INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Interne Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Banken cobit Risikomanagement IPPF Framework Governance Vierte MaRisk novelle IT Meldewesen control Arbeitsanweisungen marisk

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …mit: VaR: Value at Risk ߤ: Mittelwert ߪ: Standardabweichung z: Parameter für Konfidenzniveau Die Berechnung des Mittelwertes kann mit dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …mit dem Microsoft Excel Add-On „Palisade @Risk“ erstellt werden kann. Abbildung 48 zeigt das Berechnungs- und Simulationsmodell, das mit den… …: Monte-Carlo-Simulationsmodell zur Risikoaggregation Quelle: Eigene Darstellung mit Excel und Palisade @Risk 8 Risikohandhabung 179 Im Berechnungsmodell ist… …@Risk 90,0% 5,0% 0,0 72,9 0 20 40 60 80 10 0 12 0 14 0 16 0 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 Gesamtschadenssumme… …. 8 Risikohandhabung 181 Abbildung 50: Originäres und residuales Gesamtrisiko im Vergleich Quelle: Eigene Darstellung mit Palisade @Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …Änderungsbedarf hin zu prüfen. ___________________ 24 Zur Entwicklung der Institutionalisierung von Risikomanagement und der „risk society“ siehe Power…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …Governance liefern kommerzielle Anbieter wie beispielsweise das Investor Responsibility Research Center (IRRC) oder Risk Metric. Diese externen Evaluationen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …zentrale Bedeutung zu. Bei der Konzeption eines Risikomanagementsystems kann sich das Controlling an dem COSO Enterprise Risk Management – Integrated… …Kapitalmarktorientie- rung. Enterprise Risk Management wird dabei definiert, als „a process, effected by an entity’s board of directors, management and other personnel… …, applied in strategy setting and across the enterprise, designed to identify potential events that may affect the entity, and manage risk to be within its… …risk appetite, to provide reason- able assurance regarding the achievement of entity objectives“24. Anhand dieser Definition wird deutlich, dass ein… …Cashflow at Risk bestimmt werden.37 Bei diesem Ansatz wird mit Hilfe einer Monte-Carlo-Simulation das Gesamtrisikopotenzial eines Konzerns oder einer… …sich dann ein Risikomaß (z.B. Cashflow at Risk) ableiten. Es kennzeichnet den Höchstschaden, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (Konfidenz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …: IKS nach dem COSO-Modell6 In Ergänzung seines Rahmenkonzepts zur „Internal Control“ hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“… …. 15. 7 Vergleiche für eine zusammenfassende Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) Framework, z.B. Bungartz (2008a), S. 53-72. 8 Vgl… …Informationen zur Methodik der Selbstbeurteilung von Risiken und Kontrol- len in Organisationen (sog. Control Self-Assessment – CSA bzw. Risk Self-Assessment –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …empfehlenswerte Praxis angesehen wird.7 Ein unternehmensweites Risikomanagement (Enterprise Risk Management) ist für das Committee of Sponsoring Organizations of… …zu gewährleisten“.8 Der Prozess umfasst die Komponenten Risikoidentifikation (event identification), Risikobeurteilung (risk assessment)… …, Risikosteuerung (risk response) und Information und Kommuni- kation (information and communication). Risikomanagement enthält auch die Fest- legung der… …Integrated Framework (COSO I) und dem Enterprise Risk Manage- ment – Integrated Framework (COSO II) global anerkannte betriebswirtschaftliche Empfeh- lungen… …relationship management – Management reporting – Management of controls and risk – Tax reporting and payments – Accounting for financial Instruments –… …treasury). Capital Markets and Funding Cash and Liquidity Management Corporate Financial Management Risk Management Treasury… …and operatio- nal risk – Commodity risk – Credit risk – Exotic risk – Foreign ex- change risk – Interest rate risk – Managing risk –… …Pension risk – Control and reporting – Policy and objectives – Technology and systems – Treasury organization – The treasury professional… …. Cash and Liquidity Management, Risk Management und Treasury Operations and Control werden regelmäßig als besonders wichtig wahrge- nommen, wobei die… …der Ebene der Geschäftslei- tung vor. Die Einführung eines Risk Advisory Directors innerhalb der Geschäfts- leitung, der sich auf Risikofragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …of the quality of the internal control, if a targe- ted cooperation is achieved between the external auditor …, the [Audit & Risk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …IT bestand. Ab 2003 kam zu diesen Bereichen ergänzend die neu gegründete Abteilung Global Risk Management hinzu, in der SAP die Verantwort- lichkeiten… …für den Aufbau und Betrieb eines ganzheitlichen Enterprise Risk Mana- gement Systems, die globalen Versicherungsprogramme der SAP-Gruppe sowie die… …Prozesse mit hohem Quali- tätsanspruch. Der Gesamtprozess wurde daher seit 2003 zentral von der Abteilung „Global Risk Management“, unterstützt durch die… …Gestaltung einer ad- äquaten Organisationsstruktur. Hierzu wurde das innerhalb der Abteilung „Global Risk Management“ für die zentrale Koordination des… …2007 gemeinsam mit dem Bereich „Global Risk Management“ und dem Bereich Corporate Security der SAP in eine Globale Governance, Risk- und Compliance… …Hinsicht hat die SAP – koordiniert durch die Abteilung „Global Risk Management“ – auf Basis des „COSO II“-Standards7 unternehmensweit ein einheitliches… …, integriertes Enterprise Risk Management System aufgebaut, in das die Dokumentations- und Bewertungsprozesse von „MIC@SAP“ eingebettet wur- den.8 Im Rahmen des… …Enterprise Risk Management Systems der SAP finden regel- mäßige Risiko Assessments für eine Vielzahl strategischer (z.B. M&A-Projekte) und operativer (z.B… …eine integrierte und globale Sichtweise auf die Themenkomplexe Governance, Enterprise Risk Management und Compliance. Informationstechnologie Um… …Kontroll- systems der SAP zu implementieren. Darüber hinaus wurde eine interne Risikoma- nagementapplikation „Operational Risk Management (ORM)“ realisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück