INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Autoren (8)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • WpÜG (6)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Digitale Forensik (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • HR-Audit (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Arbeitskreis Kreditinstitute Standards Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten IT Risk Management IPPF Framework Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme control Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …. Wesentlicher Katalysator für die wachsende management attention waren neben der globa- len Finanzkrise1 die europäische Finanzmarktgesetzgebung und die… …anderen Funktionen des Risikomanagements 5 15 Basel Committee on Banking Supervision, Principles of the Sound Management of Operational Risk, Juni 2011… …, The lines of defense in effective risk management and control, January 2013, passim; vgl. auch Scholz-Fröhling, in: Preuße/Zingel (Hrsg.): WpDVerOV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Ziele zu vermitteln, riskiert es seine Existenzberechtigung. In der Betriebswirtschaftslehre hat das Management in erster Linie einen… …Management und Governance (Governance gestalten) sie systematisch Unternehmensstrategien im Hinblick auf eine nachhaltige Existenzsicherung des… …Frage, wie das Management mit komplexen Entscheidungssituationen umgeht und ob es in der Lage ist, genügend Alternativen in den Blick zu nehmen. Gute… …, des „Embeddings“ aus. Danach ist ein Unternehmen in seine Umwelt eingebettet und das Management wiederum in das Unternehmen. Umwelt, Unternehmen und… …Management sind interagierende Systeme.2 Ferner versteht die Idee des Embeddings Unternehmen als Teil eines Wirtschaftssystems, welches wiederum Teil der… …. 17 Management und Governance (Governance gestalten) Für Governance-Fragen lässt sich schließen, dass unsystemisches Verhalten dazu führen kann… …. Normatives Management (Werte vermitteln) Die normative Unternehmensführung bestimmt die Identität eines Unternehmens durch Werte, Ziele, Verhaltensweisen und… …unsere Ziele erreichen? (Werte) 8 Vgl. Scheller, 2017, S. 158 – 160. 9 Vgl. Dillerup/Stoi, 2016, S. 59. 19 Normatives Management (Werte vermitteln)… …Vgl. Wieland, 2007, S.100. 13 Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 232. 14 Vgl. Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 233. 21 Normatives Management (Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …„Risikomanagement-Standards“ der Risk Management Association e. V. (RMA) das Ziel gesetzt, einen kategorisierenden und bewertenden Überblick über Risikomanagement-Standards zu… …des Unternehmens Maßstä- be und Leitlinien etabliert werden, an denen sich das Management orientieren kann. In der externen Betrachtung können die… …im Rah- men der „Verschlankung“ des ISO 31000:2018 entfernt wurde. Der Grundsatz „Risiko- management befasst sich ausdrücklich mit Unsicherheit“ lässt… …Unternehmenszielen beeinflusst.40 In einer weiterführenden Erklärung beschreibt der Standard, dass Un- 34 Vgl. www.iso.org (2018), ISO 31000:2018 – Risk Management… …eingeordnet werden.50 46 Vgl. Erben (2014), S. 159. 47 Vgl. www.iso.org (2018), ISO 31000:2018 – Risk Management. 48 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3. 49 Vgl. ISO… …: Controlling & Management, Heft 3/2004, S. 12–25. Paetzmann, K. (2008): Corporate Governance. Strategische Marktrisiken, Control- ling, Überwachung, Heidelberg… …management, Strategic Direction, Vol. 30 No 4 2014, S. 28–30. Vanini, U. (2012): Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2012 WBCSD (2017)… …: Sustainability and enterprise risk management: The first step to- wards integration, ISBN: 978-2-940521-71-5. 60 Tim Killig, Jan Offerhaus, Hans-Jürgen Wieben… …Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis COSO (2017): Appendices (Vol. 2) COSO (2018): Compendium of Examples COSO (2017): Enterprise Risk Management… … – Integrating with Strategy and Perfor- mance COSO/WBCSD (2018): Enterprise Risk Management – Applying enterprise risk ma- nagement to environmental, social and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 52 Beteiligte am Beschwerdeverfahren

    Bastian
    …, §52 Rn.4. 5 Im Wella-Verfahren wurde der Bieter (Procter & Gamble Germany Management GmbH) auf seinen Antrag hin am Verfahren über die Beschwerde von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …always been important, compliance risk manage- ment has become more formalized within the past few years and has emerged as a distinct risk management… …stellung der Compliance-Funktion eher unspezifisch und in Teilen auch mit sachfremden Aufgaben und Themen durch das Management betraut wurde. Eine über die… …Erweiterung erfahren, nämlich weg von der reinen Umsetzung spezifischer gesetzlicher oder aufsichtsrechtlicher Vorschriften, hin zu einem aktiven Management der… …Wertpapier-Compliance-Funktion, 1. Aufl. 2012. 14 37 Vgl. hierzu Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management (COSO ERM)… …Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfungen von Compliance Management Systemen (IDW PS 980). – Risikoidentifizierung (Risikoanalyse), – Risikobewertung (Bewertung… …Risk Management System (COSO ERM).37 Ähnlich der Prüfungsansatz von Compliance-Management-Systemen gemäß IDW PS 980, wenn auch aus Sicht des Verfassers… …Compliance-Funktion und dem Management des Compliance-Risikos, der Defini- tion des operationellen Risikos und das Verhältnis von Compliance zur Funktion operatio- nal… …(v. 05. 03. 2008); Schäl: Management von operationellen Risiken, 2011, S. 14, 15. 42 Siehe hierzu auch Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …. Ihre Aufgabe ist es, das Management (auch das Unter- nehmen?) vor Haftungen zu schützen. Juristisch gelingt das (scheinbar) auf der straf- rechtlichen… …lösen zunehmend Unzufriedenheit aus, der Tenor lautet: „Das Management will sich nur absichern und sich nicht die Finger schmutzig machen.“ Theorie und… …. Geldwä- schebeauftragte in dem Land, in dem das Geld deponiert/geparkt wird). ■ Tritt dann aber eine solche Situation ein, ist das Management erstaunt… …gewinnen! 80 Maximilian Burger-Scheidlin Aber hat diese Art Management wirklich zu einer langfristigen Profitmaximierung geführt? Wäre es vielleicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …und Fallbeispiel, in: Gleißner, W./Klein, A. (Hrsg.): Risiko- management und Controlling, 2. Aufl., München, Haufe-Lexware, 2017, S. 289– 314. Romeike… …Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.): Vernetzung von Risiko- management und Controlling… …, Risikomanagement-Schriftenreihe der Risk Management Association e. V., Band 3, Berlin, ESV, S. 15–20.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …Internationalisierung der Unternehmen, veränderte sich auch der Sprachgebrauch hin zu den heute üblichen englischen Bezeichnungen. Der Begriff Human Resources Management… …(HRM) entspricht am ehesten unserem Personalmanagement und sollte nicht mit Personnel Management verwechselt werden. Personnel Management beschreibt eher… …anforderung Strategische Personal- planung Employer Branding Personal- gewinnung Performance & Talent Management HR Organisations- modell HR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …the suitability of the management body and key function holders under Directive 2013/36/EU and 2014/65/EU (EBA/GL/2017/12)” v. 26. 09. 2017. 6 European… …EBA Guidelines on the assessment of the suitability of the management body and key function holders under Directive 2013/36/EU and 2014/65/EU… …the assessment of the suitability of the management body and key function holders under Directive 2013/36/EU and 2014/65/EU (EBA/GL/2017/12)” v. 26. 09… …Guidelines on the assessment of the suitability of the management body and key function holders under Directive 2013/36/EU and 2014/65/EU (EBA/GL/2017/12)” v… …Securities and Markets Authority/European Banking Authority, “Joint ESMA and EBA Guidelines on the assessment of the suitability of the management body and key… …Authority/European Banking Authority, “Joint ESMA and EBA Guidelines on the assessment of the suitability of the management body and key function holders under… …European Securities and Markets Authority/European Banking Authority, “Joint ESMA and EBA Guidelines on the assessment of the suitability of the management… …Securities and Markets Authority/European Banking Authority, “Joint ESMA and EBA Guidelines on the assessment of the suitability of the management body and key… …and Markets Authority/European Banking Authority, “Joint ESMA and EBA Guidelines on the assessment of the suitability of the management body and key… …Securities and Markets Authority/European Banking Authority, “Joint ESMA and EBA Guidelines on the assessment of the suitability of the management body and key…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …, S. 203). Auch Themen rund um die Wettbewerbsstrategie, Unternehmensstrategie, internationale Strategie, Management des Wandels und Flexibilität sind… …Management von Über- und Unterkapazitäten sowie zeitlichen Restriktionen. Da mehr Produkte auch mehr Attraktivität für Konsumenten versprechen und die… …ckungstechnologien zur Verfügung, um mittels fortschrittlicher Datenanalysen bessere Modelle für das Management von CPS und deren unmittelbare Umge- bung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück