INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (25)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risk Banken Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Sicherheit IPPF Framework Vierte MaRisk novelle control IT Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …gedanklich stark zwi­schen Business als Wertschöpfungsdisziplin und IT als Unterstützungsdisziplin getrennt. Die hohe gegenseitige Abhängigkeit der beiden… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …Revision spricht IT BERUFSSTAND Eine getrennte Sicht auf Geschäftsprozesse und IT ist häufig auch noch in der Internen Revision zu beobachten… …: Geschäftsprozesse und IT werden getrennt geprüft. Dabei wird die Betrachtung der Prozess- und Unternehmensrisiken ohne Blick auf die Informationsrisiken mit… …ist ein Umdenken notwendig. Mit ausschließlichem Blick auf die Geschäftsprozesse und ohne Betrachtung der inhärenten IT ist eine ganzheitliche Sicht auf… …unternehmerischen Wertgenerierung. Die IT-Governance ist damit ein essenzieller Teil der Unternehmens-Governance. Sie stellt sicher, dass die IT einen Mehrwert… …schafft, dass die mit IT assoziierfungen gesehen. Doch wie soll die Ordnungsmäßigkeit eines Prozesses oder die Sicherheit der zugehörigen Informationen… …beurteilt werden, wenn die unterliegende IT nicht Gegenstand der Betrachtung ist? 2. IT als fester Bestandteil von Geschäftsprozessen Geschäftsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …. Novelle ihrer Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk) und eine neue Fassung ihrer Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT)… …Informationstechnik erwartet. Die BAIT fußen auf den MaRisk. Gegenüber der BAIT-Fassung aus dem Jahr 2018 sind die Anforderungen wesentlich erweitert und präzisiert… …IT und ausgewählten ITrelevanten Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken. Der Autor Axel Becker verfügt über eine langjährige Erfahrung… …an einen sicheren und risikoreduzierenden Einsatz von Informationstechnologie auch brauchbare und wichtige Impulse für andere Organisationen im Sinne… …Anforderungen an die IT umfassend dar und ergänzt das Rundschreiben der BaFin um verschiedene nützliche Aspekte, indem er die IT- Anforderungen kommentiert… …und Revisoren, die sich mit der Prüfung der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT beschäftigen, eine lohnende Lektüre und ein nützliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …funktionsfähigen Datenverarbeitung und die zunehmenden Risiken der Digitalisierung zwingen Unternehmen und Organisationen zur Einhaltung einschlägiger IT- Regularien… …, um ihre Ziele zu erreichen beziehungsweise ihren (öffentlichen) Auftrag zu erfüllen. Dabei wächst die Anzahl der Anforderungen an die IT in den… …Compliance- Anforderungen (im weiteren Sinne), die sich über alle Branchen hinweg auf die IT auswirken. Sie stellen zurecht die Frage, wie man bei einer solchen… …, wie verbindlich diese Regeln sind. Die Autoren zeigen Möglichkeiten auf, wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT zu identifizieren, zu… …Autoren erreicht. Für Mitarbeitende der Internen Revision, die sich im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit IT- Compliance beschäftigen, gibt die Aufbereitung… …der Internen Revision, die sich mit dem Thema IT beschäftigen wollen, eignet sich das Buch sehr gut, um sich einen aktuellen und konzentrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …dargestellt, aus denen sich das gesuchte IT- Know-how zusammensetzt. Im Folgenden wollen wir Anhaltspunkte dafür finden, welche Kenntnisse der grundlegenden… …Risiken und Kontrollen von IT sowie der verfügbaren technologiegestützten Prüfungstechniken allgemein erwartet werden, damit Interne Revisorinnen und… …Revisionsprüfungen und Leser von Revisionsberichten hinsichtlich der Berücksichtigung von IT-Themen und modernen Prüfmethoden erwarten? Sind IT- und… …Leitlinien des IIA: 10 • ein ausreichendes Niveau an IT-Audit-Knowhow in der Abteilung sicherstellen, • die Bewertung der IT in den Planungsprozess einbeziehen… …technologiebasierten Prüfungstechniken erwägen. Zwei Attributstandards und drei Ausführungsstandards beschäftigen sich im Detail mit IT- Kennt­nissen, den… …technologiegestützten Methoden und der Verantwortung von Internen Revisoren, die IT im Rahmen ihrer Prüfungen zu beurteilen und zu bewerten. IT-Basiswissen für Interne… …BERUFSSTAND Please Mind The Gap 1210.A3 – Interne Revisoren müssen Kenntnisse der grundlegenden Risiken und Kontrollen von Informationstechnologien (IT) sowie… …Internen Revisoren zumindest ein Basiswissen in Bezug auf IT-Risiken, IT-Kontrollen und IT- Prüfungsexpertise benötigen. 11 2110.A2 – Die Interne Revision… …Wettbewerbsvorteils, den die IT für Organisationen darstellen kann, hat das IIA unter der Rubrik GTAG verschiedene (empfohlene) Praxisleitfäden veröffentlicht, die den… …der IT und enthalten Werkzeuge und Ressourcen zur Unterstützung der Prüfungen, wie zum Beispiel Richtlinien für die Durchführung einer Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Toprisiken im Fokus der Internen Revision: ESG, Digitalisierung, Personal

    Michael Bünis
    …durch IT unterstützt, ermöglicht oder abgebildet wird. Die Digitalisierung ist längst da. Geschäftsfunktionen und IT sind eng miteinander verknüpft und… …voneinander abhängig. Mit der auch in der Internen Revision immer noch vorhandenen gedanklichen Trennung von Geschäft und IT beschäftigt sich der Artikel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …gliedert sich in diese Kapitel: I. Strategie, Erfolgsvoraussetzungen, Wirtschaftlichkeit, II. Service-Modelle in der IT, III. Risikomanagement, Organisation… …Autoren aufgezeigt, • worauf es in der Zusammenarbeit mit IT- Dienstleistern ankommt, • was messbare IT-Services auszeichnet und worauf zum Beispiel in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …allgemeinen IT- Kenntnissen gleichsetzen. Bünis / Gossens verdeutlichen aber in ihrem Beitrag, dass die Digitalisierung in der praktischen Revisionsarbeit ohne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …Belange der IT. Dies ist auch sinnvoll und notwen- dig, denn im Falle des Ausfalls der IT durch beispielsweise Cyberangriffe etc. kommt das… …IT- Notfallmanagement folgende Vorteile: • Es verhindert Kopflosigkeit durch ein feststehendes Handlungsgerüst und gibt der Organisation damit… …lassen. Die Bedrohungslage des Instituts sollte sowohl im vierteljährlichen Bericht des Informationssicherheitsbeauftragten als auch in der IT- Strategie… …Prüfungsauftrags geprüft werden sollten. 2.4 IT-Notfallpläne Tz. 10.3 Das Institut hat auf Basis des Notfallkonzepts für IT- Systeme, welche zeitkritische… …Ausfällen der IT, wie zum Beispiel durch Cyberangriffe aber auch technische Probleme in der IT, wirkungsvolle (IT- Not­fallkon­zepte helfen, schnell und… …des IT-Notfallmanagements stärker in das Blickfeld der Internen Revision rückt. Die tatsächlich eingetretenen Schäden im Bereich der IT und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …bestimmten Qualifikationen, insbesondere im IT- und Technologiebereich, entwickelt sich rasant. IT-Kenntnissen sind schon seit Jahren Mangelware. Aber während… …dieser Hinsicht zu beraten und mit Personal-, Marketing und IT- Abteilungen zusammenzuarbeiten. Reputation ist entscheidend. Unternehmen, die als gute… …und zweiten Linie ausgeliehen werden, sind die Entwicklungsmöglichkeiten offensichtlich. Die Trennung zwischen IT und anderen Funktionen ist obsolet… …kommt, dass die traditionelle Trennung zwischen IT und anderen Funktionen nahezu obsolet ist. Weder werden Mitarbeiter mit IT-Know-how benötigt, die keine… …Kenntnis vom Geschäft haben, noch Mitarbeiter mit Geschäfts-Know-how, die keine IT-Kenntnisse besitzen. Jeder braucht beides, denn alle Prozesse nutzen IT… …ausgeführt wurden, zum Beispiel Quantifizierung, Datenanalyse oder Daten scannen. Dann müssen Interne Revisoren verstehen, was die IT ihnen mitteilt… …IT funktioniert, was sie kann und tun könnte, um Prozesse zu verändern, • Remote-Teams motivieren und binden, • mit neuen Menschen sprechen und… …traditionell von Menschen ausgeführte Aufgaben übernehmen. Revisoren müssen die IT verstehen, Wesentliches von Unwichtigem trennen und ihr Urteilsvermögen… …nashgroup.com/dlr-2022 (Stand: 09.05.2022). World Economic Forum: Future of Jobs Report 2020, These are the top 10 job skills of tomorrow – and how long it takes to learn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT berichtet in dieser Ausgabe der ZIR Becker über die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision. Die…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück