INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (540)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (48)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision des externen Rechnungswesens (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IT-Audit (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Management Auditing (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (19)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (18)
  • 2020 (6)
  • 2019 (38)
  • 2018 (18)
  • 2017 (17)
  • 2016 (19)
  • 2015 (40)
  • 2014 (92)
  • 2013 (74)
  • 2012 (50)
  • 2011 (10)
  • 2010 (31)
  • 2009 (70)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk öffentliche Verwaltung IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Management Sicherheit

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 17 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Verfahren des jeweiligen Verbundes zurückgreifen, sind insbesondere bei privaten Banken, aber auch bei den Landesbanken eigene Systeme zur Beurteilung der… …Geschäft im Sinne der MaRisk zusätzlich die Einbindung der Marktfolge erfordert.1 In Banken und Sparkassen ist vereinzelt die Meinung anzutreffen, dass die… …. Insbesondere bei EWB-Bildungen oder bei Überziehungen ist in der Praxis die anlassbezogene Überprüfung nicht immer gewährleistet. In denmeisten Banken… …Integration der Risiken zum Gesamtrisiko • und den Risikosteuerungs- und -controlling-Prozessen bestehen wesentliche Zusammenhänge. Bei zahlreichen Banken… …tionellen Geschäft von Banken bisher im Wesentlichen auf das Einholen einer Kombination von Buchstaben und numerischen Zahlen begrenzt. Infolge der… …Öffentlichkeit erreicht. Ins- besondere in Kontinentaleuropa stellen interne RKV der Banken und Spar- kassen gängige Alternativen dar. Damit könnte die internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte… …und eine plausible Ableitung operativer Ziele aus den Strategien möglich ist. In diesem Kontext sollen sich Banken strukturiert mit der Festlegung… …der Banken wurden im Zuge der Überarbeitung aus den MaRisk herausgenommen und fin- den sich nunmehr in einer detaillierteren Form in der Instituts-… …regulatorischen Vorgaben zur Implementierung eines Risi- komanagements bei Banken sind vielfältig. Bereits basierend auf § 25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz… …Folge der globalen Banken- und Finanzkrise15 und die darauf folgenden internatio- nalen Regulierungsinitiativen (siehe Empfehlungen des Financial… …Folgen im Risikomanagement, 2010). 16 Ein bedeutender Bestandteil der MaRisk ist der ICAAP, der Anforderungen an die internen Prozesse von Banken zur… …Banken im 13. Jahrhundert kannten sich mit der aktiven und präventiven Steuerung ihrer Risi- ken aus. Bereits in ihrem ursprünglichen Geschäft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Finanztitel mit Laufzeiten bis zu zwei Jahren noch den Geldmarktinstrumenten zugeordnet werden. Marktteilnehmer sind primär Banken, aber auch andere… …Inflationsprozessen geprägt, sondern nahezu alle Geschäftsfelder von Banken. Ne- ben den Auswirkungen auf den Finanzmärkten sind aus Sicht der Kreditinstitute auch die… …Zinstender durchzuführen. Dies hat zur Konsequenz, dass sich europäische Banken in jedem beliebigen Umfang zum herrschenden Leitzins bei der EZB… …refinanzieren können. Darüber hinaus reduzierte die EZB die Anforderungen an diejenigen Wertpapiere drastisch, die von den Banken als Sicherheit im Zusammenhang… …Rahmen den Banken am 22.12.2011 Refi- nanzierungsmittel in Höhe von 489 Mrd. EUR und am 1.3.2012 in Höhe von 530 Mrd. EUR für die Dauer von drei Jahren zu… …Banken in erheblichem Maße höher verzinste heimische Staatsanleihen gekauft wurden. Darüber hinaus wurden die zinsgünsti- gen Mittel der EZB von vielen… …Banken in Anspruch genommen, um im folgenden Konditionen-„Kampf“ wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus Sicht der EZB war es fer- ner (angeblich) notwendig… …die Banken gegenübersehen. Dies setzt allerdings die zuvor erläuterten allgemeinen ökonomischen Zusammenhänge nicht außer Kraft. Daher ist auch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …. Zumindestens in be- stimmten Branchen (z. B. Versicherungen, Banken, Wertpapierdienstleister) wer- den die gesetzlichen Eingriffe zunehmend „kleinteilig“ und… …zunehmend durch gesetzliche Maß- nahmen geregelt werden. Im Bereich der voranstehend bereits genannten Branchen (Banken, Versicherungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …und Banken, Hrsg. Hermann Locarek-Junge et al. Lohmar, Köln 2012, S. 291; o.V.: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des… …: Risikomanagement im Mittelstand – Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. Band 82 der Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken, Hrsg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …wurde das traditionelle insiderorientierte Corporate Governance System, welches sich durch eine Dominanz der Banken und eine erhöhte Passivität der Ak-… …Publikationsmedien (Lagebericht, Konzernabschluss, Geschäftsbe- richt) und die unterschiedlichen Adressaten der Unternehmensberichterstattung (Investoren, Banken… …interne Kommunikation als sehr offensiv zu be- zeichnen sei. Ebenfalls sehr offensiv sei auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland… …Koeberle-Schmid dies mit Verweis auf informelle Informationskanäle der Gesell- schafter und Banken verneinten, führten Hocker und Scheffler aus, dass diese Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 38 Einführung

    Dr. Timo Holzborn
    …Zuteilung nicht. Vielmehr ist ausreichend, dass eine Benachrichtigung der Konsortial- banken über die ihnen zugeteilte Quote durch den Konsortialführer veran-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Verweigerung der Einholung von Saldenbestätigungen der Kredito- ren, Debitoren oder Banken oder auch die mangelnde Nachprüfbarkeit von Geschäftsvorfällen mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Transparenz zwischen Unternehmen und interessierten Kreisen („Sta- keholdern“, z. B. Banken, Kunden, Lieferanten, öff entliche Trägerschaften; auch internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …, Personalrat usw.), Aufsichts- oder Verwaltungsrat, son- dern beispielsweise auch die Geschäftspartner, Anteilseigner, Kunden, kreditgebende Banken bis hin zu…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück