INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1790)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (128)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Standards Meldewesen Sicherheit Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute control Unternehmen Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management Checkliste

Suchergebnisse

2993 Treffer, Seite 42 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen (1) Hat der Emittent eines unter Artikel 4 Absatz 2 fallenden Wertpapiers eine komplexe… …Gesellschaft als dem Emittenten in das Registrierungs- formular aufgenommen werden müssen, um die in Artikel 5 Absatz 1 der Richtli- nie 2003/71/EG festgelegten… …zuständige Behörde stützt jedes Ersuchen gemäß Absatz 1 Unterabsatz 1 auf die Anforderungen, die unter Punkt 20.1 des Anhangs I, Punkt 15.1 des An- hangs XXIII… …gerechtfer- tigt sind: ARTICLE 4a Share registration document sched- ule in cases of complex financial his- tory or significant financial commit- ment (1… …read accordingly. (2) The competent authority shall base any request pursuant to the first subpara- graph of paragraph 1 on the require- ments set out… …Fähigkeit des Emittenten, sich unter zumutbarem Aufwand Finanz- informationen über eine andere Ge- sellschaft zu beschaffen. Kann die in Artikel 5 Absatz 1… …geringsten Auf- wand verbundenen Variante der Vorzug zu geben. (3) Von Nummer 1 unberührt bleibt die durch nationale Rechtsvorschriften ge- gebenenfalls… …festgelegte Verantwortung anderer Personen für die im Prospekt enthaltenen Informationen, wozu auch die in Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG… …genannten Personen zählen. Diese Personen sind vor allem dafür verantwortlich, dass sämtliche von der zuständigen Behörde gemäß Nummer 1 geforderten… …Informationen in das Regis- trierungsformular aufgenommen wer- den. (4) Für die Zwecke der Nummer 1 wird ein Emittent als Emittent mit komplexer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Arbeitskreis „Basel II“ 1. Einleitung Kaum eine Neuerung hatte in den letzten Jahren so massive und nachhaltige Auswirkungen auf Kreditinstitute und hierbei auch… …und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) sowie Änderungen im KWG. Die neuen Regelungen sollen zum 1. Januar 2007 in Kraft treten, allerdings besteht die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre − Controlling und Informationsmanagement 240 Wall/Roso Inhaltsverzeichnis 1… …Aufgabenfeld der Internen Revision Wall/Roso 241 1 Organisationsberatung im Aufgabenfeld der Internen Revision Als prozessunabhängige Funktion zielt die… …Teilaufgaben der Internen Revision hinsichtlich der Unternehmensorganisation (vgl. Abb. 1): 1. Die Beratungsfunktion der Internen Revision bezieht sich… …Unternehmung oder zwischen der Unternehmung und ihrer 1 Vgl. Jung 2002, Sp. 797–800. 2 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 871. 3 Vgl. Hoffmann 1992, Sp. 870; Jung 2002, Sp… …Einflussgrößen abhän- gig:7 1. Zu den internen Faktoren gehören z. B. Unternehmensgröße, Branchenzugehörig- keit, Rechtsform, Personalstruktur… …. Hummel/Männel 1986, S. 3; Schweitzer/Küpper 2003, S. 1 f. 7 Vgl. Pfaff/Gabor 2002, Sp. 1246 f. Grds. kann konstatiert werden, dass „die deutschen Lehr- bücher… …. Bleicher 1981, Sp. 1243. Abb. 1: Bezugsrahmen des Beitrages Organisation des Rechnungswesens Wall/Roso 243 2.2 Binnengliederung Zur Binnengliederung… …Dezentralisation und Zentralisation:12 1. Im Falle der Dezentralisation werden gleichartige Aufgaben mehreren Stellen zuge- ordnet. – Eine Dezentralisation nach… …Rechnungswesens können folgende Argumente genannt werden:13 1. Die externen Zwecke des Rechnungswesens erfordern im Regelfall ein zentrales Informationsobjekt… …Rechnungswesen. Für die organisatorische Einbet- tung des Controllings sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:15 1. Das Controlling kann als Linienabteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Errichtung und Betrieb einer steuerbegünstigten Integrationsgesellschaft

    …, Rechnungslegung Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Gegenstand und Grundlagen im Überblick 4 Sozialrecht 4 I. Zweck der Vorschriften 4 II… …UND GRUNDLAGEN IM ÜBERBLICK SOZIALRECHT I. Zweck der Vorschriften Die Vorschriften über Integrationsprojekte sind zum 1. 10. 2000 in Kraft getreten (zur… …Gestalt. Nach § 132 Abs. 1 SGB IX dienen Integrationsprojekte der „Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, deren Teilhabe… …Organisationsformen mit folgenden Merkmalen (Grafik 1). Maßgeblich für den Unternehmensbegriff ist die Ver­folgung erwerbswirtschaftlicher Zwecke in wirtschaftlicher… …% der vom Abs. 1 erfassten (besonders betroffenen) schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Der Anteil schwerbehinderter Menschen soll nach dieser… …und Berufsleben nach dem SGB IX. Die Erbringung individueller ­Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer nach § 102 Abs. 3 Nr. 1 und 2… …steuerbegünstigt ist. Grafik 1 ORGANISATIONSFORMEN INTEGRATIONSUNTERNEHMEN INTEGRATIONSBETRIEB INTEGRATIONSABTEILUNG Merkmale selbstständig rechtlich und… …entsprechen. Nur dann können Steuerbefreiungen im Ertragsteuerrecht (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG, § 3 Nr. 6 GewStG) in Anspruch genommen und steuerlich abzugsfähige… …betroffene schwerbehinderte Menschen im Sinne des § 132 Abs. 1 SGB IX sind. Das bedeutet, dass das Steuerrecht hinsichtlich des Mindestanteils… …des § 132 Abs. 1 SGB IX sind. Wie bereits ausgeführt, ist der sozialrechtliche Mindestanteil von 25 % dieser Beschäftigten für das Steuerrecht nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Prüfungswesen 462 Henselmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 Einleitung Henselmann 463 1… …Gesellschaftsrecht zum Teil gravierende Abweichungen. Sie lassen sich primär auf drei Ursachen zurückführen: 1. Bilanzierungsunterschiede bei Vermögenswerten und… …Eigenkapitals in verschiedene Gruppen in Bilanz oder Anhang. Als Eigenkapitaluntergruppen werden beispielhaft genannt: 1. eingezahltes Kapital, 2. Agio bei der… …Anhang anzugeben: 1. die Anzahl der genehmigten Anteile, 2. die Anzahl der ausgegebenen und voll eingezahlten Anteile und die Anzahl der aus- gegebenen… …besondere Rücklagen wegen erfolgsneutraler Wertänderungen hinzukommen können [IAS 1.96 (d), IAS 1.99 f.). Beispiele hierfür sind: 1. Neubewertung von… …Aufstellung nach einer teilweisen oder vollständigen Ergebnisverwen- dung analog zu § 268 Abs. 1 HGB kennt die internationale Rechnungslegung nicht. Di-… …Summe des gezeichneten Kapitals. Die Summe der noch fehlenden Beträge ergibt sich aus IAS 1.76 (a) (ii).1 1 Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen 2006, S. 461… …idealtypisch die in der Tab. 1 dargestellten Merkmale auf. Reines Eigenkapital Reines Fremdkapital Abhängig vom laufenden Gewinn und Verlust Feste laufende… …Rückzahlungsbetrag (nominal) Tab. 1: Idealtypische Merkmale von Eigen- und Fremdkapital In der Praxis werden jedoch auch verschiedene Mischformen verwendet. Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse für Adressenausfallrisiken wieder (BTR 1). Wie bereits in den MaK werden auch in… …die besonderen Anforderungen aus dem Modul BTR 1 für diese „Unterarten“ des Adressenausfallrisikos im Zusammenhang zu betrachten. Risikotragfähigkeit… …Die im BTR 1 der MaRisk erwähnte Begrenzung der Adressenausfallrisiken 8 auf die Risikotragfähigkeit des Institutes entspricht den Inhalten der Tz. 83… …Abbildung 1.) Die Modelle zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit werden sowohl auf wissenschaftlicher Basis als auch in den anwendenden Kreditinstituten… …nunmehr im BTR 1 Tz. 6 dargelegt. Bedeutsam ist, dass diese Risiken – abweichend von den MaK – mit der einschränkenden Ergänzung als „wesentliche“… …im BTR 1 aufgenommen worden. 17 Entgegen der bisherigen Einschränkung in den MaK (... abhängig von der Risikosituation im Kreditgeschäft... ) 18 ist… …Risikosituation zu informieren. 20 Die Inhalte des Risikoberichtes sind im BTR 1 aufgeführt (siehe Abbildung 2). 21 ◆ Entwicklung des Kreditportfolios ◆ Umfang der… …den mit Marktwerten angesetzten Verbindlichkeiten. Daraus ergibt sich der Marktwert des Eigenkapitals. Abbildung 1: Arten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 10 Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann, Steinhardt
    …199Santelmann/Steinhardt Abschnitt 3 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §10 Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots (1) Der… …Bieter hat seine Entscheidung zur Abgabe eines Angebots unverzüg- lich gemäß Absatz 3 Satz 1 zu veröffentlichen. Die Verpflichtung nach Satz 1 besteht auch… …, wenn für die Entscheidung nach Satz 1 der Beschluss der Ge- sellschafterversammlung des Bieters erforderlich ist und ein solcher Be- schluss noch nicht… …hat die Entscheidung nach Absatz 1 Satz 1 vor der Veröffent- lichung 1. den Geschäftsführungen der Börsen, an denen Wertpapiere des Bieters, der… …Bundesanstalt mitzuteilen. Die Geschäftsführungen dürfen die ihnen nach Satz 1 mitgeteil- ten Entscheidungen vor der Veröffentlichung nur zum Zwecke der… …oder Sitz im Ausland die Mitteilung nach Satz 1 gleichzeitig mit der Ver- öffentlichung vornehmen, wenn dadurch die Entscheidungen der Geschäfts-… …nachAbsatz 1 Satz 1 ist 1. durch Bekanntgabe im Internet und 2. über ein elektronisch betriebenes Informationsverbreitungssystem, das bei Kreditinstituten… …Angebotsunterlage im Inter- net nach §14 Abs.3 Satz 1 Nr.1 erfolgen wird. Eine Veröffentlichung in andererWeise darf nicht vor der Veröffentlichung nach Satz 1… …vorgenommen werden. (4) Der Bieter hat die Veröffentlichung nach Absatz 3 Satz 1 unverzüglich den Geschäftsführungen der in Absatz 2 Satz 1 Nr.1 und 2… …Absatz 2 Satz 1 gleichzeitigmit der Veröffentlichung vorzunehmen. (5) Der Bieter hat dem Vorstand der Zielgesellschaft unverzüglich nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …weniger äußerst spannend zu betrachten, geht es doch um die Position 1 der GuV, den Umsatz, der die Basis für alle Unternehmensaktivitäten legt. –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Vetter, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 27, Rdnr. 1. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner… …. § 111 Absatz 1 AktG, inklusive dessen – Beratung sowie – der Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern gem. § 84 Absatz 1 und Absatz 3… …Gesetzgeber in der Abschluss- prüfer-Richtlinie246 von 2006 und verpflichtet in Art. 41 Absatz 1 jedes Unterneh- men von öffentlichem Interesse,247 einen… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 8.2.1 Vorstandsberichte Dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss obliegen die in §§ 111 Absatz 1, 107 Absatz 3 Satz 2 AktG… …gen.265 § 90 Absatz 1 Satz 1 AktG legt einen nicht-abschließenden266 Katalog von Berichtspflichten des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat fest. Zu… …Abweichen der Ist- Situation von den Planungen einzugehen ist (Nr. 1) – die Rentabilität der Gesellschaft (Nr. 2) ___________________ 261 Begr. RegE… …90 Absatz 1 Satz 1 AktG „Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat zu berichten…“ lässt sich ent- nehmen, dass es sich bei der Berichtspflicht des Vorstands… …, Sachverständige und weitere Auskunftspersonen Die Berichte des Vorstands, sei es auf der Basis von § 90 Absatz 1 und 2 AktG, sei es in Form eines… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 129 Prüfberichte gemäß § 170 Absatz 3 AktG, sondern nimmt nach § 171 Absatz 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 11 Angebotsunterlage

    Steinhardt, Nestler
    …227Steinhardt/Nestler §11 WpÜGAngebotsunterlage §11 Angebotsunterlage (1) Der Bieter hat eine Unterlage über das Angebot (Angebotsunterlage) zu… …Angaben zu enthalten. Angaben über den Inhalt des Angebots sind 1. Name oder Firma und Anschrift oder Sitz sowie, wenn es sich um eine Gesellschaft handelt… …Beginn und das Ende der Annahmefrist. ErgänzendeAngaben sind 1. Angaben zu den notwendigen Maßnahmen, die sicherstellen, dass dem Bieter die zur… …Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, 1. nähere Bestimmungen über die Gestaltung und die in die Angebotsunter- lage… …229Steinhardt/Nestler §11 WpÜGAngebotsunterlage 1 BGBl. I S. 4263. 2 BGBl. I S. 1693. boten und die Befreiung von der Verpflichtung und zur Abgabe eines Ange- bots vom… …Angebotsunterlage §2 Ergänzende Angaben der Angebotsunterlage Der Bieter hat in seine Angebotsunterlage folgende ergänzende Angaben aufzunehmen: 1. Name oder Firma… …Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung, sofern Vermö- gensanlagen im Sinne des §1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes als Gegenleistung angeboten werden; wurde für die Vermögensanla-… …gewährten oder vereinbarten Gegenleistung, sofern der Erwerb inner- halb von sechs Monaten vor der Veröffentlichung gemäß §10 Abs.3 Satz 1 des… …Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes oder vor der Veröffentlichung der Angebotsunterlage gemäß §14 Abs.3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes… …WpÜGAngebotsunterlage 7a. bei Angeboten nach §39 Absatz 2 Satz 3 Nummer 1 des Börsengesetzes Angaben zu dem bevorstehenden Antrag der Zielgesellschaft auf einen Widerruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück