INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (735)
  • Titel (58)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • IT-Audit (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (34)
  • 2023 (6)
  • 2022 (17)
  • 2021 (40)
  • 2020 (18)
  • 2019 (31)
  • 2018 (32)
  • 2017 (18)
  • 2016 (24)
  • 2015 (75)
  • 2014 (99)
  • 2013 (56)
  • 2012 (67)
  • 2011 (27)
  • 2010 (59)
  • 2009 (92)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Banken Kreditinstitute Risikomanagement Unternehmen Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Corporate control

Suchergebnisse

735 Treffer, Seite 22 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement . . . . . 717 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste Unternehmen“ . . . . . . . 719… …betont die Bedeutung der Bedro- hung zentraler Ressourcen des Unternehmens im strategischen Risikomanagement, während die industrieökonomischen Ansätze3… …Unternehmens sind diese fast nicht transferier- bar und auch durch organisatorische Maßnahmen kaum zu bewältigen. Ein strate- gisches Risikomanagement erfordert… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …und den risikogerechten Kapitalkostensatz beeinflusst.6 2. Risikomanagement, Strategie und Wertorientierung 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …dargestellt werden (vgl. Abb. 1). 2.1.2 Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement Die Risikopolitik ist der Teil der Unternehmensstrategie, der… …Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limite für einzelne Risiken. Strategisches Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen… …des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswer- tes (Erfolgs) abzielen. Damit ist das Strategische Risikomanagement… …zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performan- cemaßstabs für die Unternehmenssteuerung, der unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …15 2. Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagement- systems Kurztext Den Überlegungen, wie ein für KMU taugliches… …. Schlüsselworte Managementverhalten; Unternehmensplanung; Balanced Scorecard; Risikomanagement; Typologie Der folgende Absatz 2.1 schildert die aktuellen… …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …ten Fazit. 2. Komponenten eines Risikomanagementsystems 16 2.1 Ganzheitliches Risikomanagement Risikomanagement ist ein in der… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement… …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …Risikomanagement 17 Aus diesem Grund hat der Autor des vorliegenden Buchs im Rahmen einer Dissertation den Stand von Risikomanagement in deutschen KMU… …. 74; Gleißner et al., 2004, S. 78). Was verstehen wir nun unter einem holistischen oder ganzheitlichen Risikomanagement? Die Abbildung 2.1 soll… …helfen, die Zusammenhänge zu verdeutlichen: Abbildung 2.1: Holistisches Risikomanagement Laut Ossadnik et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …. Herausforderungen an das Risikomanagement im Mittelstand Ob es sich um die kritische Vertragsüberprüfung, die ausführliche Investitionsrech- nung oder das… …zugrundeliegenden Ursachen ist nur bei einem ganzheitlichen und langfristig orientierten Risikomanagement möglich . Vor dem Hintergrund dieser Nachteile und in… …. Dieser Beitrag stellt ein Konzept für ein ganzheitliches und systematisches Risikomanagement am Beispiel eines mittelständischen Indus- trieunternehmens… …vor . 175 10. Case Study: WITTENSTEIN SE 10.2. Anforderungen der WITTENSTEIN SE an das Risikomanagement Die WITTENSTEIN SE ist ein deutsches… …rige Risikomanagement der WITTENSTEIN SE an den gesetzlichen Anforderungen und Dokumentationspflichten . Im Zeitverlauf sah sich das ursprüngliche… …wertorientierten Unternehmensführung . Zur Erfüllung dieser Zielsetzungen benötigt das Risikomanagement eine ganzheitliche Darstellung und Quantifizierung der… …Implementierung 10.5. Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung Fertige Lösungen für das Risikomanagement existieren nur bedingt . Jedes Risikoma-… …Risikomanagement und dem proaktiven Umgang mit Risiken („Tone from the top“) . Grundlage für eine effiziente Vorgehensweise bei der Risikoaggregation ist eine… …Prozessschritte im Risikomanagement erweist sich die Sicherstellung der Datenqualität (z . B . in Form einer harmonisierten Risk- Data-Base) als ein zentrales… …Nützlichkeit des Risikomanagements . Dies ist umso ausgeprägter in Organisationen, die nicht direkt einer aufsichtsrechtlichen Regulation im Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …3.2 Vergleich zwischen Sarbanes-Oxley und KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . 216 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 4.3 Xerox Lean Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 4.4 Risikomanagement mit der… …ein effizientes und effektives Risikomanagement ein. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, ob sich gesetzlich vorgegebene Kontroll- oder… …verschiedenen Rechtsgrundlagen und das Risikomanagement als Steuer- ungssystem diskutiert werden, ist an dieser Stelle aufgrund der Vielschichtigkeit des… …folgende Definitionen in Bezug auf eine Unternehmung vor: Definition 2: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement (Unternehmung) Risikoanalyse… …. Risikomanagement (Unternehmung) beinhaltet die Beschreibung und Umsetzung eines Managementprozesses zum Umgang mit bekannten und noch unbekannten Gefährdungen des… …Fehlerprävention, entsprechendes Eingreifen und klare Verantwort- lichkeiten gewährleisten. Für das Risikomanagement bietet dieser Ansatz ebenfalls erhebliche… …GAAP, für die europäische Konzernzent- rale UK GAAP und für die deutsche Tochter das HGB. Auf die Konsequenzen für das Risikomanagement gehen wir dabei… …Entsorgung der von ihnen in denMarkt gebrachten Produkte –waren davon betroffen. Für das Risikomanagement ist zu beachten, dass mögliche Entwicklungen in der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …IKS 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance 5 Zusammenfassung und Ausblick… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewerten und zu deren Verbesserung beitragen muss. Nach Standard 2130 unterstützt die Interne Revision die Organisation bei… …Jahr 2015 nimmt das Element „Risikomanagement“ expli- zit auf und berücksichtigt u.a. Risiken auf Unternehmensebene, Prozessrisiken so- wie Entwicklungs-… …mit dem Thema Risikomanagementsystem von großer Bedeutung. 4 Interne Revision, IKS und Risikomanagement als Bestandteile der Corporate Governance… …Risk Management (ERM)“ be- wusst weit gefasst:42 „Unternehmensweites Risikomanagement ist ein Prozess, ausgeführt durch Überwachungs- und… …Überblick zu Standards im Risikomanagement z.B. Winter, P.: Standards im Risikomanagement. In: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements. Haftung und… …betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Risikomanagement in Deutschland z.B. Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: An-… …. Karlsruhe 2001 sowie Lück, W. (Hrsg): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in… …. 42 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Unter- nehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk… …Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanage- ments. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance (d.h. der Führung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …erwarteten Ergebnis. Damit wird hier die Risikodefinition im weiteren Sinne (Chance und Verlustgefahr) zugrunde gelegt. Das Risikomanagement soll helfen… …, Chancen zu nutzen bei proak- tiver Kontrolle und Steuerung der akzeptierten Risiken. Dies wiederum beinhaltet den Anspruch, dass das Risikomanagement über… …___________________ 13 Vgl. zum Risikomanagement im Kontext des Qualitätsmanagements Gleißner/Romeike (2005), S. 151ff. 14 Zu Stand und Entwicklung des… …mehrstufiger Genehmigungsprozess voraus.“ 24 Vgl. zum Risikomanagement der Marke etwa Schiller/Erben/Hebeis (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …Risikomanagement in Be- zug auf die Marke wird in diesem Werk im Beitrag von Wolfgang Schiller über Strategierisiken von Konsumgüterherstellern und Markenartiklern… …reichen zwischen 75 Milliarden Euro27 und über 200 Milliarden Euro28. Daher kommt dem Risikomanagement im Personalbereich eine tragende Bedeutung für die… …IT-Risikomanagement weist dabei wenig handelsspezifische Besonderheiten auf. Zum IT- Risikomanagement vgl. ausführlich Seibold (2006). 27 Vgl. Bäcker (2002), S. 310… …, die den Auf- und Ausbau des Risikomanagement in den Handelsunternehmen für die mittelfristige Sicherung der Existenzfähigkeit unver- zichtbar machen… …. Handelsunternehmen, welche bereits über ein Risikomanagement- System verfügen, müssen dieses anpassen an die gewachsenen Anforderungen, an- dere erkennen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Interesse an einem internen Kontrollsystem eines Un- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 18 ternehmens haben, wie beispielsweise… …wurden zunächst alle relevanten Informationen zum Thema Risikomanagement zusammengetragen. Da- durch konnten besonders wichtige und kritische Bereiche… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 20 Abbildung 2: COSO IC und COSO ERM im Vergleich Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an COSO (1994), COSO… …. Risikomanagement beginnt bereits in der Strate- giefindung und Strategiefestlegung. Eine weitere wichtige Neuerung im COSO ERM ist die Einführung der Begriffe… …weitgehend überein- stimmen, ist das COSO ERM nicht als „alter Wein in neuen Schläuchen“ zu sehen. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 22 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Revision zur prozessunabhängigen Überwachung der ersten und zweiten Verteidigungslinie Zentrale Funktionen wie - Risikomanagement -… …Prü- fungsgegenstand objektiv und unabhängig bleibt. 35 Interne Revision und Risikomanagement Für die Prüfung des Internen Kontrollsystems im Sinne… …Revision an, sich mit den Inhalten dieses Standards ausein- anderzusetzen. 2.3 Interne Revision und Risikomanagement Aus der Definition der Internen… …Revision geht hervor, dass sie unter anderem auch die Effektivität des Risikomanagements bewertet und diese verbessern hilft. Das Risikomanagement ist als… …Risikomanagement durch die Revisionsfunktion er- bracht werden (z. B. die Risikoerhebung und die Risikobewertung etc.). Für diese Fälle ist zu beachten, dass die… …meist am IDW Prüfungs- standard 980.44 Wie auch beim Risikomanagement wird in der Praxis vielfach die Leitung der Compliance-Funktion – soweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Herausforderung besteht also darin, die Einhaltung von Regeln – flankiert über ein geeignetes Risikomanagement 2 – mithilfe geeigneter Compliance Programme zu… …werden später sehen, dass das Konzept auch auf andere Unternehmenstypen sowie auf generelles rechtliches Risikomanagement („Legal Risk Assessment“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …(ex post) Geschäftsprozess- prüfungen Projektbegleitung (ex ante) Prüfung der Risikomanagement- prozesse und Frühwarnsysteme Risikoexperte…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück