INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Autoren (6)

… nach Büchern

  • Prüfungsleitfaden BAIT (13)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (7)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (2)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Auditing Governance marisk Funktionstrennung IPPF Framework Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Leistungserbringung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …durch die Revision kann begleitend oder ex post erfolgen. Bei of- fensichtlichen Leistungsstörungen oder Abweichungen vom vereinbarten Pla- nungssoll…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Nach- schlagewerk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Baurevision bzw. einer Internen Revision oder einer anderen Prüfinstanz, welche die… …Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bezieht, fehlen den meis- ten Projektbeteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite Erfahrun- gen. 1.4 Rolle der Revision… …Die Revision kann einen Mehrwert bei der Prüfung von Architekten- und In- genieurleistungen leisten: vor Vertragsabschluss � Mitwirkung bei der… …terschiedliche Prüfungsanlässe und Lösungsansätze ergeben. Die Revision kann vorbeugend (z.B. beratend zur Vertragsgestaltung), beglei- tend (z.B. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …grundsätzlich, unabhängig vom Zeitpunkt der Prüfung durch die Revision zu stellen. (Hinweis: Die Fragen 2, 5, 6 und 7 haben für Verträge auf Grundlage der HOAI…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Honorare berücksich- tigt worden. Fragen Die folgenden Prüfungsfragen sind grundsätzlich, unabhängig vom Zeitpunkt der Prüfung durch die Revision zu… …Vorgaben der HOAI ergibt. Führt die Revision eine Rechnungsprüfung durch, muss der Auftragnehmer auf Basis der korrigierten anrechenbaren Kosten seine… …Honorarrechnung an- passen. 4.3.2 Leistungsbild und Leistungsphasen Die Prüfung des Leistungsbildes durch die Revision kann vorbeugend (z.B. beratend zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Berechnungsbeispiele

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …sonderlich schwierige Aufgabe zu sein. Revision und Fachbereich hatten sich bereits vor Wochen oder Monaten auf Maßnahmen geeinigt, die bis zu einem… …auch tatsächlich umgesetzt und erle- digt wurden, richtet die Revision ein Follow-up-Verfahren ein. Es könnte so einfach sein, klingt so schlicht, und… …müsste er auf Nachfrage durch die Fachbereiche ebenso gut informiert werden wie durch einen neutralen Dritten (die Revision). In der Praxis ist dies… …allerdings höchst fraglich. Denn würden die Fachbe- reiche im Gegensatz zur Revision „Hofberichterstattung“ betreiben und Negatives ausfiltern oder schönen… …, ergäben sich Unterschiede. Daher muss von der Revision insbesondere die Wirksamkeit der Maßnahmenumsetzung überprüft und die Frage beantwortet werden… …bestmöglich aufstellen kann. Sollte die Erledigung der Maßnahmen nicht wie vorgesehen erfolgen, hat die Revision den 6 Follow-up 294 Vorstand über das… …eine Revision, einen Prüfungsleiter oder einen Prüfer. Spätestens jetzt wird Ihnen jede Ungenauigkeit, jede Abkürzung des dargestellten schrittweisen… …kann einen großer Teil des Mehrwerts der Internen Revision ausmachen; allerdings nur, wenn aufgrund der Prüfung bisherige Entscheidungen überdacht… …wurden und infolgedessen das Un- ternehmen dauerhaft anders handelt als zuvor.140 Wenn das erreicht wurde, hat die Interne Revision zur Verbesserung des… …___________________ 138 Vgl. Kapitel 6.3 Eskalationsprozess durch die Interne Revision. 139 Vgl. Kapitel 4.2 Vereinbarung von Maßnahmen. 140 Vgl. Haferkorn, Petra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …17 Risikoorientierte Prüfungsplanung Die Interne Revision hat die Prüffelder der BAIT und der MaRisk in Bezug auf IT-Themen analog zu den weiteren… …wichtig, dass sich die Interne Revision auf die wesentlichen Risi- ken im Institut konzentriert, bzw. den Prüfungsturnus daraus ableitet. Die MaRisk sehen… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen.16) Für die risikoorientierte Bewertung der Internen Revision sind mehrere Schritte… …Prüffel- der bzgl. der BAIT abgeglichen bzw. ergänzt werden, kann jede Revision selbst entscheiden. Zunächst müssen – auch fortlaufend – die… …Revision ergänzt werden müssen. Bewertung einzelner Prüfungsobjekte Im nächsten Schritt sind anhand revisionsintern definierter Risikokriterien die… …einzelnen Prüfungsobjekte zu bewerten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Pflichtprüfungen der Internen Revision immer jährlich durchzuführen sind. Vor dem… …. Wichtig ist auch, dass die Interne Revision eines KRITIS-Betreibers auch das Prüffeld KRITIS mit in die risikoorientier- te Prüfungslandkarte integriert… …Prüffelder durch die BAIT Der Jahresabschlussprüfer wird sich in der Prüfungspraxis davon überzeu- gen, ob sich die Interne Revision den Themen der BAIT… …gestellt und diese auch in ihrer Prüfungsplanung berücksichtigt hat. Weiterhin steht die risiko- orientierte Prüfungsplanung der Internen Revision auch… …Risikoeinstufung des Prüfungsobjektes kontinuierlich ange- passt? • Prüft die Interne Revision im angemessenen risikoorientierten Turnus die einzelnen Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Fazit

    Silvia Puhani
    …Verhalten von anderen verstanden wird.“165 Im Revisionskontext bestehen sehr viele komplexe Wirkungszusammenhänge, die von der Revision nicht einseitig… …jedoch nicht, dass die Revision oder Sie als Prüfer oder Prüfungsleiter machtlos wären. Je nach Kontext, also den Rahmenbedingungen der Revision, ist es… …Interne Revision diese Zeit. Sie ist dauerhaft im Einsatz und beobachtet laufend das Unternehmen. Wo immer sie auch ansetzt, werden sich an den betrach-… …Schlusspunkt. Die Revision kann daher mit ihrer Arbeit niemals fertig werden, da sie sich immer von Neuem mit dem inzwischen gewandelten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …Unternehmen auch sichergestellt und (durch die interne Revision) geprüft werden, dass die Geschäftsleitung bei einem kritischen Grad der Bestandsgefährdung… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …Geschäftsleitung verpflichtet bei einer kritischen Be- standsgefährdung das Überwachungsorgan, z. B. den Aufsichtsrat, zu informie- ren. Die interne Revision hat… …insbesondere auch das Controlling, das interne Kon- trollsystem, das Compliance-Management-System und die interne Revision mit ein oder wird von diesen mit den… …Risikomanagement (sowie inter- ner Revision und internem Kontrollsystem) andererseits vorgesehen. Zielsetzung ist es sicherzustellen, dass der Aufsichtsrat ein… …Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die interne Revision sein (und entsprechend im DIIR RS Nr. 2 abgebildet werden). Bei den börsennotierten… …. (2020a): Integratives Risikomanagement. Schnittstellen zu Controlling, Compliance und Interner Revision, in Controlling, 32. Jg., Heft 4/2020, S. 23–29… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG). Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision, in Zeitschrift Interne Revision (ZIR), 56. Jg., Heft 2/2021, S. 64–69.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück