INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit control Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Interne Risikomanagement Kreditinstitute IPPF Framework öffentliche Verwaltung Risk Risikotragfähigkeit Datenanalyse
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Interne Revision  
23.06.2016

Das Thema „Fraud“ praxisorientiert einordnen

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Interne Revision gegen Fraud (Foto: gettyimages.de - Adam Gault)
Welche Bedeutung hat „Fraud” für die Interne Revision? Dies beleuchtet der Revisionsexperte Marc W. Theuerkauf in einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift für Interne Revision (ZIR).
Die Veröffentlichung des Practice Guide (PG) „Internal Auditing and Fraud” des Institute of Internal Auditors (IIA) spiegelt die Bedeutung von Fraud als Sammelbegriff für verschiedene Arten der Wirtschaftskriminalität und als eines der wichtigsten Themen der Internen Revision wider. Mit seinem Artikel „Internal Auditing und Fraud” steuert Marc W. Theuerkauf eine detaillierte Implementierungshilfe und praktische Beispiele für den Practice Guide bei. Damit zeigt er auf, wie das Thema Fraud in einer Internen Revision auf einfache Art und Weise strukturiert und ganzheitlich behandelt werden kann.

Theuerkauf kombiniert Faktoren der beiden Modelle „CAE Strategic Framework” des Institute of Internal Auditors und des „7S Modells” von McKinsey. Er beschreibt die empfohlenen Implementierungsvorschläge mit Hilfe der sechs Dimensionen
  • Strategie,
  • Aufbauorganisation,
  • Fähigkeiten und Kenntnisse,
  • Revisionsprozesse,
  • Information & Kommunikation,
  • IT Infrastruktur.

Dimension Strategie

Um das Thema Fraud in der Internen Revision umzusetzen, schlägt Theuerkauf eine exakte Analyse und gegebenenfalls Anpassung der Strategie der Revisionsabteilung vor. Dabei betont er insbesondere die Bedeutung der Erwartungshaltung der Stakeholder. Als entscheidend sieht er vor allem, wie mit dem Thema Fraud aus der Perspektive der Stakeholder umgegangen werden und wer federführend für die Durchführung von internen Fraud-Prüfungen verantwortlich sein soll.

Er empfiehlt, folgende Themenblöcke mit Bezug auf das Thema Fraud exakt zu analysieren:
  • Aufbauorganisation,
  • Wissen/Kenntnisse und Weiterbildung (z. B. Fraud-Schemata, Datenanalysen etc.),
  • Prozesse (z. B. Jahresprüfplanerstellung, Prüfungsdurchführung, investigative Prüfungen, Fraud Risk Assessment),
  • Information & Kommunikation (z. B. Mitarbeiter, Führungskräfte und Koordination mit anderen Governance-Abteilungen),
  • Technologie und IT Tools.

Dimension Aufbauorganisation

Um das Thema Fraud und die damit verbundenen strategischen und operativen Ziele der Internen Revision optimal zu adressieren, empfiehlt Theuerkauf eine aufbauorganisatorische Abbildung der Thematik. Dabei unterscheidet er die funktionale Organisation, die Projektorganisation und diverse Mischformen.

Die vollständigen Ausführungen der Dimensionen Strategie und Aufbauorganisation sowie praxisorientierte Erklärungen zu den Dimensionen Fähigkeiten und Kenntnisse, Revisionsprozesse Information & Kommunikation und IT Infrastruktur finden Sie neben anderen aktuellen Beiträgen im Artikel „Internal Auditing and Fraud” der aktuellen Ausgabe 03/2016 der Zeitschrift für Interne Revision (ZIR).

(ESV/ap)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück