INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (5)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen IPPF IT Management Risikotragfähigkeit Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Vierte MaRisk novelle Banken Standards Revision Datenanalyse control IPPF Framework

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 14 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …detaillierte und strategische Risikoanalyse sein:2 – Was kann schief gehen? – Wie wahrscheinlich ist das? ___________________ 1 Vgl. Barry 2004, S. 695 f… …. 2 Vgl. Sheffi/Rice 2006, S. 124 f.; Weissenberger-Eibl 2004a, S. 1 ff. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 354 – Was sind die… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1… …NetzwerkrisikenOrganisatorische Risiken Abbildung 1: Ursachen von Risiken5 Das Hauptrisiko in Versorgungsketten (vgl. Abbildung 2 und Tabelle 1) zentriert sich um die… …Vgl. Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 201 ff. 5 Quelle: Jüttner/Peck/Christopher 2003, S. 202. 6 Vgl. Bundschuh/Dezvane 2003, S. 1 ff.; Barry 2004… …Leistungsfähigkeit • WechselkurseBeschaffung RisikotreiberRisikokategorien Tabelle 1: Risikotreiber11 2.2 Ungenaue Vorhersagen und Informationsverzug Die… …Charakteristika von Versorgungsketten:17 1. Es sind regelmäßige Veränderungen vorhanden, d. h. neue Zulieferer, neue Käufer und neue Produkte tauchen regelmäßig… …. Strukturierte Daten aus der Lieferkette durch RFID und Big Data sollten eine Steigerung der ___________________ 31 Vgl. Fontanella 2003, S. 1 ff. 32 Vgl… …Integration der Akteure einer Versorgungskette stellen sich verschiedene Problemfelder:46 1. Grad der Integration eines Unternehmen über eine Versorgungskette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …, Josef: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl. Wien 1998, S. 20. Implementierung 110 5.1 Interdependenz der… …„Risikomanagement (RMS)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 456 Hauschka, Christoph E.: § 1… …. 102. 469 Vgl. Tilley, Fiona: Small firm environmental ethics: how deep do they go? In: Business Ethics: A European Review. Vol. 9, No. 1, Januar 2000… …Performance. In: Journal of Small Business Management. Vol. 41, No. 1, Januar 2003, S. 49. 472 Zur Unsicherheit von Innovationen vgl. Gerpott, Thorsten J… …Vgl. O’Gorman, Colm et al.: The Nature of Managerial Work in Small Growth- Orientated Businesses. In: Small Business Economics. Vol. 25, No. 1, August… …. 484 Zum Risikomanagement als Bestandteil der Compliance vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der… …. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl… …Compliance-Organisation ___________________ 505 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Informationstechnologie

    Ulrich Hahn
    …. Abb. 1: Normenlandkarte: IT-bezogene und andere Vorgaben (Eigene Darstellung) Abbildung 1 zeigt eine von IT-Regelungen ausgehende, mehrdimensionale… …, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff Anforderungen an die IT-gestützte Rechnungslegung IDW FAIT 1 Grundsätze… …Umfassendes Grundschutzmodell Vorgehensweise und detaillierte Kriterien IIA Global Technology Audit Guide (GTAG) 1 IT-Risken und -Kontrollen Prüfhilfe des… …IIA DIIR Revisionsstandard 5 Projektmanagement Prüfhilfe des DIIR Tabelle 1: Kriteriensets für die IT-Prüfung (Eigene Darstellung) Tabelle 1… …ERM oder spezifischer auf IT-Systeme bezogen die in der Abbil- dung S. 165, Abbildung 1 dargestellten IT-Kontrollziele älterer COBIT-Versionen nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Gerber 50 Inhaltsübersicht 1 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 2 Literaturverzeichnis Die Analyse von… …Kontext werden die folgenden Punkte dargestellt: 1. Abgrenzung der für die Abschlussprüfung relevanten Geschäftsprozesse 2. Heutige Vorgehensweise und… …gesetzlichen Vertreter (§ 321 Abs. 1 Satz 2 HGB); auf die Besonderheiten bei nicht vorliegendem Lagebericht wird verwiesen (IDW PS 450, Tz. 34). •… …Vertreter oder von Arbeitnehmern ge- gen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder die Satzung darstellen (§ 321 Abs. 1 Satz 3 HGB). • Darstellung, ob die… …den ergänzenden Bestimmun- gen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung entsprechen (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). Hierzu zählt auch die Darstellung… …Aufklärungen und Nachweise erbracht haben (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). • Aussage, ob der Abschluss insgesamt ein den tatsächlichen Verhältnis- sen… …enthalten sind (§ 321 Abs. 2 Satz 3 HGB). • Zusammenfassung des Prüfungsergebnisses (§ 322 Abs. 1 Satz 1 HGB) einschließlich dessen allgemein… …verständlicher und problemorientierter Beurteilung (§ 322 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 1 HGB). • Erklärung, ob die Prüfung zu Einwendungen geführt hat und ob… …Unternehmens bzw. des Konzerns vermittelt (§ 322 Abs. 1 Satz 3 HGB). • Gesondertes Eingehen auf bestandsgefährdende Risiken (§ 322 Abs. 2 Satz 2 HGB). •… …Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 55 Gemäß IDW RS FAIT 1 ist ein IT-gestützter Geschäftsprozess rechnungslegungs- relevant, wenn er dazu dient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …der hier interessie- renden Thematik anzusprechen. 9.1 Zusammenfassung in sieben Thesen Zusammenfassung in sieben Thesen These 1: Außerhalb der… …1 Satz 2 AktG durch die In- terne Revision aber deren Prozessunabhängigkeit nicht gefährden. Dies setzt eine organisatorische Absicherung dieser… …Unternehmensfunktion Interne Revision bleiben können. Bereits in Kapitel 1 der vorliegenden Veröffentlichung wurde darauf hingewiesen, Ausblick auf denkbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorgehensweise und Prinzipien 1.1 Einleitung Dolos ist der Dämon der griechischen und römischen Mythologie, eine Perso- nifizierung der… …im- mer aus der Sicht des Handelnden zu betrachten. Es kann durchaus sein, 1) Oftmals wird im Unternehmen auch der englische Ausdruck „Fraud“ verwendet… …Tatbestände nach dem deutschen Strafgesetzbuch gelten insbesondere: § 299 StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …Eröffnungsvortrag „Interne Revision in der stagnierenden Wirtschaft“ auf der Inter na- 2 Vgl. Gutenberg (1966), S. 10 – 14 u. 16 – 17. 1. Einleitung Vor knapp 50… …Prozess ge- danklicher Aktivität sei. Insbesondere die Interne Revision umfasst die vielseitigen und differen- 1 Vgl. Gutenberg (1966), S. 11. Interne… …Potocnik (1976), S. 1 – 2. 4 Vgl. Potocnik (1976), S. 3. 5 Vgl. Bungartz (2014), S. 49; so auch Lück (2004), S. 330 – 331, der den Begriff „Internes… …licher Risiken liegt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung • Phase 2: Funktionsprüfung Schon in einer… …Kommunikation COSO-Komponente: Kontrollumfeld 1. Verpflichtung zu Integrität und ethischen Werten – Die Organisation bekennt sich zu Integrität und ethi- schen… …Korrekturmaßnahmen verantwort lich en Stellen und – soweit angemessen – die Unternehmensführung und das Überwachungsorgan. Tabelle 1: COSO-Kompo- nenten sowie… …zugehörige Prinzipien 78 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und das IKSBungartz aus ZIR 1/1976: Potocnik, R.: Interne Revision heute, S. 1 – 3 Die… …: www.qualitydigest.com. Abbildung 1: Zusam- menhänge zwischen IKS, Risikomanagement und Corporate Governance Quelle: In Anlehnung an COSO (2013), S. 181. Internes… …manage ment und der Corporate Governance eines Unternehmens werden in Ab- bildung 1 zusammen gefasst.42 Risikomanagementsysteme unterscheiden sich je… …Kompo- nente „Internes Umfeld“ ausgeweitet. 42 Vgl. COSO (2013a), S. 181. 43 Vgl. COSO (2004a), S. 10 – 16. 44 Vgl. COSO (2004b), S. 1. 45 Vgl. Heese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. Durchschnittlich etwa 1 Prozent des Kapitals der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen wird von Privatpersonen oder Familienmitgliedern getragen sowie 0,2… …Finanzierungsinstrumenten 2,38 2,00 3,00 4,67 1,29 1,00 2,75 Abbildung 133: Nutzung von Finanzierungsinstrumenten (Skala von 1 = stimme überhaupt nicht zu bis 5 =… …verschiedener Investitionsbereiche (Skala von 1 = stimme über- haupt nicht zu bis 5 = stimme voll zu). Abbildung 134 zeigt, dass die genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …eG, Nürnberg Harald Krehl 114 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Stichproben machen einsam 3 Monetary… …statistische Verfahren im Prüfungsprozess – das notwendige aber ungeliebte Kind 115 1 Abstract Stichproben machen einsam! Diese Feststellung gilt… …. ___________________ 1 Alle genannten Methoden und Berechnungen sowie die berücksichtigte Literatur sind dargestellt in Krehl, H., Strobel, S., Schaller, J… …Stichprobentest. Letztlich hängt der Stichprobenumfang entscheidend von den hier zu quantifizierenden Pa- rametern ab. Risikoparameter: 1. Risiko beschreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Aktiengesellschaft ergibt sich aus § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG zunächst die Voraussetzung, dass ein Vorstandsmitglied eine Pflichtverletzung begangen haben muss. Davon… …Haftung ein. Im Sinne einer Haftungsentlas- tung kann sich das Vorstandsmitglied unter Berücksichtigung der in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG geregelten… …Ziffer I 1 heißt es zu den Grundlagen der Internen Revision und deren Organisation und Einordnung im Unternehmen auf Seite 14 des DIIR-Leitfadens zur… …, Revisionsrichtlinie o. ä.) vorhanden (Mindeststandard 1).“ Unter Berücksichtigung der in der vorliegenden Veröffentlichung vertretenen Auf- fassung, wonach die in… …sind, der Fall ist. Die Hauptpflicht des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Geschäftsleitung (§ 111 Absatz 1 AktG), also des Vorstands. Dabei… …beweisen) § 116 AktG (Aufsichtsrat) Voraussetzungen: • § 116 S. 1 AktG verweist auf § 93 Abs. 2 AktG (siehe linke Spalte) § 43 Abs. 2 GmbHG… …Untreuetatbestandes ist also die Verletzung einer Pflicht im Innenverhältnis kennzeichnend. Der Wortlaut des § 266 Absatz 1 StGB geht dabei von der Verletzung einer… …eine Rolle spielt. Nach allgemein aner- kannter Auffassung ist der Treubruchstatbestand des § 266 Absatz 1 StGB durch die folgenden Voraussetzungen… …Bereich der Fallgruppe des Organisationsverschuldens für die Anwendung des § 266 Absatz 1 StGB als ausreichend angesehen, wenn durch eine unordentliche… …Absatz 1 GmbHG geregelte Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer für die GmbH oder die in § 76 Absatz 1 AktG normierte Befugnis des Vorstands, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück