INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Checkliste Funktionstrennung Revision Vierte MaRisk novelle Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Banken Risikotragfähigkeit Management Risk Revision Standards Kreditinstitute

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Risk in einer umfassenden Systemprüfung der Sanierungs- und Abwicklungs- bereiche. Für das Prüffeld der „Problemkreditbearbeitung“ gibt es bislang ei-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …gegnen. Hierbei ist eine Prüfung der Projektorganisation gefragt. Auch dazu ein Hinweis aus: COBIT 4.0 (Deutsch) PO10.9 Project Risk Ma- nagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …, Risk and Compliance“ (kurz: GRC) unterstützen. Diese sind beispielsweise Systeme zum Identity Management, Risk-Management oder auch Module von… …Deutsch- land wird nachfolgend auf das Modul „GRC“ der SAP AG eingegangen. Governance, Risk and Compliance Mit den Stichworten „Governance, Risk and… …und die Planung der notwendigen Ressourcen für das Erreichen der Ziele. Risk (Risiko-Management): Der Umgang von bekannten und unbekannte Ri- siken… …deren Verwendung. Beispiel: Das Modul GRC der SAP AG Die SAP AG, Walldorf, bietet in Ihrer Lösungspalette ein Anwendungssystem für Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …erscheint daher die kla- re Zuordnung des Risikos zu Fehlentscheidungen der höheren Managementebene: „The risk of losses or reduced earnings due to… …. So gehen die ersten For- schungsarbeiten und die Entstehung des Begriffes „Operational Risk“ auf Untersu- chungen der US Navy in den siebziger Jahren… …Energiebereich haben dezidierte Operational Risk Manager. Im Finanzsektor sind operationelle Risiken neben Markt- und Kreditrisiko das dritte große Feld mit… …den meisten Unternehmen übernommen wird. In „Operational Risk: The Next Frontier“ werden auch andere, bereits genutzte Definitionen dargestellt. So… …gibt es beispielsweise etwas eingeschränktere Defini- tionen wie „Risk of fraud by employees and outsiders, unauthorized transactions by employ- ees… …sinnvoll erscheint. Jack L. King schlägt in seinem Paper „Defining Operational Risk“ eine umfas- sende, aber auch leicht schwammige Definition vor, die… …allerdings den Vorteil hat, auch auf andere Institutionen als Banken ausdehnbar zu sein: „Operational Risk is the uncertainty of loss in the book value of… …„Reputational Risk“ sehr treffend: „Business reputations are hard to win but quickly lost…“ ___________________ 2 Dies deckt sich mit der Handhabe vieler… …beispielsweise: „The risk of potential damage to a firm due to deterioration of reputation. This dam- age results from missed future opportunity, foregone… …sich in Reputation ausdrückt. Literaturverzeichnis The U.S. Navy – Introduction to Operational Risk Management Opnavinst 3500.39, Mco 3500.2712…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …. MaRisk, AT 7.1 und AT 7.2. 20 Vgl. MaRisk, BTR 4, Tz. 1 ff. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Ma- Risk bewusst modular gestaltet… …. al., Stuttgart 2002, S. 103 – 126. Economist Intelligence Unit: „Reputation: Risk of risks“, London 2005. Engels, Jörg/Schauff, Joachim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Umfelds, von Kooperationen sowie die Kom- munikation mit Geschäftsinteressenten. Abbildung 1: Top 100 Value Shifts by Risk Class, Oxford Metrica… …Value@Risk-Methodik diese Risiken bewert- ___________________ 2 Als Stichworte seien hier genannt Value at Risk (V@R), Monte Carlo Simulation und Return on Risk… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen 133 Oxford Metrica (2002), Risk that matters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …(November/December 1997), S. 67-79. 5 Slywotzky Adrian J.; Drzik John: Countering the Biggest Risk of All. Harvard Business Review, April 2005. Kaiser… …: Geschäftsbericht. 2005, S. 34-35. Postbank: Konzernlagebericht. 2003. S. 52 ff. Slywotzky Adrian J.; Drzik John: Countering the Biggest Risk of All. Harvard…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Risikohandbuch oder einer „Risk Management Policy„ de- finiert werden. Eine gute Dokumentation ist von zentraler Bedeutung für eine dau- erhafte (auch… …Früherkennungssystems erfasst werden. Das operative Risk Management beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Wie… …Risiko-Cockpit Berichts- wesen Analyse und MessungStrukturierte Risiko- Erfassung Externe Datenquellen Frühwarnindikatoren Key Risk Indikatoren Interne… …unternehmensindi- viduelles Risikoportfolio (auch als Risikolandschaft, Risk Landscaping, Risikoma- trix oder Risk Map bezeichnet) abzubilden. Für die Bewertung der… …haben sich in den letzten Jahren sowohl hinsichtlich ihrer Zielsetzung aber auch hinsicht- lich der verwendeten Methoden (FMEA, Risk Assessment etc.)… …von Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Bereits bei der Definition von Früh- warnindikatoren (etwa in Form von Key Risk Indikatoren)9 erfährt man viel über… …können. In den vergangenen Jahren haben insbesondere global operierende Konzerne große Anstrengungen unternommen, um adäquate (Key) Risk Indikatoren10 zu… …häufig im Zeitablauf und weisen immer stärker auf einen Trend-/ Paradigmawechsel hin. ___________________ 10 Key Risk Indicators sind Parameter, die… …Enterprise Risk Management (ERM). Shareholder Value Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention… …Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention Risk and Return Stufe 2: Risk and Return Stufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück