INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Unternehmen Risikomanagement IPPF Auditing Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Interne IT Geschäftsordnung Interne Revision Revision Standards Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 96 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Skandale in 2008 bei EDEKA, Lidl, Plus (Mitarbeiterüberwachung) 1 T-Mobile (Diebstahl von rund 17 Millionen sensiblen Kundendaten; circa 50 % der… …(Universidade Estácio de Sá, Manaus), Mitarbeit beim Audit Round Table. 1 Beispielhaft www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mitarbeiterueber… …05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64). 12 Die Begriffe werden in § 2 BDSG definiert. „Öffentliche Stellen“ sind… …eine Prüfung der Datenschutzfunktion grundsätzlich durchführen könnte. 1. Aufbauorgansiation Nach § 4 f Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben… …konzernweit koordinierende Aufgaben zugewiesen bekommt. 16 Exkurs „Arbeitsrecht“ 17 § 4 f Abs. 1 Satz 1 BDSG regelt nur die einseitige Bestellung zum… …andere im Auftrag vornehmen lässt. 14 Der Begriff wird in § 3 Abs. 1 BDSG folgendermaßen definiert: „Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über… …Rheinland- Pfalz, Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 6. 16 Vor- und Nachteile beider Ansätze werden aufgeführt im 1. Tätigkeitsbericht 2002/2003 der… …BAG, Urteile vom 13. 03. 2007 (9 AZR 612/ 05) und vom 29. 09. 2010 (10 AZR 588/09). 18 Vgl. BAG, Urteil vom 22. 03. 1994 (1 ABR 51/93 – BAGE 76, 184)… …betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 9. 22 Vgl. BAG, Urteil vom 13. 3. 2007 (9 AZR 612/05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64)… …nicht). 28 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …35 B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung I. Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten 1… …negativ aus, weil die Vorschrift des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b EStG wegen Vollzugsdefizits gekappt wird, so stützt das Bundesverfassungsgericht da-… …wieder verwendet wird, wird er nirgends hinrei- chend aussagekräftig definiert. Laut GDPdU III. Nr. 1 Satz 2, sind das „in das Datenverarbeitungssystem in… …im übrigen mehrdeutig, wenig systematisch und lückenhaft ist. Ausgangspunkt für die Frage, welche Daten betroffen sind, ist § 147 Abs. 1 AO… …um einen sehr weiten Begriff. § 147 Abs. 6 Satz 1 AO bezieht sich nun auf diese Daten, soweit sie „mithilfe von Da- tenverarbeitungssystemen erstellt“… …werden. Im Rahmen der Außenprüfung soll dann dieses Datenverarbeitungssystem zur Einsicht und Prüfung der Daten genutzt werden dürfen (§ 200 Abs. 1 Satz 2… …. Infolgedessen werden die Befugnisse zu pauschal beschrieben und über den notwendigen und damit rechtmäßigen Rahmen hinaus ausgedehnt. Satz 1 der Ziffer I GDPdU… …erstellt werden. Gegenstand der Prüfung sind allerdings alle in § 147 Abs. 1 AO genannte Unterlagen, nicht nur die Buchführungsdaten (GDPdU I. Satz 5). Aus… …Auswirkung im Prozess nur schwer erbracht werden. 42 In der folgenden Ziffer 2 gehen die GDPdU auf die sonstigen Unterlagen des § 147 Abs. 1 AO ein und… …GDPdU im nächsten Abschnitt III. 1. Satz 1 angesprochen. Hier werden mit diesem Begriff Do- kumente des § 146 Abs. 5 AO bezeichnet, soweit sie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 48 Statthaftigkeit, Zuständigkeit

    Bastian
    …959Bastian Abschnitt 7 Rechtsmittel §48 Statthaftigkeit, Zuständigkeit (1) Gegen Verfügungen der Bundesanstalt ist die Beschwerde statthaft. Sie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–57 1. Beschwerdearten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–49 a) Anfechtungsbeschwerde (Abs. 1 und 2)… …nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung Dritter, 960 Bastian WpÜG §48 Rechtsmittel 1 1… …, Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren, ZGR 2007, 1; Schnorbus, Drittklagen im Übernahmerecht, ZHR 166… …nicht genanntenVwGO, ausgefüllt werden.2 Die Vorschrift des §48 stellt eine abdrängende Sonderzuweisung im Sinne des §40 Abs.1 Satz 1 VwGO dar.3 Obgleich… …Satz 1 und 3 GVG mit bindender Wirkung an das OLG Frankfurt am Main zu verweisen. Etwas anderes gilt nur für Fälle, in denen die Streitigkeit zwar keine… …und örtliche Zuständigkeit des OLG Frankfurt amMain für das Beschwerdeverfahren nach demWpÜG. 1. Beschwerdearten Als Beschwerdearten kennt das WpÜG die… …Beschwerdearten an- erkannt, die nicht ausdrücklich imWpÜGgenannt werden. a) Anfechtungsbeschwerde (Abs. 1 und 2) Die Anfechtungsbeschwerde ist vergleichbar mit… …Satz 1). aa) Statthaftigkeit Die Statthaftigkeit der Anfechtungsbeschwerde ist nach dem vom Beschwer- deführer begehrten Rechtsschutz zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Abschließend ist zu zeigen, wie sich Vor- und Nachkalkulation des Zinsgeschäfts aufgabenbezogen darstellen. 1. Lenkungsfunktion In der industriellen Kosten-… …als sachlich und zeitlich begrenztes Modell (Partial- modell) konzipiert.6 1 Z. B. unterscheiden Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 97–106 und… …; Hummel/Männel, Kostenrechnung 1, 1993, S. 37-39; Haberstock, Plankosten- rechnung, 1986, S. 13. 3 Vgl. z. B. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 140; Scherrer… …Konditionen unterschied- licher potenzieller Kreditgeber. Hierzu ist nach § 16 Abs. 1 PAngV die Angabe des 26 Ebenso Steiner, Bankkalkulation, 1995, Sp. 182… …. 119–148. 3. Dokumentationsfunktion 65 Effektivzinssatzes bei der Werbung bzw. nach § 3 Abs. 1 PAngV beim Angebot30 ge- setzlich vorgeschrieben. Bei der… …, „wirbt“ in § 16 Abs. 1 und § 17 Abs. 2 PAngV. 35 Vgl. z. B. Bülow, Verbraucherkreditgesetz, 1991, S. 130 f. Zweiter Teil: Aufgaben der Bankkalkulation… …Änderungen sind hervorzuheben: • Nach § 16 Abs. 3 S. 1 PAngV sind alle Zinsen und sonstige Kosten in die Berech- nung des effektiven Jahreszinses… …: Kostenbestandteile nach PAngV 3. Dokumentationsfunktion 69 ( )∑ = − += T t mteff t ieA 1 / 0 1 mit t als Abzinsungszeitraum; t gibt den in Tagen… …PAngV verwendet die ICMA-Methode in einer speziellen Ausgestaltung. In der Anlage zu § 16 PAngV heißt es unter 1. Ziffer c:43 „Der Zeitraum zwischen… …[Kreditbetrag × (1+ i*m)]/m mit i = Laufzeitzinssatz (in % p.M.) und m = Laufzeit in Monaten. Beispiel: Kreditbetrag = 10.000 €; i = 0,15 % p.M.; m = 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Prüfungswesen 146 Peemöller Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …1 Problemstellung Der Wettbewerbsdruck und die Kosteneinsparungsdebatte gehen an den internen Leis- tungsabteilungen nicht spurlos vorbei. Davon… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …der Besonderheiten der Größe und der Branche sind in der Pra- xis zur Erfüllung der internen Revisionsaufgaben die in der Tab. 1 dargestellten Formen… …festgelegt werden. Tab. 1: Ausgestaltung der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen4 Eine Aufspaltung oder Erweiterung der Prüfungsfunktion… …kann nur eine vorüberge- hende Lösung sein. Diese Ansätze haben den Nachteil, dass dadurch 1. keine umfassenden und systematischen Prüfungen im… …folgenden Vorteilen für kleine und mittlere Unternehmen verbunden: 1. Kleine und mittlere Unternehmen wünschen Beratung, Betreuung und Prüfung aus einer Hand… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …1 1. Einleitung Kurztext Das vorliegende Werk beruht auf einer empirischen Untersuchung zur Praxis des Risiko- management in ausgewählten… …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …In Bezug auf die Größenklassen Bilanzsumme und Umsatz ist die Erfüllung eines dieser beiden Merkmale ausreichend. Zusätzlich zu den in Tabelle 1… …Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Mio. € Klein bis 9 bis unter 1 Mittel 10 bis 499 1 bis 50 Quelle: Günterberg und Kayser (2004) Nach Angaben… …gerecht zu werden, verfügen mittelständische Unter- nehmen über eine entsprechende Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze. 1. Einleitung 4… …Risikomanagement zu sorgen. Er hat 1. Einleitung 6 „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein internes Überwachungssystem einzurichten, damit den… …praktischen Umsetzung mit der in § 93 Abs. 1 S.1 AktG gebotenen Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers an be- triebswirtschaftlichen… …bei KMU in Deutschland (Kayser, 2006, S. 10). Diese angesprochenen Regelungen haben bei den KMU zu einer erheblichen Verunsicherung 1 hinsichtlich… …Einrichtung und Umfang eines Risikomanagements geführt. ___________________ 1 Beispielsweise verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf einen… …beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von Krediten verpflichtet. 1. Einleitung 8 1.2.2 Basel II Zu stärkerer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …1/2006).“66 Inhalt VO 1/2006 1. Vorbemerkung 2. Definition 3. Einrichtung, Durchsetzung und Überwachung eines Qualitätssicherungssys- tems 4… …Vorwürfen 4.6. Auftragsabwicklung bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen 4.7. Nachschau 5. Übereinstimmung mit ISCQC 1 und ISA 220 Die VO 1/2006… …Wirtschaftsprüfung 38 Tab. 1: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis VO 1/1995 ISQC 1 ISA 220 / ISA 230… …Die IFAC hat mit dem International Standard on Quality Control 1 (ISQC 1) „Control for Firms that Perform Audits and Reviews of Historical Financial… ….: Qualitätssicherung in der Wirtschafts- prüfung: Ein Berufsstand verpflichtet sich. In: Der Betrieb 1996, S. 391. 70 ISQC 1 wurde nach der Überarbeitung des ISA 230… …Erläuterungen zur Berichtskritik (§ 24d Abs. 1 BS), zur auftrags- begleitenden Qualitätssicherung (§ 24d Abs. 2 BS) sowie zur Nachschau (§ 39 BS). 72 Vgl… …. Bewertung Wirtschaftsprüfung 43 Die externe Qualitätsüberwachung wurde mit dem zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen… …Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz (WPOÄG) gesetzlich ver- ankert. Nach § 319 Abs. 1 S. 3 HGB müssen Abschlussprüfer über eine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der… …Prüfungshinweis: Checklisten zur Durchführung der Qualitätskontrolle (IDWPH 9.140) ergänzt wird:83 Inhalt: IDW PS 140 1. Vorbemerkungen 2. Teilnahme am… …vom IFAC im Februar 2004 veröffentlichten Statement of Members- hip Obligations 1 (SMO 1) „Quality Assurance“.84 Leider wird in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …. 138 Kapitel 1: Allgemeiner Teil gefordert. Seit der dritten Novelle folgte die Anforderung, einen Strategiepro- zess einzurichten. In der… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Beurteilung hinaus in die Risikomessung einzubeziehen. Diese kann grundsätzlich quali- 140 Kapitel 1: Allgemeiner Teil tativ oder quantitativ erfolgen… …Management. 5 Vgl. Abschnitte 3.2 und 3.3 in diesem Artikel. 142 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bare – Ziele ist ein Strategieprozess einzurichten, dessen… …MaRisk AT 3, Tz. 1 Die Textziffer regelt die Verantwortung der Geschäftsleitung. Mit den neuen MaRisk wird neben der Risikokultur der Umgang mit… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …V. 1 Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung Prof. Dr. Björn Gaul und Dr. Daniel Ludwig 208 Gaul · Ludwig Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.2 Mitarbeiterbegriff, § 33 b Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.3 Mitarbeitergeschäft, § 33 b Abs. 2… …87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 7.1.3 Technische… …Einrichtung mit Leistungs- oder Verhaltenskontrolle, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231… …Umsetzung von Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 13.1 Vorstandsvergütung, § 87 Abs. 1 AktG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 210 Gaul · Ludwig 1. Einleitung 1 Durch § 33 WpHG haben die Grundzüge einer Complianceorganisation erst- mals eine ausdrückliche gesetzliche… …Unverbindlichkeit führen. Seine Einbeziehung ermöglicht allerdings auch, Com- 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses, BT-Drs. 12/7918, S. 105. 2 Vgl… …Arbeitsverhältnis und sind daher in den Grenzen von § 106 S. 1, 2 Gewerbeordnung (GewO) grund- sätzlich zulässig6. 5 Meyer, NJW 2006, 3605, 3607; Borgmann, NZA 2003… …: Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht- Kommentar, 4. Aufl age 2010, BGB § 611 Rn. 376. 15 Vgl. hierzu BAG v. 28.05.2002 – 1 ABR 32/01, NZA 2003, 166, 167 f… …verbreitet werden sollen. 16 BAG v. 26.02.2008 – 1 ABR 16/07, NZA 2008, 1187, 1189; BAG v. 29.6.2004 – 1 ABR 21/03, NZA 2004, 1278, 1279 f.; BAG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …Verwaltungsrat Abstract ................................................................................................................ 593� 1. Einführung… …und jeweils vermerkt, welche Aufgabe dem Aufsichtsgremium bei der Überwachung der Geschäftsleitung zukommt. 1. Einführung Mitglieder von Aufsichts-… …Risikosituation des Instituts unter Berück- ___________________ 1 Vgl. Reischauer, F./Kleinhans, J. (KWG-Kommentar, 2012), Kza 115, Kommentar zu § 24 KWG, Tz… …die BaFin nach § 36 Abs. 1 KWG auch die Geschäftsleiter abrufen und einen Sonder- beauftragten einsetzen. 10 Dementsprechend enthalten einige Normen… …in zwei Klassen unterschiedlicher Güte: Das Ergänzungskapital 1. Klasse umfasst Vorsorgeaufwendungen nach § 340f. HGB, kumulative Vorzugsaktien… …die bei der Ermittlung des haftenden Eigenkapitals gekappten Positionen des Ergänzungskapitals berücksichtigt werden (§ 10 Abs. 2c KWG). Abb. 1… …, die einer Gruppe mit einem konsolidierten Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. EUR angehören, siehe § 91 Abs. 1 SolvV. 17 Als Obergrenze gilt ein… …Gesamtvolumen je Kreditnehmer von 1 Mio. EUR, siehe § 76 Abs. 1 SolvV. 18 Für einen Überblick vgl. Cluse, M./Stellmacher, T. (Die IRB-Ansätze, 2005), S. 170ff… …offenen Positionen bei den Einzelwährungen und der offenen Goldposition zusam- mensetzt (§ 294 Abs. 1 SolvV). Für die Rohwarenrisikoposition, bei der die… …Bankgeschäfte 603 offene Position als Saldo aus den jeweiligen Aktiv- und Passivpositionen getrennt nach Rohwarenart ermittelt werden (§ 296 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 94 95 96 97 98 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück