INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung cobit Datenanalyse Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Revision Risikomanagement Auditing Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 14 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …gem. MaRisk VA 9 (1), 9 (3) – Notfallplanung „Unternehmen haben für Notfälle und Krisen Vorsorge zu treffen, in denen die Kontinuität der wichtigsten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse A bb . 1 5: P ro ze ss d ar st el lu n g P 11 „ M el d u n ge n z u w es en tl ic h en M…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projektmanagement-Methode orientieren. Gewöhnlich lassen sich drei charakteristische Situationen unterscheiden: 1. Im Unternehmen gibt es eine einheitliche oder eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …digitalen Signatur, die die Voraussetzungen des Signaturgesetzes erfüllt (§ 15 Abs. 1 SigG), versehen sein. Ausfuhrbelege sind teilweise auch im Original… …. IDW-RS-FAIT 3. 42 NCI = Non Coded Information. 43 Speicherung als digitalisierte Abbildung (Bitmap oder Image) – vgl. hierzu IDW- RS-FAIT 1 a.a.O. 44 Hier gibt… …einer qualifizierten digitalen Signatur (vgl. § 15 Abs. 1 Signaturge- setz). � Ist das Verfahren für die Wiedergabe der auf Bild-/Datenträgern ge-… …elektronische Abrechnung keine qualifi- zierte digitale Signatur nach § 15 Abs. 1 des Signaturgesetzes aufweist. Hierin muss auf die (gespeicherten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Introduction

    Professor Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …17 Chapter 1: Introduction 1.1 Fraud: A Constant Threat to Companies around the World Fraud is nothing new. History has shown that it has… …, as well as Exhibit 1). Given the fact that the “game” has many different names and takes on many different forms, a clarification of the… …with “fraudulent financial reporting” Exhibit 1: Common Labels for the “Financial Numbers Game” (Mulford/Comiskey) At first sight, the term… …to be fraudulent or not. Nevertheless, the other terms in Exhibit 1 may differ in legal and ethical severity. Fraudulent financial reporting, for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Continuous Auditing: Myth and Reality

    Adrian Garrido
    …our function for over twenty years, though it is not clear when it will form part of the present. Summary 1: Although Continuous Auditing is a… …auditor. 1 Great Promises Continuous Auditing is, without any doubt, one of the most fashionable terms in our profession. As a proof, it is enough to… …focused: 1. Focusing on a transactional level. In addition to the risks linked to the aforementioned problem in implementing Continuous Auditing models… …imagination. The stages of the process involve: 1. Obtaining relevant information 2. Structured storage of the data 3. A (mainly) qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …management von Nichtbanken vor. 1. Einleitung Die Innovations- und Vertriebsstärke der Banken sowie die Wünsche der Kunden haben in den letzten Jahren… …, wie in Abbildung 1 dargestellt, zu einer Verbreitung von komplexen Finanzinstrumenten bei Nichtbanken (Industrie-, Handels- und… …160 Abbildung 1: Verbreitung von innovativen Finanzinstrumenten im Zeitraum von 1972 bis 20041 Der sorglose Umgang mit Finanzinstrumenten… …Vertrieb zu sein. Von der Unternehmensleitung wird erwartet, dass auch Finanzrisiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden.3 ___________________ 1 Vgl… …. Crouhy/Galai/Mark (2006), S. 50. 2 Vgl. Scharpf/Luz (2000), S. 1. 3 Vgl. Verband Deutscher Treasurer e.V. (2008), S. 9. 1972 1974 1976 1978 1980 1982… …innerbetrieblichen Risikomanagement (siehe Abbildung 2). ___________________ 15 Vgl. dMaRisk (2007), AT 1. 16 Vgl. Verband Deutscher Treasurer (2008), S. 11… …. 17 Vgl. Scharpf/Luz (2000), S. 25. Christian Engelbrechtsmüller 166 Zur Geschäftspolitik 1 Derivative Instrumente sollen bei ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standard-Gruppen im Kontext der Sonderuntersuchung entsprechend interpretiert werden. 1. Einführung Die Interne Revision ist in vielen Unternehmen erste… …davon, wie der konkrete Fall von Wirtschaftskriminalität 1 – meist Mitarbeiterkriminalität 2 – innerhalb des Unternehmens, ruchbar geworden ist, den… …: ‚Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen‘ und gleichzeitig Leiter des öIIR-Arbeitskreises „Wirtschaftskriminalität“. 1 Vgl. Joseph T Wells… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, 1. Aufl. (Wien/Stutt gart: Linde, Ö/Borberg, D, 2009). 7 Vgl. Standard 1200 in: Ebd., 27. Bei… …zielführend: 1. Die IIA-Standards sind ein seit Jahren in Revisoren- Kreisen bestens eingeführtes und erprobtes Set an Regeln und Anleitungen für eine… …Wiederholung: 1) Lernen durch Versuch und Irrtum, 2) Lernen durch das Entwickeln von Gewohnheiten (oder das eigentliche Lernen durch Wiederholung); 3) Lernen… …Unternehmenssicherheit Master of Arts Master of Business Administration 1 Monat Teststudium möglich! Berufsbegleitend per Fernstudium zum Master Das… …die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. 1. Aufl. Wien/Stuttgart: Linde, Ö/Borberg, D, 2009. Krüger, Wilfried. Kernkompetenz-Management… …. 1. Aufl. Lexis- Nexis ARD ORAC, 2006. Wiedmann, Stefan. Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung: Entwicklung eines interdisziplinären Metamodells für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Akteuren im Rahmen der Corporate Governance, wie z.B. dem Aufsichtsrat, dem Abschlussprüfer und der Internen Revision. 1. Einleitung Am 27. Juli 2007… …vollständig eliminieren. Systemati- ___________________ 1 Vgl. IKB Deutsche Industriebank (2007a); IKB Deutsche Industriebank (2008), S. 20 f. Für ein… …konkretisieren dessen Sorgfaltspflicht gemäß § 93 Abs. 1 AktG. Das einzurichtende Risikofrüherkennungssystem soll sicherstellen, dass der Vorstand frühzeitig… …im Ermessen des Vorstands. Eine Pflicht, risikoreduzierende Maßnah- men zu ergreifen, kann sich allerdings aus den Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1… …(Abbildung 1). Von den Pflichten nach § 91 Abs. 2 AktG sind unmittelbar nur Vorstände von Aktiengesellschaften betroffen. Allerdings ergibt sich aufgrund… …Risiko- bewertung Risiko- kommunika- tion Risiko- steuerung Risiko- kontrolle Systemkontrolle Dokumentation Systemprüfung Abbildung 1… …(§ 322 HGB) Bericht an HV (§ 171 Abs. 2 AktG) Prüfung (§ 171 Abs. 1 AktG) Überwachung (§ 111 AktG, DCGK) Chancen-/Risikoberichterstattung (§§… …Bericht an HV (§ 171 Abs. 2 AktG) Prüfung (§ 171 Abs. 1 AktG) Überwachung (§ 111 AktG, DCGK) Chancen-/Risikoberichterstattung (§§ 289 und 315 HGB, DRS… …Abschlussprüfer (§§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 2 und 3 HGB) und vom Aufsichts- rat (§ 171 Abs. 1 und 2 AktG) zu prüfen.18 Verstößt der Vorstand gegen die aus § 91 Abs… …. Hierin sind im Konzern neben dem Mutterunternehmen auch Tochtergesellschaften und Gemein- schaftsunternehmen (§ 90 Abs. 1 S. 2 AktG) sowie wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …Unternehmensüberwachung bedient sich im Wesentlichen folgender Instru- mente: (1) einer wirksamen Coporate Governance sowie (2) funktionsfähiger Inter- ner Kontrollen, die… …1 Schweizer (2000), S. 1192. Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling 233 sein. Problematisch ist die Vermischung… …Funktionen der Unter- nehmensüberwachung zeigt Abbildung 1. Abbildung 1: Funktionen der Unternehmensüberwachung2 1.2. Funktionsfähige Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück