INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis control Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Revision Governance Management IT Meldewesen Interne cobit öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Risk

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …der betrieblichen Praxis erfreut, ist Continuous Auditing. 1. Rückblick und Vorschau auf die Artikelreihe Eugen Gorschenin, Diplom-Ökonom, ist bei der… …Finanzdienstleistungsaufsicht tätig. Martin Thorwarth, Dipl.-Wi.-Inf. (FH), CIA, CISA, CSP, ist Prüfungsleiter in einer IT-Revision. 140 ZIR 03.18 Im ersten der vier Artikel 1… …sich CA konkret anwenden lässt. Zur Konkretisierung der im ersten Artikel definier- 1 Vgl. Bauch, M. et al., ZIR, 3/2017, S. 130 ff. 2 Vgl. Bauch, M. et… …Erhöhung der unterjährigen Flexibilität, um zeitnah auf Risikoveränderungen zu reagieren Abb. 1: Der Mehrwert von CA für die Prüfungsplanung Qualitative und… …quantitative Prüfungsplanungsinformationen Risiko- und Kontrollbewertung (vgl. auch Abbildung 1). CA bietet sowohl bei der Identifikation von Prüfungsobjekten… …sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet. Wird der Schwellenwert eines KAI zur Identifikation von Prüfungsobjekten überschritten, so sind die Aufnahme… …des Prüfungsobjektes in das Prüfungsuniversum und die Durchführung einer initialen Risikobewertung (siehe nachfolgend Fallbeispiel 1) durchzuführen. Bei… …IT-Asset-Register Genehmigung eines neuen Projektes im Projektmanagementsystem Tab. 1: Beispiele für KAIs zur Identifikation neuer Prüfungsobjekte Veränderung der… …einfließen. 3.2 Fallbeispiel 1: IT-Aktualisierung des IT-Asset-Registers Das Modellunternehmen hat sich im Rahmen der Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …öffentlichen Institutionen“ und in der DIIR-Projektgruppe „Quality Assessment“ sowie Mitglied im IIA Standards Board. 4 ZIR 01.18 1. Ausgangssituation: Prüfung… …die Interne Revision als Prüfungsinstanz innerhalb einer Organisation dargestellt. 1 Die Internationalen Standards, Teil des International Professional… …sie 1 Vgl. Adams, P. et al., 2012, Buderath, H. et al., 2010, Peemöller, V./Kregel, J., 2010, Freidank, C./Peemöller, V., 2008, Amling, T./Bantleon, U… …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …Vorgehen der Internen Revision bezieht regelmäßig drei unterschiedliche Personen oder Personengruppen ein: 7 1. Die Person oder Gruppe, die direkt in den… …hier zwei mögliche Szenarien beschrieben werden, die aus Sicht des Autors beide mit dem IPPF konform gehen. Szenario 1: Der Vorstand beauftragt die… …ein Perso- 24 Vgl. DIIR, 2015. Ausgangsknoten Spiel 1: Projektleiter Spiel 1: Vo rstand Var ianten für Spiel 2 Projektleiter Beratung durch Interne… …Revision anfordern Beratung befürworten Beratung ablehnen Beratungsspiel Prüfungsspiel Beratung durch Interne Revision nicht anfordern … Prüfungsspiel Abb. 1… …dem IPPF konform. 5. Ein Sachverhalt und zwei Spiele Aus spieltheoretischer Sicht liegen hier allerdings zwei unterschiedliche Spiele vor. Szenario 1… …Revision dann risikoorientiert auswählt, ob sie das Projekt prüft. Der Ablauf ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Besonderheit ist, dass die geprüfte Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Ökonomie & Management sowie Fachbeiratsmitglied im isf – Institute for Strategic Finance. 220 ZIR 05.18 1. Einleitung Mit der neuen Veröffentlichung der… …Veränderungen für Banken- und Finanz dienstleistungsinstitute. 1 Die bis zum 31. Oktober 2018 umzusetzenden Neuregelungen umfassen unter anderem auch die… …gleichzeitig den Stellenwert für die Geschäftsleitung. 5 Daher stehen auch Interne Revisionsabteilungen bei Ban- 1 Vgl. Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 2. 2 Vgl… …. BaFin (2017a), S. 1. 3 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. 4 Vgl. Hirschmann, S. (2017), S. 42 ff. 5 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. ken und Finanz… …Risikoappetit? Unabhängiger Blick auf die Kultur: Wird die gewollte Kultur gelebt? Abb. 1: Voraussetzungen für eine angemessene Risikokultur 13 nehmenskultur… …Kultur und Werte zu verankern. 12 Aus Abbildung 1 lässt sich unter den Teilbereichen Risikomanagement die Einführung der Risikokultur und die Definition… …Institute Klassifizierung Analyse Tz. Wesentlicher Inhalt syst.rel. alle Klarst. Neu Aufwand AT 3 (1) AT 3 (1) Erl. AT 5 (3) Risikokultur Die Geschäftsleitung… …risikoadäquates Verhalten initiieren soll. Kriterien für eine angemessene Risikokultur 1. Tone from the Top: klares Bekenntnis der Geschäftsleitung zu… …, C. (2017), Abbildung 1. kobereitschaft und Risikomanagement sowie die Kontrollen, die für Entscheidungen über Risiken maßgeblich sind. Die… …Eine weitere Definition zur Risikokultur ist in den MaRisk vorzufinden. Nach AT 3 Tz. 1 wird unter Risikokultur „die Art und Weise [verstanden], wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …05. 18 VERANSTALTUNGEN Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis 08.10.2018 Christoph Deeg 22.11.2018 Stefan… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung IT Audit-Grundlagen für IIA- Examen (CIA) und CISA ➚… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 4 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: H. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Die Implementierungsleitlinien (Teil 1) 60 Michael Bünis… …Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. bis 31. 12. 2018 102 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. 1 Am 06. November 2017 veröffentlichte die BaFin darüber hinaus… …Zusammenfassung der Ergebnisse mit Blick auf die Arbeit der Internen Revision. 1. Überblick über wesentliche Änderungen Die letzte Fassung der MaRisk wurde im Jahr… …Tabelle 1. Des Weiteren wurden im Rahmen der 5. Ma- Risk-Novelle die Anforderungen an die Berichterstattung in dem neuen Modul BT 3 zusammengeführt. Den… …neuen Aufbau des besonderen Teils der MaRisk zeigt Abbildung 1. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Änderungen im Einzelnen ein. Prof. Dr. Niels Olaf… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Dipl.-Kfm. Dipl. Volkswirt Thomas Ramke ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Harz. 1… …Tab. 1: Überblick über die Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Wesentliche Änderungen der 5. MaRisk-Novelle Risikodatenaggregation und Risikobericht… …Risikoarten Besonderer Teil (BT) der MaRisk Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Besondere Anforderungen Interne Revision (BT 2) Anforderungen an die… …Risikoberichterstattg. (BT 3) Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) 1. Kreditgeschäft 2. Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (BTR) 1… …. Adressenausfallrisiken 2. Marktpreisrisiken (inkl. ZÄR) Abb. 1: Der neue Aufbau des besonderen Teils der MaRisk 3. Liquiditätsrisiken 4. Operationelle Risiken 2… …. 1 MaRisk, dass die Geschäftsleitungen innerhalb des Instituts oder der Gruppe für die Entwicklung, Förderung und Integration einer angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 31.01.2019 Jürgen Kreuz… …Patrzek für die Innenrevision Prüfen unter Stress 14.–15.11.2019 Christian Rausch Psychologie kompakt 04.–05.02.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1… …Psychologie kompakt 19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik –… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des… …ORSA-Anforderungen Prüfung der Informationssicherheit in Versicherungsunternehmen Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und… …1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Aufbau einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Operations) bei der Daimler AG. Nina Dill, CIA, ist Head of Internal Audit and Risk Management bei der Rocket Internet SE. 184 ZIR 04.18 1. Begriffe Größere… …kann (siehe Abbildung 1). 1.1 Start-ups Der Fokus von Start-ups liegt klar auf der kreativen und schnellen Ausgestaltung einer neuartigen Geschäftsidee… …Professionelle Organisation § Ausgründung Spin-off Breites Know-how Gefestigte Strukturen Akquise Start-up Abb. 1: Start-ups und Spin-offs Andererseits haben… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …1 In seinem Urteil vom 9. Mai 2017 hat der BGH (LG München I) unter dem Aktenzeichen BGH 1 StR 265/16 die Bedeutung von Compliance gefestigt und… …Entwicklungsphase Phase 1 Phase 2 Phase 3 „Kick-Off“ „Wachstum“ „Etablierung“ Zeit sichtlich der zugrunde liegenden Geschäftsidee und des Business Plans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie? Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1… …Methoden der Massendatenanalyse Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …27.–28.09.2018 Barbara Frien Kommunikation in der Internen Revision Professionelle Fragetechnik für die Innenrevision Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 05.12.2018 Norbert Neben 05.11.2018 Dr. Sebastian Paik 13.–14.11.2018 Sven Wolff… …Hahn Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil… …für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …Innenrevision Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 26.–29.06.2018 24.–27.09.2018 12.–15.11.2018 Rainer Billmaier 17.–18.04.2018 Barbara Frien 05.–06.06.2018… …Versicherungsunternehmen Prüfung Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1… …Teil 1 des Internen RevisorsDIIR 11.–13.06.2018 30.07.– 01.08.2018 03.–05.12.2018 Prof. Dr. Marc Eulerich DIIR-Forum Kreditinstitute 26.–27.11.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück