INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (735)
  • Titel (58)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • IT-Audit (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (34)
  • 2023 (6)
  • 2022 (17)
  • 2021 (40)
  • 2020 (18)
  • 2019 (31)
  • 2018 (32)
  • 2017 (18)
  • 2016 (24)
  • 2015 (75)
  • 2014 (99)
  • 2013 (56)
  • 2012 (67)
  • 2011 (27)
  • 2010 (59)
  • 2009 (92)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Checkliste Governance Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Interne Banken Unternehmen Revision control Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Risk Arbeitskreis Standards

Suchergebnisse

735 Treffer, Seite 20 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Bankenaufsicht für Kreditinstitute bereits seit langem explizit in den Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) eingefordert.497 Der… …. ___________________ 497 Die Mindestanforderungen für das Risikomanagement fordern von Kreditinstituten die Ver- wendung von Verfahren zur Risikofrüherkennung, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …Risikomanagement, mit denen nicht nur die Stabilität des einzelnen Instituts, sondern des Finanzsystems als Ganzem auf dem Spiel stünde, würden nicht bewehrt.3… …Risikomanagement zu erörtern. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vorstoß bezüglich europaweiter Strukturmaßnahmen. 2 Neue Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Berücksichtigung der Internationalisierung des Berufsstandes, in: ZIR 34 (1999), S. 40–60. BaFin (Hrsg.): BaFin veröffentlicht neue Regelungen zum Risikomanagement… …: Rundschreiben Nr. 18/2005 vom 20.12.2005. Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement, Geschäftszeichen BA 17 – GS 5201 – 1/2005, Bonn 2005. Sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …geben. Schließlich ist auch noch die Frage zu klären, ob das Risikomanagement zentral organisiert wird, so dass alle im Risikomanagement Tätigen einer… …. Darüber hinaus muss die Führung das Risikomanagement bei seiner Arbeit unterstützen und einen geeigneten Infor- mationsfluss sicherstellen. Ohne die aktive… …Informationen versehen zu werden. Dabei endet die Verant- wortung der Führung nicht mit der Implementation eines Risikomanagement- systems, sondern besteht auf… …Risikocontrolling, d. h. verantwortlich für Methodik, Prozesssteuerung und Datenaufbereitung, Risikomanagement – Risikocontrolling + Verantwortung für die… …Aufschiebendes Veto bezüglich aller Maßnahmen, die den Risikoumfang wesentlich beeinflussen können – kein Vetorecht Vetorechte – Risikomanagement und… …Controlling arbeiten weitgehend eigenständig – Risikomanagement und Controlling sind eng verknüpft und nutzen wesentliche Tools gemeinsam – Risikomagement und… …Controlling sind methodisch vollständig integriertIntegration mit dem Controlling – Risikomanagement und IKS/Compliance arbeiten weitgehend eigenständig –… …IKS und Compliance werden als spezielle Systeme der Risikobewältigung aufgefasstStellung von Risikomanagement und IKS bzw. Compliance – Das… …Risikomanagement ist, z. B. durch Risikoanalysen, bei der Vorbereitung aller wesentlichen Entscheidungen involviert – Risikomanagement erhält Gelegenheit, zu… …wichtigen Entscheidungen Stellung zu nehmen – Risikomanagement ist (noch) nicht in alle wesentlichen Entscheidungsvorbereitungen involviert Entscheidungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikomanagement und Compliance für die Corporate Governance sowie ihre Wahrnehmung durch das unternehmerische Umfeld und die Öffentlichkeit sind durch bekannte… …, Maik: Risikomanagement im Mittelstand – Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. Band 82 der Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt… …Risikomanagements in deutschen (Familien-)Unternehmen – Risikomanagement im Mittelstand. Hrsg. Funk RMCE GmbH et al. Nürnberg 2011, S. 5; Späth, Lothar: Geleitwort… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S… …Die Gemeinsamkeiten der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und „Compliance“ begründen ein häufiges Fordern der Abstimmung bis Vereinheitlichung… …. 160; Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand – Strategien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 5; Kästner, Maik… …: Risikomanagement im Mittelstand – Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. Band 82 der Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken, Hrsg… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S… …Unternehmenspraxis – Status quo und Möglichkeiten einer Integration zu einem ganzheitlichen Kontroll- und Risikomanagement. In: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S… …. 867–877. Problemstellung 4 Die Relevanz von Risikomanagement und Compliance zeigt keine neue Prob- lematik auf.15 Der Wandel des wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 3. Arten von Software für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 4. Betriebswirtschaftliche, methodische und technische… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …solches RMIS ist ein IT-gestütztes, daten-, methoden- und modellorientier- tes Entscheidungsunterstützungssystem für das Risikomanagement, das inhaltlich… …informierte bzw. sensibilisierte Unternehmensleitung, – eine verzögerte oder nicht fundierte Entscheidungsfindung. Das Risikomanagement beschäftigt sich primär… …mit dem „Management“ von Infor- mationen. In vielen Fällen existieren die für das Risikomanagement erforderlichen Daten bereits in unterschiedlichen… …Risikomanagement-IT-Systeme 805 Informations- und Kommunikationsfluss zwischen den am Risikomanagement be- teiligten Organisationseinheiten und betrieblichen Funktionsträgern… …Risikomanagement kann von einem RMIS übernommen werden. Das moderne Risikomanagement umfasst jedoch auch schlecht strukturierbare Tätigkei- ten, welche die… …dazu über, ihr Risikomanagement als ganzheitli- chen Prozess zu implementieren. Infolge dieser prozessuralen Sichtweise ist es von entscheidender… …Bedeutung, dass ein RMIS in sämtlichen Phasen dieses Prozesses eine adäquate Unterstützung bieten kann. Risikomanagement war immer schon im- plizit… …, festgelegt. Damit stehen dem Risk Manager die Risikoziele jederzeit abrufbereit zur Verfügung. Das operative Risikomanagement beinhaltet den Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …1995, Heft 1 bis 3 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …. 193-199 sowie: Erben, R./Romeike, F. (2003): Allein auf stürmischer See – Risikomanagement für Einsteiger, Weinheim 2003. 5 Vgl. Bayerische Rück (1987)… …. (2003): Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden, 2003. Werner Gleißner und… …von Arbeitnehmern, Kunden und Lieferanten, was es 12 In Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …Risikomanagement bietet insgesamt vor allem eine Erhöhung der Planungs- sicherheit und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Weitgehend unabhängig von… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. 14 Vgl. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) - Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753–758… …: Rating-Lexikon, Beck im dtv Verlag, München 2005. 16 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewer- tung, Freiburg im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. Anschließend stehen konzeptionelle Fragen einer konzernweiten Ausgestaltung von Risikomanagement- systemen im Mittelpunkt (Abschnitt 4). Der Beitrag schließt mit… …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …Managementholding und der Finanzholding drei idealtypische Konzernorganisationsformen differenzieren. 10 Vgl. Hommelhoff, P./Mattheus, D. (2000): Risikomanagement im… …. Wall, F. (2002): Betriebswirtschaftliches Risikomanagement und gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement, in: Zeitschrift für Planung, 13. Jg… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …: Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haf- tungsrisiken für den Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1683… …Neue Pflichten des Vorstands zum Risikomanagement?, in: VEW Energie AG (Hrsg.): Recht und Vernunft. Festschrift für Hans-Dieter Imhoff, Frankfurt, S… …. 98ff.; Eggemann, G./ Konradt, T. (2000): Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsprüfers, in: Betriebs-Berater, 55. Jg., Heft 10… …: Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 49ff.; Pahlke, A.-K. (2002): Risikomanage- ment nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den… …Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1680ff.; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 28 ff. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück