INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • WpPG (25)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Standards Funktionstrennung cobit Interne Meldewesen Risk Checkliste

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Unachtsamkeit und Nachlässigkeit • Fehlende oder mangelhafte Vorgaben • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management • Erfolgsdruck • Fehlende Schulungen und… …Erfolgsdruck • Zeitdruck • Fehlende Schulungen und Trainings • Finanzieller Druck bzw. Boni • Fehlende Leit- und Vorbilder im Management. Aufgrund… …6.2.1 Überblick Unternehmensexterne Ursachen der Korruption sind vom Unternehmen bzw. vom Management nur beschränkt beeinflussbar. In vielen Fällen… …Management- und Führungsqualität haben auf die Produktivität Einfluß. Auf Seite der Mitarbeiter geben Phänomene wie Dienst nach Vorschrift, Absentis- mus… …unten oder oben abweicht, wird der Vorgesetze zur Job Rotation greifen.563 6.3.3.4 Management unproduktiver Mitarbeiter Arbeitsproduktivität ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Diskussion um die Bewertung mehr geben. • Management Summary Die Bewertung des Prüfungsergebnisses und die bedeutenden Feststellungen sollten in… …einem Management Summary dem Bericht vorangestellt werden, damit sich die Ge- schäftsleitung und die weiteren Berichtsadressaten zielgerichtet über das… …erläutert werden und, ob es ggf. Abweichungen vom angekündigten Scope der angekündigten Prüfung gegeben hat. Das Management Summary sollte als one-pager… …beim Follow up die Realisierung die- ser Prozessänderung zu überwachen. Das Management (Geschäftsleitung) kann entscheiden, dass die von der In-… …2. Ergebnis der Beurteilung von qualitativen Faktoren wie Management, Cont- rolling etc. (Qualitatives Rating; »soft facts«) Daraus ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Zugriff auf ähnlich gelagerte Prüfungen und deren Ergebnisse (Knowledge Management) vorgenommen werden. 2 Risikoorientierten Prüfungsansatz zugrunde… …: Das Hotel ist nicht nur Immobilie, sondern gleichzeitig Gewerbebetrieb. Geschäftsmodell und -plan sowie Management haben hohen Stellenwert. •…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …, Allgemeine und abgekürzte Sterbetafeln, 1871/1881 bis 2002/2004, Wiesbaden, S. 6f. 11 Siehe Dannenberg, H. (2005): Management von Mitarbeiterrisiken in… …problemlos austauschbar.“, „Es gibt immer mindestens 12 Siehe Dannenberg, H. (2005): Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen, Theoretische Grundlagen… …Strategie- und Risikoberatung für kleine und mitt- lere Unternehmen, ifo Dresden berichtet, 3/2003, S. 26–36 Dannenberg, H. (2005a): Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Management an die Mitarbeiter als auch ‚bottom-Up‘, d.h. von den Mitarbei- tern oder aus den Prozessen heraus an das Management oder die für das CMS Ver-… …diese in Verbin- dung mit den Erfahrungen aus Risk Management, internen Regeln, Prozessabläufen etc. zu Wissen transformiert werden, das die Grundlage… …. 598 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 599 Vgl. Compliance Kultur S. 113 ff. 600 Hauschka [Voraussetzungen], 2006, S. 1146 601…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …folgende Punkte aufnehmen und beurteilen muss: � wesentliche strategische Ziele � voraussichtlich wesentliche Konsequenzen für das Management der Risi- ken… …ziert und analysiert werden können. Somit soll die Verknüpfung eines reibungslosen Ineinandergreifens von Abläufen mit einem effektiven Risiko- management… …Mindestanforderungen für das Risiko- management, Version 3.0, November 2009 sowie Version 4.0, April 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …für mehr Awareness (Achtsamkeit) und Transparenz von Geschäftsprozes- sen und -ergebnissen zu sorgen. Das Management trägt Ergebnisverantwortung. Beide…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …latter case, an in- dication of such parts. In the case of nat- ural persons including members of the is- suer’s administrative, management or supervisory… …the administra- tive, management or supervisory bodies; be readily understandable by investors; be specific and precise; and not relate to the general… …comparable with the historical financial information. 9. Administrative, Management, and Supervisory Bodies 9.1. Names, business addresses and functions in… …of a limited partnership with a share capital. 9.2. Administrative, Management, and Supervisory bodies conflicts of interests Potential conflicts of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIX EU-ProspV Mindestangaben bei Emissionen von Kreditinstituten gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe j der Richtlinie 2003/71/EG (verhältnismäßiges Schema)

    Petra Kirchner
    …6. Organisational Structure 7. Trend Information 8. Profit Forecasts or Estimates 9. Administrative, Management, and Supervisory Bodies 10. Major…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück