INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Grundlagen der Internen Revision cobit Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Arbeitsanweisungen IT Interne

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 13 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …article deals with the provocative thesis, “In- ternal Auditor – Generalist or Specialist”. 1 Careers based on Status and Specialism Fig. 1 shows the… …min. 2 years 0 2 5 7 8 10 years Figure 1: Professional career paths in internal audit The prevailing organisation of large internal audit… …specialist professional groups: ___________________ 75 Cf. Wagner (2005), p. 143. Internal Auditor – Generalist or Specialist 125 1… …requirements for internal auditors can be split into 5 general and 7 specialist categories (cf. Fig. 3–5): General requirements: 1. Ability to work in a… …team 2. Flexibility 3. Leadership skills 4. Company knowledge 5. Process knowledge Specialist requirements: 1. Professional ethos 2. Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …enabler – in helping to execute effectively against the formulated and adopted organization strategy.” Abb. 1: Prüfungsziele, -felder, -methoden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 32: Comroad (Germany, 2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …: Accounting Fraud in European Companies 191 (1) a lack of clarity about the existence of a Hong Kong company named “VT Elec- tronics Ltd.”, and (2) a… …Continental Drift at KPMG, Business Week Online, May 27, 2002 Comroad: A Clear Criminal Case – But Not Civil (!?), German Law Journal, May 1, 2003…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …: Vorherrschendes Universalbankensystem und derzeit noch im Vergleich zu internationalen Finanzmärkten Vorhandensein unterentwickelter Wertpapiermärkte 1… …gangenheit die Anzahl feindlicher Übernahmen auf ein Mindestmaß be- schränkt. ___________________ 1517 Vgl. Weber (2005), S. 1. 1518 Vgl… …Ent- ry Standard auf (1) niedrige Standards (z. B. Bilanzierung nach HGB reicht aus, halbjährliche Berichterstattung, Zwischenberichte nicht in Englisch… …deutsche Universalbankensystem (1) der Beteiligungserwerb der Banken an Unternehmen, (2) die damit verbundenen Aufsichtsratsmandate der Banken, (3) das… …mittelständische Unternehmen 349 II Einflussfaktoren sowie Bestandteile der Unternehmensfinanzierung 1. Stellenwert der Finanzierungsstrategie für die… …Nr. 1 HGB. 1584 Vgl. IDW (2006) E, Rz. 46; ADS6 § 246, Rz. 324 f. 1585 Vgl. Rudolph (2005), S. 18; Winkeljohann/Diekel (2004), S. 87; Gabler (2005)… …jedoch 1 Mio. €.1591 Nach Wieland1592 werden i. d. R. junge unbesicherte For- derungen, die sich noch im anfänglichen Mahnstudium befinden, zu einem Wert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …Datenmaterial stichprobenweise zu analysieren. So wurden z.B. aus einer Grundgesamtheit von 1 Million Datensätze ggf. 10.000 Bu- chungen mittels statischer Regeln… …, z.B. 1 Million Datensätze, durch Anwendung eindeutiger Kriterien zur Beschrei- bung und Eingrenzung eines Risikos auf wenige Datensätze, z.B. 100… …Anwendung von Stichprobenverfahren verweisen wir auf einschlägige Grund- lagenwerke zur Statistik, wie z.B. Schwarze, Jochen, Grundlagen der Statistik, Band 1… …Schutz und erfordern zudem die präzise Einhaltung von unternehmensinter- nen Richtlinien und Vereinbarungen. Mit der seit dem 1. September 2009 wirksamen… …Datenanalyse vorzubereiten, empfiehlt es sich, in drei Stu- fen vorzugehen. Stufe 1: Zunächst gilt es, den zugrundeliegenden Prozess zu verstehen. Im Folgenden… …werden dann einer „nor- malen“ Revisionsprüfung unterworfen, d.h. von den z. B. insgesamt 1 Million Datensätzen bleiben am Ende 50 übrig, die vom Prüfer… …: � Frage 1: Welche Lieferanten haben Ihren Umsatz in den letzten Jahren zumindest verdoppelt? Diese Fragestellung trägt der Wahrscheinlichkeit… …risikoorientierten Prüfungsansatzes ein hinreichend verlässliches Prüfungsurteil gewährleisten. In der Beispieluntersuchung wird die Frage 1 durch zusätzliche neun… …der Fragestellung „Wie groß ist das prozentuale Volumen von Rechnungen ohne Bestellungen?“ ist folgendes Ergebnis denkbar: Unternehmen 1: 12 %… …Unternehmen 2: 34 % Unternehmen 3: 1 % Unternehmen 4: 76 % Unternehmen 5: 7 % Unterstellt man, dass alle Konzerngesellschaften das gleiche Beschaffungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …selbst. 1. Einleitung Es ist an sich unbestritten, dass mit Ausnahme weniger (z. B. regulatorisch vor geschriebener Spezialfälle) eine Prüfung… …verlassen kann und wo er allenfalls zusätzliche ergebnis orientierte Prüfungshandlungen vornehmen muss. Abb. 1 zeigt die zwanzig übergeordneten Themen auf… …Kontrollen M R M R M R M Abb. 1: Die 20 übergeordneten Themen (generelle IT-Kontrollen) Abb. 2: IKS-Schichtenmodell © ITACS Training AG, Zürich/Schweiz R R M M… …des notwendigen Reifegrads der IT-Kontrollen gehen wir von folgenden drei Fragestellungen aus: 1. Was sind die unabdingbaren, minimalen (IT-)Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …DIIRintern · ZIR 5/10 · 255 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2010 1. CIA-Examen Mai 2010 Das große Interesse an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Bayer AG Bayer AG Kaiser-Wilhelm-Allee 51368 Leverkusen www.bayer.de 60 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2… …Internen Revision? 61 1 Einleitung Im Zeitalter der schnellen technischen Weiterentwicklung und der immer stärker greifenden Globalisierung im… …Entwicklungstendenzen in der Internen Revision Abb. 1: Neuausrichtung der Internen Revision Die Entwicklung der Internen Revision… …statt, so dass die Aussagekraft von massendatenbasierten Analysen immer kritisch hinterfragt werden muss. ___________________ 1 Unter relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Inhaltsverzeichnis 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten 2 Grundlagen der Massendatenanalyse 3 Vorgehensweise bei der Massendatenanalyse… …Mining; Fraud-Scenario; Revisionsfragestel- lung Digitale Analyse von Finanzdaten 89 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen… …der ggf. weitere „Einzelprüfungen“ sinnvoll durchzuführen sind. Abb. 1: Analyse- und Selektionsverfahren Keller 94 Für die Durchführung… …erst nach Anlage des Lieferanten Frage 1: Welcher Lieferant hat seinen Umsatz in den letzten 2 Jahren mindestens ver- doppelt? Frage 5: Umsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …17 1. Einleitung Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens entwickelt sich immer mehr zu ei- nem entscheidenden Wettbewerbsvorteil, um am…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück