INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Meldewesen IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Vierte MaRisk novelle Management Unternehmen Interne cobit Governance IPPF öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 17 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …liefert Ansätze zur Prüfung des Beteiligungsmanagements, welche auch außerhalb des Gesundheitswesens Anwendung finden können. 1. Einleitung Kaspar… …solcher Beteiligungen. 1 Die Steuerung der einzelnen Gesellschaften erfolgt durch ein zentrales Beteiligungsmanagement, welches in der Holdinggesellschaft… …Beteiligungsmanagement in solchen Konzernen? Nach dem Ergebnis einer für diesen Artikel durchgeführten Umfrage 1 Abrufbar unter https://www.rocketinternet.com/sites/de… …Abbildung 1). Die Beteiligungen firmieren im Krankenhaussektor zumeist in den Rechtsformen GmbH und gemeinnützige GmbH (gGmbH). Beteiligungsgesellschaften in… …onale Pa enten Sons ges 2 % 6 % 5 % 7 % 9 % 9 % 26 % 36 % Abb. 1: Segmente der Beteiligungen satzsteuerlichen Organschaft, welche oftmals für die… …der Berichte. Tab. 1: Prüfgebiete entlang der identifizierten Erfolgsfaktoren 01.19 ZIR 27 BEST PRACTICE Beteiligungsmanagement kel liegt und dies ohne… …operativen Maßnahmen untersucht werden. In der Tabelle 1 werden für die Prüfung des Beteiligungsmanagements fünf relevante Prüfgebiete mit ihren jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …und -kollegen dienen, die sich diesem anspruchsvollen Prüfungsthema stellen wollen. 1. Welche Rolle hat die Interne Revi sion, wenn es um gute… …Gesellschaft zu wahren und Schaden von ihr abzuwenden. 1 Bei dieser Aufgabe wird die Unternehmensleitung von der Internen Revision unterstützt, die als… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …Kontrollsystem und unterscheidet im Wesentlichen folgende drei Governance-Komponenten: i) Die erste Verteidigungslinie (1 st Line of Defense) wird durch operative… …Tab. 1 bewährt. Ein in der Praxis häufig zu beobachtendes Defizit hinsichtlich der Organisationsstruktur und/oder der Prozesse ist dabei weniger das… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …dritten Verteidigungslinie zu finden (z. B. fehlende Kompetenzen, mangelnde Ressourcenausstattung etc.). 17 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. • Das operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …missbraucht werden. 1 Nachfolgend möchten die Autoren die Grundlagen des chinesischen Fapiao-Systems schildern und den Mitarbeitern der Revision, die… …chinesische Niederlassungen prüfen, einen praktischen Ansatz für Prüfungsaufträge in China darstellen. 2 1. Erläuterung des Fapiao-Systems Ein Fapiao ist eine… …. Abbildung 1 zeigt das Beispiel eines Fapiao. Ein Fapiao hat folgende Funktionen: • Zahlungsbeleg: Der Fapiao ist ein offizielles Dokument, das als Nachweis… …Produkte und Dienstleistungen enthalten, 1 Vgl. PwC (2014), S. 42. 2 Dieser Artikel verweist an vielen Stellen auf rechtliche Regelungen in China. Diese… …„Speisen und Getränke“). Abb. 1: Beispiel eines Fapiao 4 Vgl. KPMG (2016), S. 17 – 18. 5 Vgl. PwC (2014), S. 42. 03.19 ZIR 117 ARBEITSHILFEN Fapiao So ist… …, werden zur Ausgabenerstattung eingereicht. 8 Mit Einführung der Nationalen VAT Verification Platform zum 1. Januar 2017 (https://inv-veri.chinatax.gov. cn)… …über die individuelle Einkommensteuer (IIT), das in China am 31. August 2018 verabschiedet wurde und seit dem 1. Januar 2019 wirksam ist, wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …Prüfungsleitfaden der Fachgruppe „Energie- und Finanzhandel“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“. 1. Ziel und Fokus von REMIT Peter… …, die Folgendes beinhalten: 1 • den Transport von oder die Versorgung mit Strom oder Gas in der Europäischen Union, 1 Artikel 2 Ziffer 4 REMIT. • Derivate… …. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs.1c Sätze 2 und 3. 6 EnWG § 95a Abs. 1 in Verbindung mit EnWG §95 Absatz 1b oder Abs. 1c Satz 6. 7… …, für Standardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 1 und für Nichtstandardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 2 die zu übermittelnden Daten. Im… …Nichtstandardlieferverträge nach Anhang 2; einmalig für Standardlieferverträge nach Anhang 1) innerhalb der vorgegebenen Zeiten (derzeit: bis zum nächsten Arbeitstag nach… …gemäß Anhang 1 innerhalb des auf den Erfüllungsmonat folgenden Monats richtig gemeldet wurden. • Check, ob es zeitnahe Rückbestätigungen seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Datenanalysen generell relevant sind. 1. Technische Herausforderungen Michael Bauch, Diplom-Kaufmann, CRMA, ist Leiter Kaufmännische Revision Marke Volkswagen PKW… …Anpassungen der automatisierten Analysen im Rahmen des Continuous Auditing (zum Beispiel Änderung oder Austausch eines Key Audit Indicator (KAI)). 1 1 Vgl… …integrierter Zusammenarbeit Szenario 1: Revision als Serviceprovider für Analyseergebnisse Die Fachbereiche (zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Vertrieb… …klassische operative IKS unterstützen (vgl. Abbildung 1). Das Szenario 1 erfordert die Entwicklung eines Zusammenarbeitsmodells, welches die… …durch Fachbereich A Abb. 1: Revision als Serviceprovider für Analyseergebnisse Datenbasis Entwicklung Revision Analyselogik Analyseergebnis Fachbereich B… …Kreditinstituten, S. 10. 9 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, Online-Revisionshandbuch für die Interne Revision in Kreditinstituten, S. 22. 3 rd Line 2 nd Line 1 st Line… …Prüfung des Continuous Monitoring in der 1 st und 2 nd Line Continuous Monitoring Überführung von Continuous Auditing Techniken Abb. 3: Partnerschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …, ist Leiter der Revision der S-Kreditpartner GmbH. 1. Was ist Process Mining? Process Mining ist eine Technik des Prozessmanagements oder der… …folgende datentechnische Voraussetzung erfüllt sein: Die zu analysierenden Protokoll- oder Log- Daten umfassen (1) eine alphanummerische Kennung eines… …eigentliche Prozessdatenanalyse starten. Prüfprogramm mit einer Abfolge an Datenaufbereitungs- und -analyseschritten 1. Prüfung der bereitgestellten Protokoll-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …folgenden drei Fragen, die einem zuerst in den Kopf kommen. 1. Ein Baseballschläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Dol- lar. Der Schläger kostet 1 Dollar… …. Er erklärt dies bildhaft mit Hilfe zweier Systeme. System 1 und System 2 repräsentieren unterschied- liche Formen des schnellen und langsamen… …Denkens.78 • System 1 arbeitet automatisch, schnell und unbewusst, unter- drückt Zweifel, konzentriert sich auf verfügbare Informationen, die gerne geglaubt… …bewältigt werden. Entscheidungsprobleme werden weiter gefasst und mehrere Entscheidungen zusammen in Betracht gezogen.79 System 1 ist zwar in der Lage… …. Aufmerksamkeitssteuerung Sowohl System 1 als auch System 2 sind, so Kahneman, an der Aufmerksamkeitssteuerung beteiligt, allerdings besitzt System 2 die Fähigkeit, die… …Funktionsweise von System 1 zu verändern mit posi- tiven oder negativen Folgen. Es kann auf automatisch ablaufende Funktionen einwirken, um bspw. Aufmerksamkeit… …kein und darüber hinaus blind für seine eigene Blindheit.80 System 1 und 2 haben, so Kahneman, ihre natürlichen Ge- schwindigkeiten. Das Zusammenspiel… …, hat seinen Ur- sprung in System 1, die meisten Dinge, die richtig entschieden werden, allerdings auch.83 Es geht somit darum, die Stärken von System 1… …System 1 und 2 sorgen und dadurch die Wahrscheinlich- keit von Wahrnehmungsverzerrungen verringern. Auch sollte nicht auf vereinfachende Regeln… …Beschreibung der Systeme 1 und 2 durch Kahneman ist eine weitere Vorstellung aus der Verhaltensökonomie für das Governance-Verständnis hilfreich. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …1 1 Einleitung – gefährliche neue Welt Never trust anything that can think for itself if you can’t see where it keeps its brain. Pablo Picasso… …selten Regierungen und Ge- heimdienste von Staaten. Ihr Ziel ist das Erdöl unserer Epoche: Know-how, Daten und Wissen. 1 Einleitung – gefährliche neue… …herzlich bei dem Team von komm.passion, das bei der Entstehung dieses Buches mitgewirkt hat. 1 Erpressersoftware oder Verschlüsselungstrojaner. 1… …. Fest steht: Abbildung 1: Gefährliche neue Welt – Angriffsmöglichkeiten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 4 In der kurzen Geschichte der… …sein. 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 6 1.2 Werkzeugkasten zum Aufklären digitaler Störfälle Bei den Investitionen in Informationssicherheit… …des Internets. Er war keine Malware, vielmehr wollte sein Schöpfer nachweisen, dass Computerprogramme sich selbst vermehren und von einem Rech- 1… …schaffen. Doch erschien ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, das sich außerdem auf den infizierten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 10… …kann der Ausgangspunkt auch in der physischen Welt liegen, etwa das Klicken der Maustaste, das Schreiben auf einer Computertastatur oder das 1… …Rifkins: Danach wur- den ihm – wie später anderen Computerkriminellen – Einsamkeit sowie ein Hang zum Spielen attestiert (Becker 1980). 1 Einleitung –… …Inneren seines Wirts heraus seine zerstörerischen Befehle aus. Alle modernen 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 16 Computer viren tragen mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Positionierung der Internal-Audit-Funktion im Unternehmen

    Nicolo Prien, Mewadee Meyer
    …Functions, Uniper SE. 1. Hintergrund Am 1. Dezember 2014 hat E.ON bekanntgegeben, dass es sich in zwei Unternehmen aufteilt: E.ON spaltet die Mehrheit an… …einer neuen, börsennotierten Gesellschaft für konventionelle Erzeugung und globalen Energiehandel ab. 1 Im Rahmen eines Mitarbeiterwettbewerbs wurde für… …. Die in Düsseldorf ansässige Uniper SE erwirtschaftete im Geschäfts- 1 E.ON (2014). 2 E.ON (2015). 3 Uniper (2016). 64 ZIR 02.19 Uniper Internal Audit… …der Organisationsstruktur vorzunehmen (vgl. Abbildung 1). Wichtigstes Leitmotiv für die neue Aufbauorganisation war die geschäftsnahe Aufstellung der… …Digitalisierung & Technologie treibt den Einsatz von technologiebasierten Tools für den gesamten Auditbereich voran. Das betrifft zum einen auditintern ge- Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …begegnet werden kann, soll im folgenden Beitrag dargestellt werden. 1. Vorbemerkung Die Digitalisierung ist bereits in vollem Gange. So hat sich der… …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 05.19 ZIR 205 BERUFSSTAND Prüfung digitaler Geschäftsprozesse Kunden- Nr. Abb. 1: Auszug Datenmodell… …einzelnen Daten feldern ( Entitäten), zum Beispiel der Name des Lieferanten dem Datenfeld Kreditor, im Daten modell (wie in Abbildung 1) zugeordnet und die… …muss hier ebenfalls eine Prüfung der zugrunde liegenden Programmierung erfolgen. Konkret ist nachzuvollziehen, dass 1. eine Buchung ohne vorherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück