer noch aus… …komplexen Strukturen in ihrer Gesamtheit nicht automatisch aus sich heraus immer zu einem Zustand der Rechtstreue und Rechtschaffenheit tendieren. 1… …Lösung für die Schublade ___________________ 1 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …besonderem Fokus auf die Hochrisikobereiche des Unternehmens. ___________________ 10 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1. Die Abgrenzung zu… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …Abs. 1 AktG hat „[d]er Vorstand ... geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Exportkontrollkrediten)  Aktienrecht (Beispiel: Schadensersatzpflicht des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG; danach sind Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …bzw. sonstigen „Findings“ in das Risk Assessment (siehe 6 Das Risk As- sessment in Stufe 1). Auch der Bereich außerhalb des CMS ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 37 Vgl. Cottin/Döhler (2009), S. 1, Romeike (2004), S. 102. 38 Diederichs (2004), S. 10. Für weitere Definitionen siehe auch Hauschka (2010), S… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Die Risikosteuerung umfasst vier separate, kombinierbare Möglichkeiten: 1. Risikovermeidung (hierdurch werden jedoch auch die möglichen Chancen… …relativ gering ist bzw. nicht übertragbar). Während die Möglichkei- ten 1 und 2 direkt auf das Risiko einwirken und somit einen aktiven/gestaltenden… …Bestandteile zerlegt ___________________ 56 In Anlehnung hieran ließen sich die Steuerungsmaßnahmen 1) und 2) auch in ursachenbezo- gene sowie 3) und 4)… …gemessene Temperatur lässt sich problemlos auf verschiedene Temperaturskalen um- rechnen; z.B. im Fall 1: 10°C = 50°F = 283°K und im Fall 2: 20°C = 68°F =… …293°K. Mit Blick auf den Wert in Grad Celsius könnte man dem Irrtum erliegen, die Temperatur im Fall 2 sei doppelt so hoch wie im Fall 1. Wer jedoch… …wiedergege- ben. Eintrittswahrscheinlichkeiten Farbe Verbale Umschrei- bung Frequenz Rel. Häufigkeit [%] Rot Häufig 1 mal in 0 bis 3 Jah- ren… …33 bis 100 Gelegentlich 1 mal in 3 bis 6 Jah- ren 17 bis 33 Gelb Selten 1 mal in 5 bis 10 Jahren 10 bis 20 Unwahrscheinlich 1 mal In 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Risikobereichen gezeigt. 92 Risikobereich 1 Risikobereich 2 Risikobereich 3 Gesamtes Compliancerisiko… …das Risikomanagement – MaRisk, AT 4.4.2 Rn. 1: „Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das… …Compliance Risk Assessment in Stufe 1 (siehe dazu sogleich 5 Effizienzüberlegun- gen – Warum ein gestufter Ansatz? und 6 Das Risk Assessment in Stufe 1… …zu Beginn dieses Kapitels eingeführte Tabelle lässt sich also nun wie folgt ver- feinern. Risikobereich 1 beinhaltet Kartellrechtsrisiken (KART)… …bezie- hungsweise seine Veränderung über das Totale Differential dSRdKORRdKARTdCR SRKORRKART  (Gl. 1) 104 oder über die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
◄ zurück 100 101 102 103 104 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück