INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (3)
  • Partner-KnowHow (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Risikomanagement Corporate IPPF Governance Auditing Revision Datenanalyse Unternehmen Standards Checkliste

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …toleriert wird (Top-Level-Commitment)319 – Laufende Analyse der internen und externen Risiken (Risk Assessment)320 – Sorgfältige Auswahl und Überwachung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …___________________ 444 Vgl. Diefert, D.: Corporate Compliance und Risikomanagement im Mittelstand, Risk, Com- pliance & Audit, 2. Jg. (2010), S. 27. 445 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …• ISO 27005 Information Security Risk Managemant • ISO 31000 Risikomanagement • BSI-Standard 100-1 Management für Informationssicherheit •…
  • Das Thema „Fraud“ praxisorientiert einordnen

    …. Jahresprüfplanerstellung, Prüfungsdurchführung, investigative Prüfungen, Fraud Risk Assessment), Information & Kommunikation (z. B. Mitarbeiter, Führungskräfte und…
  • Aktuelle Trends beim DIIR-Versicherungstag 2016

    …Markt in Bewegung”Falko R. Loy, Mitglied des Vorstands und Chief Risk Officer bei der Heidelberger Leben Gruppe, erklärt das Risikomanagement im… …Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) - Revisionsleitfaden für Versicherungen“ geht detailliert auf das Own Risk and Solvency Assessment ein. Dieses… …Buch versteht sich als Leitfaden, welcher die Anforderungen an ein ordnungsgemäßes und angemessenes Own Risk and Solvency Assessment in eine für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …“The risk assessment process begins by defining the audit universe.” 31 • “A strategy-based, entity-level risk assessment driving the audit plan involves… …Abb. 2: Revisionslandkarte (abstrakt) Creating a customized risk universe […] that reflects the risks facing the… …Audit.aspx, Stand 5/2015. IIA (2013): The Institute of Internal Auditors Position Paper “The three lines of defense in effective risk management and control… …, D./Selim, G. (2010): Risk Management: Defining a New Paradigm for Internal Auditors, 1997, http://www.mc2consulting.com/rskiiarf.htm, Abruf im Jahre 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …• Prozesse (z. B. Jahresprüfplanerstellung, Prüfungsdurchführung, investigative Prüfungen, Fraud Risk Assessment) • Information & Kommunikation (z. B… …bedienen. Gleich welche der o. g. Formen implementiert wird, es sollten die folgenden Hauptaufgaben in Betracht gezogen werden: • Erstellung einer Fraud Risk… …Jahres-/Quartalsauditpläne bzw. zu projektbezogenen Risk Assessments • Implementierung und Durchführung von investigativen Prüfungen und des dazugehörigen Prozesses • Prüfung… …Durchführung von unternehmensweiten Fraud Risk Assessments • Schnittstelle zur Unternehmenssicherheit, dem Compliance- und dem Risikomanagement (2nd Line of… …Berichterstattung zum Audit Committee bzw. Aufsichtsrat 9 hinsichtlich der Ergebnisse aus Fraud Risk Assessments und Forensischen Prüfungen sowie Statistiken über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Auditors (2005): Global Technology Audit Guide – Continuous Auditing: Implications for Assurance, Monitoring and Risk Assessment, Altamonte Springs. Odenthal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision Anderson, Douglas: Relationships and Risk: Insights from Stakeholders in North America. A CBOK Stakeholder Report, hrsg. von IIA Research Foundation… …Abschlussprüfer; Musterliste zur Vollständigkeitsprüfung; Checkliste) Gottesman, Noah: Get your internal audit risk assessment right this year, hrsg. von Thomson… …Mittelstand: Grundsätze–Organisation– Durchführung, hrsg. von der Risk Management Association e. V., Berlin 2015 (ISBN 978–3-503–16526–1). (Aufgaben der… ….; DeZoort, F. Todd; Hermanson, Dana R.: The effect of alternative fraud model use on auditors’ fraud risk judgments. In: Journal Gute Kontakte: So erreichen… …; Compliance und Verwaltungsethos; Compliance und Verwaltungskultur) Seago, Jane: Governing Government Risk. In: Internal Auditor, Dec. 2015, S. 46–51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Risikoarten aus regulatorischer und ökonomischer Sicht – Anforderungen und Methoden für Stressszenarien Value at Risk und expected Shortfall – die Benchmark zur… …Risk auf bilateraler und Portfolioebene – Messmethoden für den Unexpected Loss von bilateralen und multilateralen Kreditrisiken Ermittlung und… …. 2016 Auffrischungskurs Quality Assessment • Seminar CCSA Control Self Assessment (CSA) Workshop • Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk… …. 2016 1plusi 1plusi 17.- 18. 08. 2016 1plusi Neu! Neu! Neu! 03. 16 ZIR 159 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Value at Risk und expected Shortfall –… …Banksteuerung – Aufbau und Anwendung von Verfahren zur Bonitätsbeurteilung Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk auf bilateraler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück