In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Reihe von nationalen wie internationalen Risikomanagement-Standards etabliert worden. Erben unterscheidet:
- Risikospezifische Standards, die auf eine bestimmte Risikoart oder –quelle abzielen, wie z. B. ISO 27000:2018 zur IT-Sicherheit oder der Britische Standard BS 6079:2010 zum Projektmanagement,
- Branchenspezifische Standards, die auf bestimmte Wirtschaftszweige abzielen, wie z. B. Basel II/III oder Solvency II,
- Generische Standards, die auf die Normierung des Risikomanagementsystems insgesamt abzielen und unabhängig von Branchenzugehörigkeit oder spezifischer Risikoart gelten, so insbesondere die international anerkannten Standards ISO 31000:2018 und die COSO Rahmenwerke zu Internen Kontrollsystemen und zum unternehmensweiten Risikomanagement.
Seiten 43 - 61
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.