INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework marisk Governance Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Banken Sicherheit Revision Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Funktionstrennung

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 bis 31. 12. 2019 318 Zusammengestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Herausforderungen für die Schaffung eines Continuous Auditing Frameworks benannt. 1. Prüfungsdurchführung Das Eröffnungsgespräch, auch als Kick-off-Meeting bezeichnet… …Auditing bezieht sich die Überprüfung der Annahmen insbesondere auf die Key Audit Indicators (KAI), 1 die kontinuierlich auf Validität überprüft werden. Die… …. Die Erkenntnisse können auch zu einer Anpassung oder Neubildung von KAIs führen (siehe 1 Vgl. ZIR 3/2017: Antwort der Revision auf komplexere… …Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing, S. 134. auch Abbildung 1). Mit der Schlussbesprechung endet die Prüfungsdurchführungsphase, in der die bisherigen Ergebnisse… …Klaus Persie, CIA, ist Audit Manager im Bereich Group Audit der TUI AG. 05.18 ZIR 237 BEST PRACTICE Mehrwert von Continuous Auditing Abb. 1: Der Mehrwert… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …Schwellenwert Maßnahmenbeschreibung Sonderprüfung > 6 % Prüfung auf Basis der Prüfungsplanung > 3 % Begleitung > 2 % Monitoring > 1 % Fachbereich wird informiert… …-Line-Abdeckung <= 1 % kontinuierliche Kontrollhandlungen durch Abb. 8: Schwellenwerte, die unterschiedliche Maßnahmen nach sich ziehen verringert, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen… …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …mit Sitz in einem nicht deutschsprachigen Land. Eine genauere Aufschlüsselung der Herkunftsländer kann Abbildung 1 entnommen werden. Die Unterschiede in… …nicht zu“ (1) bis „trifft völlig zu“ (7) bewertet werden. Die vierte Kategorie in der Mitte der Skala diente als neutrale Option. Zudem wurden einige… …der Teilnehmer der interna en Studie 4% 47% 12% 1% 28% Österreich Deutschland Rest Eur pa N rdamerika Asien Afrika 8% Abb. 1: Herkunftsländer der… …Veränderung der IR Aufgabenschwerpunkte Präven onsmaßnahmen Strategische Maßnahmen Na onal Abb. 2: Vergleich von zentralen Fragestellungen 0 1 2 3 4 5 6 Interna…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …. 168 ZIR 04.18 1. Einleitung Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer erbringen für Unternehmen Prüfungsleistungen mit dem Ziel, Prüfungsgegenstände zu… …Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems (IKS) (Operational Audits). 1 Aber auch weitere Prüffelder wie zum Beispiel die Einhaltung von unternehmensinternen… …Kaufpreisbilanzen, Finan- 1 Vgl. IIA/DIIR (2018), Definition der Internen Revision, S. 13. 2 Vgl. u. a. §§ 316 ff., HGB. cial Covenants) oder nichtfinanzielle (zum… …Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) hatte 2001 den DIIR Revisionsstandard Nr. 1 zur Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer… …Thema geäußert, vgl. AKEIÜ (1986). 5 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 4 (derzeit in Überarbeitung). 6 Vgl. DIIR/IIA Austria/SVIR (2017), S. 44–45. 7… …Kapitalgesellschaften nach § 316 HGB einer gesetzlichen Abschlussprüfung. Abschlussprüfer kann dabei nach § 319 Abs. 1 HGB grundsätzlich nur ein Wirtschaftsprüfer bzw… …(Risikofrüherkennungssystem). 170 ZIR 04.18 BERUFSSTAND Interne Revision und Abschlussprüfung Abb. 1: Das konzernweite RMS nach COSO (COSO ERM) beziehungsweise IKS im Rahmen der… …, soll das Enterprise Risk Management Framework des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO ERM) (siehe Abbildung 1… …, S. 71. 172 ZIR 04.18 Interne Revision und Abschlussprüfung BERUFSSTAND Auch wenn die Prüfung des Jahresabschlusses in dem in Tabelle 1 wiedergegebenen… …Covenants sind häufig Finanzinformationen aus Jahres- oder Konzernabschlüssen (siehe Beispiel Net Debt in Tabelle 1). Bilanzposten per Jahresabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …, dass es für sie bereits einen etablierten Namen gab. 1 Die Autoren entschieden sich für den Begriff Informationstechnologie („We shall call it… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Beratungsrolle, Qualitätsanforderungen und komplexe Prüfungsinhalte: Unser Start in ein herausforderndes Revisionsjahr 2018

    Dorothea Mertmann
    …Institut für Interne Revision e. V. Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.18 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Attributstandards und zu den Ausführungsstandards erläutert. 1. Zusammenfassung der Standards 1200, 1210, 1220 und 1230 1 Aufträge müssen mit Fachkompetenz und der… …. Revisoren müssen jenes Maß an Sorgfalt und Sachkunde anwenden, das üblicherweise von 1 Vgl. IIA/DIIR (2018). einem sorgfältigen und sachkundigen Revisor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …Institute kostenlos verfügbar ist. Sie sollen bei den Lesern der ZIR das Interesse weiter wecken. 1. Einleitung Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des… …verbessert die Wahrnehmung. Tab. 1: Wahrnehmung der Revisionsfunktion aus Sicht von Revisionsleitern Negative Wahrnehmung der Revisionsfunktion Revision ist… …Revisoren aus Sicht der Revisionsleiter abgefragt. Anhand von offenen Fragen konnten die Teilnehmer ihre persönliche Bewertung abgeben. Tabelle 1 zeigt eine… …positiven Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision Top-7-Zielsetzungen der Revision Veränderung seit 2014 1. Unterstützung der Vorstandsebene 1,8 % 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …gesetzeskonformer Umsetzung und firmenpolitischer Gestaltung. 1. Einleitung Als Impairment- oder Werthaltigkeitstest wird ein wiederkehrendes Verfahren nach US-GAAP… …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …beziehungsweise 1 Vgl. EY (2014), S. 6, IAS 36 (2010), S. 4 2 Vgl. IAS 2 (2009), S. 1. korrespondierenden Anlagewerte werden explizit in IAS 2 (Inventories)… …(2010), S. 1; auch EY (2014), S. 5. 17 Vgl. HBS (2014), S. 4; IAS 36 (2010), S. 1; Thiele, S. (2012), S. 8. 05.18 ZIR 245 BEST PRACTICE Impairment-Tests… …Marktzinssätze Abb. 1: Wertminderungsindikatoren 27 oder Firmenwerten (Goodwill), übrigen immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens und Sachanlagevermögen… …unterziehen […].“ 26 Dabei mögliche Wertminderungsindikatoren sind in Abbildung 1 aufgeführt. 27 „Als ein vornehmlich unternehmensspezifischer Wert, der auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …Thinking können Revisoren 1 in ihrem beruflichen Umfeld sehr gut unterstützen. 1. Design Thinking: Der neue Hype? Der Begriff des Design Thinking wurde in… …1). Hiltrud Walz, CFE, ist als Revisor für betriebswirtschaftliche Prüfungen in der DATEV e G verantwortlich. Sie ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis… …„Revision des Vertriebs“. Nicole Hess verantwortet im DATEVLab Design- und Innovationsprozesse. 1 Wenn im Text von Revisoren und Prüfern die Rede ist, sind… …wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/design-thinking. html (Stand: 26.10.2017). Abb. 1: Double Diamond als Sinnbild des Design Thinking 7 6 Siehe hierzu auch: Funke, J: Psychologie der Kreativität… …Siehe hierzu auch die Definition des Design Thinking in Kapitel 1. 13 The IIA: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück