INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (556)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (25)
  • 2021 (24)
  • 2020 (16)
  • 2019 (21)
  • 2018 (28)
  • 2017 (33)
  • 2016 (25)
  • 2015 (33)
  • 2014 (29)
  • 2013 (32)
  • 2012 (23)
  • 2011 (33)
  • 2010 (36)
  • 2009 (29)
  • 2008 (29)
  • 2007 (24)
  • 2006 (17)
  • 2005 (24)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Governance Management Interne Banken Checkliste Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Unternehmen Meldewesen

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 1 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …BEST PRACTICE IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ MARC GITTLER IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ Wie können (einfache) IT… …Post DHL Group. Dort ist er verantwortlich für die Themen Finanzen, IT und Filialen im Bereich Post– eCommerce – Parcel. Er ist außerdem Mitglied und… …nicht zu, dass ein Mitarbeiter für reine IT Prüfungen eingestellt werden kann. Doch gerade in der heutigen Zeit, wo die meisten Prozesse nur mit… …, die nicht in irgendeiner Art und Weise von IT Systemen unterstützt werden, kaum vorstellbar. Selbst wenn der Primärprozess nicht IT-unterstützt… …funktioniert, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sekundärprozesse IT enthalten – und sei es nur eine vom Mitarbeiter selbst erstellte Excel Datei – sehr… …Kontrollen des Internen- Kontroll-Systems aushebeln. 182 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Abbildung 1: Inhalt der Tabelle USR… …Berechtigungsprüfungen geschützt sind, weiter verwenden zu können. 04.15 ZIR 183 BEST PRACTICE IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ Abbildung 3: SAP Tabelle USR 04 •… …vorgehalten (Kritikalität)? • Wer hat Zugriff? 184 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Anzeige Blog zu Datenanalyse, Revision und… …: info@dab-gmbh.de Homepage: www.dab-gmbh.de 04.15 ZIR 185 BEST PRACTICE IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ Zur Beschaffung empfohlen DIIR-Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …gedanklich stark zwi­schen Business als Wertschöpfungsdisziplin und IT als Unterstützungsdisziplin getrennt. Die hohe gegenseitige Abhängigkeit der beiden… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …Revision spricht IT BERUFSSTAND Eine getrennte Sicht auf Geschäftsprozesse und IT ist häufig auch noch in der Internen Revision zu beobachten… …: Geschäftsprozesse und IT werden getrennt geprüft. Dabei wird die Betrachtung der Prozess- und Unternehmensrisiken ohne Blick auf die Informationsrisiken mit… …ist ein Umdenken notwendig. Mit ausschließlichem Blick auf die Geschäftsprozesse und ohne Betrachtung der inhärenten IT ist eine ganzheitliche Sicht auf… …unternehmerischen Wertgenerierung. Die IT-Governance ist damit ein essenzieller Teil der Unternehmens-Governance. Sie stellt sicher, dass die IT einen Mehrwert… …schafft, dass die mit IT assoziierfungen gesehen. Doch wie soll die Ordnungsmäßigkeit eines Prozesses oder die Sicherheit der zugehörigen Informationen… …beurteilt werden, wenn die unterliegende IT nicht Gegenstand der Betrachtung ist? 2. IT als fester Bestandteil von Geschäftsprozessen Geschäftsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …Standards · ZIR 1/15 · 3 Standards für die IT Revision Peter Duscha* Auch wenn Standards für die Interne Revision im Allgemeinen nicht rechtlich… …IT Revisoren kann die Frage aufkommen, welche Standards relevant sind und wie mit Übereinstimmungen oder Unterschieden umgegangen werden sollte. Der… …und des IIA, welcher bei der Beantwortung dieser Frage hilfreich sein soll. 1. IT Prüfungsstandards und Richtlinien des ISACA * Dipl. Math. Peter Duscha… …, CIA, CCSA, CRMA; Mitglied im DIIR Arbeitskreis „MaRisk“ und der CIA-Arbeitsgruppe Rhein/Main 1 Die Standards der internationalen Vereinigungen der IT… …IT Audit and Assurance Standards and Guidelines http://www.isaca.org/Know-… …http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf Das ISACA 3 ist die international anerkannte Dachorganisation der IT Revisoren. Es gibt einen Verhaltenskodex, Prüfungsstandards und verschiedene… …Einleitung wird erwähnt, dass genau wie die IIA Standards für die allgemeine Revision auch die Standards des ISACA für die IT Revision (siehe Tabelle 1) im… …Allgemeinen nicht bindend sind. Eine wesentliche Ausnahme ergibt sich mit der Zertifizierung des ISACA für IT Revisoren (CISA). Es ist selbstverständlich, dass… …sich ein entsprechend zertifizierter IT Revisor an die Regeln des ISACA halten muss 5 , um seine Zertifizierung nicht zu gefährden. Dies hat keine… …rechtliche Bewandtnis, da es im Gegensatz zum Abschlussprüfer grundsätzlich keine fachlichen Voraussetzungen für IT Revisoren gibt. Jedoch entsteht natürlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …der Geschäftsprozesse hat die Informationstechnologie zu einer Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die… …Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder Strategic Alignment genannt) in der Praxis häufig mit einer… …der Informationstechnologie ausstrahlt. 2. Grundlagen 2.1 Interne Revision Als Grundlage für die „Existenzberechtigung“ der Konzernrevision in einer… …unterschiedlich ausgelegt. Das IT Governance Institute (ITGI) * Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel ist Leiter Verbundstudium Technische Betriebswirtschaftslehre an der… …Hauptziel von IT-Governance in einem Verständnis der Anforderungen an die IT. Darüber hi naus geht es darum, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen… …. „IT Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT erfüllt und mögliche Risiken entschärft werden“ 9 . Heschl und Middelhoff verstehen unter… …IT-Governance die Beschäftigung mit der Steuerung, Messung, Kontrolle und Überwachung der Informationstechnologie in einer Unternehmung 10 . Dieser eher… …Organisation, Steuerung und Kontrolle der IT eines Unternehmens zur konsequenten Ausrichtung der IT-Prozesse an der Unternehmensstrategie 11 . In der… …Fachliteratur werden ebenfalls Konzepte der IT-Governance vorgestellt, in denen eher die Sicht der Unternehmensleitung hervorgehoben wird: „IT governance is the… …IT sustains and extends the organisation’s strategies and objectives“ 12 . Ebenso „IT-Governance ist die Verantwortung von Führungskräften und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …, dass es für sie bereits einen etablierten Namen gab. 1 Die Autoren entschieden sich für den Begriff Informationstechnologie („We shall call it… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …einziger Geschäftsprozess ohne den Einsatz von Informationstechnologie auskommen kann. 2. Digitalisierung und ihre Auswirkungen Geht man – abgeleitet von den… …IT haben weiterhin und unverändert Gültigkeit. Die schlechte Nachricht betrifft die in einigen Prüfungsbereichen exponentiell wachsende Komplexität… …Druck des Marktes, sicherzustellen, dass die IT ohne Schaden für das Unternehmen als Enabler genutzt werden kann und dabei gleichzeitig existenzielle… …Bedrohungen im Blick zu behalten. Gerade weil immer mehr sensible Daten erfasst und verarbeitet werden und viele neue Anwendungsmöglichkeiten der IT den… …andersartigen Herausforderungen darf, soll und muss sich die IT- Revision stellen. Denn die Digitalisierung stärkt letztlich die Position der IT-Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Welche Funktionen oder Systeme existieren innerhalb der IT? Welche Risiken existieren und welche Themen sind zu prüfen? Sind Ihnen diese oder ähnliche… …, vielmehr wird auf den Unterstützungsprozess Informationstechnologie (IT) ein gegangen. Unterstützungsprozess Informationstechnologie (IT) Den… …Unterstützungsprozess IT nur als einzelnes Element zu bewerten, ist nicht sinnvoll, aufgrund der Komplexität, der Organisation sowie der unterschiedlichen Einzelrisiken… …. Der Unterstützungsprozess IT ist deshalb weiter zu unterteilen, doch wie, um eine sinnvolle Bewertung der Risiken vornehmen zu können? Die… …Informationstechnologie wird den Unterstützungsprozessen zugerechnet. Dies bedeutet, dass die Informationstechnologie verschiedene Dienstleistungen, oder nach ITIL Services… …Unterstützungsprozesse nutzen/benötigen (externe DL) ◆ Prozesse/Services, die in der Informationstechnologie genutzt werden (interne DL) Die externen und internen… …erbracht. Des- Interne Revision 4 · 2006 161 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung in der EDV-Revision Abbildung 1: IT AU-Modell Customer Interface /… …Business Process IT Process internal 1. Infrastructure and Device Services (global/local) 1.1 Network (global/local) Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and… …Account Management Acc. M.: HW/SW Requests Acc. M.: Customer Care, Reporting 3.3 User Administration 3.4 User Training 4. Support Processes 4.1 IT… …Strategy/Architecture/Standards S. A. S.: Standardization (SLA, OLA) and Standards (Security, Installation, Usage S. A. S.: IT Strategy S. A. S.: IT Architecture Management 4.2 IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Arbeitskräften, der Materialoder Energieversorgung und der IT erhöht die Bedeutung von Resilienz, insbesondere auch in der IT und bei digitalen Prozessen. 1… …, IT, Recht, Facility Management, Personalwesen). Im Hinblick auf den IT-Bereich wird mit dem Begriff Cyber die weltweite Vernetzung von IT- Systemen und… …Sicherheit in der Informationstechnik 3 https://csrc.nist.gov/glossary/term/cyber_resiliency (Stand: 13.09.2023). (BSI) und Informationsanbietern wie Statista… …relevanter Bereiche, darunter mindestens IT, (IT)-Security, Vertreter des Topmanagements, Legal, Personalwesen und Kommunikation. • Operative Ad-hoc-Teams zur… …Einkauf Vorgehen nach Plan ja/nein Der Notfallplan war nur Frau Meier bekannt. Testszenario Ausfall Mailserver Aufgetretene Probleme Frau Meier (IT… …- Koordinatorin Einkauf) musste um 10:15 Uhr zum Arzt, und Her Müller übernahm die Funktion IT- Koordination. Art der Auswirkung Kein Rechnungseingang per E-Mail… …betroffenen Bereiche des Unternehmens mit eingebunden werden. Erkennung: nach circa zehn Minuten Info an IT: nach 15 Minuten Notfall festgestellt: nach circa 30… …Resilience sollte als gemeinsame Aufgabe von Business und IT verstanden und umgesetzt werden. Die Bewertung der Tests und der Erkenntnisse aus den… …Beobachtungen der Leitungsebene und der Personen aus dem Business sollten zeitnah nach den Tests erfolgen. Verbesserungsvorschläge sollten zwischen IT und… …Verbesserungsprozesses für alle Beteiligten zu unterstreichen und die aktive Mitarbeit von Business, IT und Leitung zur Verbesserung der Cyber Resilience zu stärken und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …Social Media geprägt. Die Informationstechnologie (IT) wird in den kommenden Jahren deutlich an Bedeutung gewinnen, und die Integration der… …aktuelle und zukünftige Veränderungen gut aufgestellt zu sein. Eine Konsequenz der digitalen Transformation aus Sicht der IT- Revision ist die steigende… …Verwendung einer gemeinsamen Sprache die Kommunikation zwischen den geprüften und den prüfenden Bereichen verbessert werden und der Beratungsgedanke der IT… …Self Assessment, S. 10. 02.20 ZIR 77 BEST PRACTICE Control Self Assessment Self-assessment IT Division / Unit / etc. Audit No.: XXXXXX Page 8 /16 Nr… …. Audit Area yes / no Response / Comment Audit comment 3 IT Operations 3.1 Do you use a ticket system to document and process service requests, incidents… …projektbegleitenden Qualitätssicherungen; Unterstützung bei Fragestellungen zu IT-Risiko-management, IT- Qualitätsmanagement, IT-Sicherheits-services und… …Prüfungs- und Beratungsansatzes an. IT REVIEW GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Peter-Klöckner-Straße 5 D-56073 Koblenz Tel.: 49 261 30 457 63-0 Fax +49… …Digitalisierung und die damit steigende Komplexität der eingesetzten IT- Architekturen eine neue Herangehensweise an die Methodik und Prüfungsplanung erfordert. Die… …sich die IT-Landschaft einer Firma fortlaufend verändert (Einführung, Veränderungen, Außerbetriebnahme). Folglich ändert sich auch das Risiko der IT und… …IT- Revision wesentlich erweitert wird. 7. Fazit CSA ist eine ergänzende Methodik, welche Schwachstellen im Internen Kontrollsystem aufdecken kann. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern 1 . Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben… …berücksichtigen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Möglichkeiten zur Prüfung von IT- Governance und Compliance mit dem internationalen Prüfungsstandard CoBiT… …wird in der aktuellen Literatur sehr unterschiedlich ausgelegt. Das IT Governance Institute (ITGI) sieht das Hauptziel von IT-Governance im Verständnis… …der Anforderungen an die IT sowie darin, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen, um die optimale Erreichung der Unternehmensziele… …sicherzustellen und Strategien für die zukünftige Erweiterung des Geschäftsbetriebes zu schaffen 5 . „IT Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT… …, Kontrolle und Überwachung der Informationstechnologie in einer Unternehmung 7 . Dieser eher prüfungsorientierte Ansatz wird erwartungsgemäß auch von der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) verwendet. PWC definiert IT-Governance als Organisation, Steuerung und Kontrolle der IT eines Unternehmens zur Abb. 1… …. 5 Vgl. IT Governance Institute: IT Governance für Geschäftsführer und Vorstände, Rolling Meadows 2003, Seite 8. 6 Vgl. IT Governance Institute: a. a… …. O., Seite 8. 7 Vgl. Heschl, J.; Middelhoff, D.: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt, 2005, Seite 16. Cloud Computing unter CoBiT Arbeitshilfen… …: „IT governance is the responsibility of executives and the board of directors, and consists of the leadership, organizational structures and processes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). 2 Die BAIT stellen eine Konkretisierung der MaRisk mit Blick auf den Bereich der IT dar. Mit ihnen reagierte die… …, operationelle Risiken und IT- Risiken behandelt. In diesem Rahmen werden auch die jeweiligen Herausforderungen für die Interne Revision diskutiert. Es folgt eine… …Baustein der IT- Aufsicht für Institute. Ziel der BAIT ist es, einen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und das wichtige… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation der IT sicherzustellen. Die Anforderungen in den BAIT sind nicht abschließend. Insoweit bleiben die Banken gemäß AT 7.2 MaRisk… …in der Pflicht, bei der Umsetzung der BAIT-Anforderungen auf gängige Standards abzustellen. Die stetig wachsende Bedeutung der IT in Instituten sollte… …: Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT (BAIT). Rundschreiben 10/2017 vom 3. November 2017, Bonn. BCBS (2013): Principles for effective risk data aggregation and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück