INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Checkliste Governance Unternehmen Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Corporate Sicherheit IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Risk Standards Grundlagen der Internen Revision Management

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 16 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Revision 41 Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2019 bis 31. 12. 2019 96…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 bis 31. 12. 2019 138 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 03.19 ZIR 103…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen vom 1. 8. 2019 bis 31. 12. 2019 192 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 04.19 ZIR 147…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2019 bis 31. 12. 2019 241 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.19 ZIR 199…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …dies ist, wie viele Beispiele zeigen, im Allgemeinen nicht der Fall. Die Gründe dafür sind die folgenden: 1. Der „facettenreiche“ IDW PS 340… …Risikofrüherkennungssystem. Dies lässt sich natürlich auch sehr leicht belegen: 1. Es ist unstrittig, dass die Erkennung möglicher „bestandsgefährdender Entwick- lungen“ die… …, was sogar der häufigste Fall ist (und zwar im Allgemeinen durch deren Wirkung auf Rating und Covenants). 3. Aus 1. und 2. ergibt sich logisch zwingend… …gesetzlichen Anforderungen der IDW PS 340 zielt und welche konkreten Sachver- halte zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (1) notwendig sind oder (2) nur… …tatsächliche Qualität ihrer Risiko- managementsysteme kritisch betrachten. Der DIIR Nr. 2 zeigt relevante Anforderun- gen besser als der IDW PS 340. Anhang 1… …kön- nen (§ 91 Abs. 2 AktG/IDW PS 340).103 Regulatorisches Risikomanagement erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt 1 Sind Zuordnung von Aufgaben… …Verfahrensweise bzgl. „Ad-hoc“- Meldungen zu Risiken? 11 Werden Unternehmensführung und Aufsichtsrat regel- mäßig über Risiken informiert? Tabelle 1: Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …Personalmanagement einen Beitrag zur Zielerrei- chung des Unternehmens. Dieser Beitrag wird in den unterschiedlichen Unter- 18 1. Grundlagen des… …Kompetenz HR Prozesse & Systeme HR Kennzahlen 20 1. Grundlagen des Personalmanagements In vielen Unternehmen wird die Konsequenz von Fehlentscheidungen… …EinzelnenStabilität der Prozesse Systeme Individualität Personalverfügbarkeit Arbeitgeberattraktivität Unterstützung Wirtschaftlichkeit 22 1. Grundlagen des… …Prozesse den Nutzen des Einzelnen betrachten undmöglichst forcieren. Abb.4:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 1 Arbeitgeberattraktivität… …Engagement in der „Formel 1“ zum Umsatz und zurMotivation derMitarbeiter? Wenn aber das Image stimmt, muss ein wirksames Ressourcen-Management folgen. Gerade… …Bescha"ung Talentmanagement Priorität für das Unternehmen 24 1. Grundlagen des Personalmanagements Abb.6:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 3… …Digitalisierung 26 1. Grundlagen des Personalmanagements Indirekt zwingt die zunehmende Globalisierung zu einer erheblich höheren Innovationsgeschwindigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Dokumentationspflichten

    Michael Brinkmann
    …II.A.5 Dokumentationspflichten Michael Brinkmann 410 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …411 II.A.5 Dokumentationspflichten 1 2 1 Einleitung Die Verpflichtung, den Inhalt jeder Anlageberatung bei Privatkunden mittels eines Bera-… …Kommission v. 25. 04. 2016 stellt eine Ergänzung der Richtlinie 2014/65 EU des Europäischen Parlamentes dar. – § § 83 WpHG – § 96 WpHG, Art. 1 Abs. 2… …Grundlage sich nunmehr in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG. Konkretisiert wurde der Begriff in Art. 9 der Delegierten Verordnung. Demnach muss die Empfehlung… …an den Emittenten erforderlich 3.2 Angemessenheitsprüfung Art. 55 Abs. 1 Delegierte Verordnung führt enthält gemeinsame Bestimmungen für die… …veraltet, unzutreffend oder unvollständig. Art. 56 Abs. 1 der Delegierten Verordnung beurteilt die Angemessenheit explizit wie folgt: „Wertpapierfirmen… …könnten Kunden der Kategorie 1 Basiskenntnisse durch die Aus- händigung der Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanla- gen“… …OGAW, mit Ausnahme der in Art. 36 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 583/2010 genannten strukturierten OGAW; ee) strukturierte Einlagen mit… …als einem geregel- ten Markt gleichwertig, wenn die Anforderungen und Verfahren von Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 3 und 4 der Richtlinie 2003/71/EG erfüllt… …Brinkmann 20 21 1 Brinkmann: Compliance – Konsequenzen aus der MiFID, Finanz Colloquium Heidelberg, 2. Aufl., S. 158 f. 22 Wenn diese Kriterien gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …ZIR-Artikels „Revision von agilen Projekten“ 1 war es nahe liegend, zur Beantwortung dieser Fragen die Theorie des agilen Projekt manage mentrahmenwerks Scrum in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …Prüfungsdurchführung werden bereits Modelle aus 1 Veröffentlicht in: ZIR, 5/2016, https://www.internerevisiondigital.de/ce/revision-von-agilen-projekten/detail.html… …2001 entnehmen. Das agile Manifest bildet Pärchen von Vorgehensweisen. Eine Übersetzung für die Revisionsarbeit könnte wie folgt lauten: 1. Prüfer… …. Stehen Schwächen in Prozessen Prüfungsziel fix verhandelbar Ressourcen Termin Abb. 1: Wandel im Verständnis des magischen Dreiecks Unbekannt Zu prüfende… …die Stellschraube für die Steuerung von agilen Prüfungen. Abbildung 1 zeigt diese Veränderung im Verständnis des magischen Dreiecks aus Ressourcen… …Meeting-Typen besteht, die in Form eines Workshops konzipiert sind (siehe hierzu Abbildung 3). Sprint Planning 1 Ziel: Analyse und Entscheidung des Teams, wie… …viele Audit-Stories beziehungsweise Audit-Items in einem Sprint abgearbeitet werden können. WAS? Sprint Planning 1 Lessons Learned Retrospektive Review… …Anfang des Sprints/nachmittags/ im Anschluss an Sprint Planning 1 Dauer: 60 Minuten Ergebnis: Klare Vorstellung im Team, wie die Inhalte umgesetzt werden… …können. Sprint Planning 1 und 2 können auch in einem Meeting zusammengefasst werden, je nachdem, welche Vorgehensweise für das Team am effizientesten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Was ist Retail-Compliance?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–60 6 Literaturverzeichnis 287 II.A.1 Retail-Compliance 1 1 Einleitung Nicht zuletzt die letzte Finanzmarktkrise in den Jahren 2008/2009, die… …„Bank“ für die betroffenen Finanzdienstleistungs- oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen ge- nutzt. 288 Paal/Marbeiter 2 1 Vgl. Best… …Practice-Leitlinien für Wertpapier-Compliance des Bundesverbandes deutscher Ban- ken (BdB), Stand Mai 2011. 2 Vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 KWG. 3 4 2 Was ist… …2011. 10 5 Vgl. § 12 Abs. 1 WpDVerOV. 6 Vgl. MaComp AT 1. 11 7 Vgl. Best Practice-Leitlinien für Wertpapier-Compliance des Bundesverbandes deutscher… …oder der Gefahr einer „… Verletzung des Wertpapierhandelsgesetzes und der in entsprechenden Verordnungen geltenden Verpflichtungen …“.5 AT 1 der MaComp… …oder die Verpflichtung zur 291 II.A.1 Retail-Compliance 12 13 8 Vgl. MaComp AT 1. 14 15 Meldung von Beteiligungen und wird vornehmlich über… …dargestellt werden kann: Abb. 1: Risiken im Vertriebsprozess Quelle: Eigene Darstellung 2.4 Risikoart (Einzelfall/Prozess) Die beschriebenen Risiken können… …. Art. 22 Abs. 2 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 der Kommission v. 25. 04. 2016. 14 Vgl. AT 7 MaComp. 15 Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. Einzelne… …Anforderun- gen.13 Darüber hinaus wird weiterhin festgelegt, dass Compliance auch Teil des Internen Kontrollsystems gemäß § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG ist.14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück