INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Revision Checkliste Risikomanagement Auditing öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Management Aufgaben Interne Revision Banken IPPF

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 18 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …einer Auswahl von Verzollungsvorgängen abzielen, ist häufig die Hinzuziehung von internen oder externen Expertenkenntnissen notwendig. 1. Einleitung Das… …Zolllager)? Bestehen Vorgaben für Bestandsaufzeichnungen und werden diese eingehalten und nachvollziehbar kontrolliert? Dokumentenprüfung gemäß Zollvorgaben 1… …, Sicherheitserklärungen einsehen (zum Beispiel Tochterfirmen), Dokumentation der Ergebnisse 1 Vgl… …mehrfache Sendungen oder um eine Teilsendung von demselben Absender an denselben Empfänger handelt (Art. 179 Abs. 1 a) ZK-DVO), 5 Incoterms beschreiben die… …Zollkontingentswaren (Art. 179 Abs. 1 Buchstabe c) ZK-DVO). · Angaben über den Zollwert wegen der Art des Zollverfahrens entbehrlich sind (Art. 218, 220 ZK-DVO), · der… …Zollwert bestimmter verderblicher Waren nach dem Einheitspreisverfahren ermittelt wird (Art. 152 Abs. 1 a) ZK-DVO). Prüfung: archiviertes Formular 0464 oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision. 1. Der Revisionsbegriff im… …. Die Revision hat dabei grundsätzlich drei Funktionen: 1. Vertrauensfunktion (Versicherung, dass Prozesse ordnungsgemäß ablaufen), 2. Präventivfunktion… …aufgewendet werden. In der Realität ist dies jedoch häufig nicht der Fall. In Abbildung 1 sind die Phasen des Revisionsprozesses zu erkennen. Die oberen… …Farbe spiegeln das wider, was in der Praxis zu beobachten ist. 1 Anstatt mindestens die Hälfte eines Audits mit der Prüfungsdurchführung zu verbringen… …Planung, automatisierte Berichterstellung und ein übersichtlicheres und leichter zu verfolgendes Follow-up optimieren 1 Diese Zahlen beziehen sich auf… …Durchführung Berichtserstellung Follow-up Abb. 1: Verteilung von Aufwänden auf die Prüfungsphasen 30 ZIR 01.19 Revision im Mittelstand MANAGEMENT sion verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …97 Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems (RMS) durch den Aufsichtsrat* Dr. Oliver Bungartz** 1… …die Gesamt orga ni sa tion, d. h. alle Bereiche und Funktionen gelten: 1. Governance und Kultur 2. Strategie und Zielfestlegung 3. Ausführung 4… …Unternehmensleistung zu ver deut lich en: Abb. 1: RMS-Rahmenwerk – Verbindung von Risiko, Strategie und Leistung89 COSO hat 20 Prinzipien entwickelt, welche die fünf… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend (bzw. nicht existent/angemessen) N/A Nicht Anwendbar (zu begründende Ausnahmefälle) Tab. 1: Beurteilung der RMS-Prinzipien90… …. h. es beinhaltet keine expliziten Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Prinzipien, sondern sieht implizit die Berechnung mit einer Gewichtung „1… …Komponente/Prinzip W er t in % A ng em es se n (J /N ) E ff ek tiv (J /N ) K o m m en ta r/ F es ts te llu ng 1. Governance und Kultur I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …hinten durchgeplant, sondern es wird in jedem Prozessschritt auf Basis der bis dorthin gewonnenen Informationen über das weitere Vorgehen entschieden. 1… …betroffenen Fachleute zu nutzen und man diejenigen, die tagtäglich mit dieser Umsetzung leben müssen, ins Boot holt. 1 Diese Sichtweise teilt der systemische… …Arbeitsablauf. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, wie sich der Organisationsbereich verhält: Die Kontrolle wird im- 1 Vgl. Kutil, L./Fally, M. (2016), S. 49. 2 Vgl… …Schaden tritt ein oder nicht (siehe Abbildung 1). Überraschenderweise kann in keiner der am Ende insgesamt vier Möglichkeiten der Prüfer beweisen, dass die… …neues Marktumfeld oder andere Veränderungen in oder um die Organisation herum. Kontrolle implementiert keine zusätzliche Kontrolle 1. Fall: kein Schaden 2… …. Fall: Schaden 3. Fall: Schaden 4. Fall: kein Schaden Abb. 1: Eine Prüfungsfeststellung kann nicht als erfolgreich nachgewiesen werden Im vierten und… …in Kapitel 5 eingeführten Sinndimensionen (vgl. Tabelle 1) erlauben eine strukturierte Darlegung der verschiedenen Herausforderungen einer Prüfung. Die… …Zielkonflikte einer Prüfung als Projekt (Abs. 7.1) Paradoxien der Zeit (Abs. 7.2) Tab. 1: Sinndimensionen eines systemischen Prüfungsansatzes Prüfungsvorbereitung… …: Paradoxiemanagement – Genie und Wahnsinn der Organisation, in: Revue für postheroisches Management, 1, 2007, Heidelberg, Carl-Auer, S. 68–87. Simon, F. B. (2014)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Verstehen Sie HANA?

    SAP-HANA unter Revisionsaspekten
    Roger Odenthal
    …geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions-Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. 1… …(vgl. Abbildung 1). Schließlich erfolgten auch bisher bereits Wechsel von zum Beispiel von Oracle 220 ZIR 05.19 SAP-HANA unter Revisionsaspekten… …Grundstein für die Risikoeinordnung. Abb. 1: Überschaubare Revisionswirkung bei Wechsel auf HANA- Datenbank und gleicher Applikationsebene Abb. 2: Darstellung… …. Schließlich bleibt die Verantwortung für eine sichere und ordnungsgemäße Informationsverarbeitung entsprechend dem bewährten „Grundsatz der Auftragsbindung“ 1… …Vertragsprüfungen (zum Beispiel zu Leistungsbeschreibungen und -nachweisen, Versicherungen, Pönalien 1 Vgl. Schuppenhauer, R., Grundsätze für eine ordnungsgemäße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung und Automatisierung von… …werden können. 1 1 Vgl. Lacity, M./Willcocks, L. P. (2015). Auch wenn die Vorteile aus Sicht der Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt dominieren, sind auch… …Prüfung lassen sich wie folgt gliedern: 1. Risk Assessment im Rahmen der Prüfungsvorbereitung, 2. Beurteilung des IT Operating Model, 3. Identifikation und… …BEST PRACTICE Die Risikoklassifizierung einer (Kontroll-)Aktivität, die durch einen Bot ausgeführt wird, hängt von verschiedenen Kriterien ab: 1. Werden… …adressiert werden: 1. Wie wirtschaftlich ist die Automatisierung für das Unternehmen? Welche Bots sind ökonomisch in/effizient? 2. Wie wird die Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Stresstests „Bauchgefühl“ Szenario Analysen Prognosen Modellieren von Unsicherheiten Risikoquantifizierung Tabelle 1: Bewertungsverständnis Art vs. Science… …31000 (2018), S. 1. 21 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3 und S. 109. 50 Tim Killig, Jan Offerhaus, Hans-Jürgen Wieben den ISO Guide 73:2009 bezieht, wurde… …. 35 Vgl. Erben (2014), S. 169–170. 36 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 37 Vgl. IDW PS 981 (2016), A.1. 38 Vgl. Paetzmann (2008), S. 109. 39 Vgl. ISO 31000… …(2018), S. 1. 40 Vgl. COSO ERM (2017), S. 9. 53 Vergleich von Risikomanagement-Standards ternehmen für gewöhnlich auf Risiken mit negativen… …. 42 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 13. 43 Vgl. ISO 31010 (2009), S. 13. 44 Vgl. COSO ERM (2017), S. 23. 45 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 54 Tim Killig… …31000 (2018), S. 1. 50 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3. 55 Vergleich von Risikomanagement-Standards Konkretheit ISO 31000:2018 ist in seiner… …PS 981:2016 zeigt ein breiter gefächertes Spek- trum an Vergleichsergebnissen: 63 Vgl. ISO 31000 (2018), S. 1. 64 Vgl. COSO ERM (2017), S. 9. ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …117 BCM im Wandel der Zeit Uwe Naujoks 1. Entwicklung des BCM Das Thema „Business Continuity Management“ (BCM), im deutschsprachigen Raum… …25999 (2006) PAS 56 (2003) Standards (Auswahl) ISO 22301 (2012) ISO 27031 (2011) Abbildung 1: BCM-Historie 118 Uwe Naujoks Netzwerke, Datenbanken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung… …erläutert. 1. Der Ethikkodex des IPPF „Zweck dieses Ethikkodex ist die Förderung einer von ethischen Grundsätzen geprägten Kultur im Berufsstand der Internen… …Geschäftsführung und des Überwachungsorgans sein. 1 Vgl. DIIR (2019). Der Ethikkodex enthält vier Grundsätze, die in zwölf Verhaltensregeln konkretisiert werden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme 1 Auch hier besteht das Problem, dass nicht alle Vorfälle gemeldet werden und nicht jede Meldung… …in Abbildung 3.4 beschrie- ben nach Art der Einheit (vgl. Setola und Theocharidou, 2016, S. 22 f.): 1. Physische (Inter-)Dependenzen bestehen, wenn… …zugeordnet werden können (vgl. Kohnfelder und Garg, 1999, S. 1; Microsoft, 2009a; Microsoft, 2009b): (1) Identi- tätsvortäuschung oder -manipulation, (2)… …, Angriffsmodellierungen, Si- cherheitstests und Risikoidentifizierung (vgl. Mindsecurity, 2014, S. 1) beschreibt eine siebenstufige Vorgehensweise zur Risiko- und… …Bedrohungsmodellierung von Syste- men und Anwendungen (vgl. Mindsecurity, 2014, S. 3 ff. und UcedaVelez, 2012, S. 16 ff.): (1) Zieldefinition, (2) Festlegung des… …OCTAVE steht für „Operationally Critical Threat, Asset and Vulnerability Evalua- tion“ (Alberts et al., 2003, S. 1) und ist eine Methodik, die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück