INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control IPPF Framework Sicherheit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Auditing Interne IPPF Arbeitsanweisungen marisk IT Kreditinstitute Management Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Beratungsunternehmen wählen nicht um- sonst lieber „Assurance“ oder stürzen sich gleich auf griffig klingende Be- griffe wie „Compliance“ oder „Risk Management“. Wie… …die IR als ‚first line of defense against fraud‘. In anderen Quellen wird IR als ,the first line of attack on inadequa- te risk governance‘ benannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Supervision of Operational Risk« in zehn Grundsätzen die Ausgestaltung des OpRisk-Managements, den OpRisk-Manage- mentprozess und die Rolle der Aufsicht und… …of Operational Risk, 2003. 278 2 Rechtliche Grundlagen als rechtliche Verpflichtung einzustufen,1 sie können stattdessen zur Konkre- tisierung der… …das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.145. 280 2 Rechtliche Grundlagen oder mehrere so genannte »Operational Risk Manager (ORM)«, die als erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …umfasst das interne Kontrollsystem einer Bank insbeson- dere Regelungen zu den Risikosteuerungs- und Controllingprozessen. Die Ma- Risk regeln in… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …sammenarbeiten. Die Aufnahme des direkten Auskunftsrechts in die Ma- Risk sei eine Bestätigung dieser Praxis. Dies bestätigt sich in der hiesigen Umfrage nicht… …, wie diese ausgestaltet ist, so dass nicht festgestellt werden kann, wieweit sie den Wortlaut der Ma- Risk konkretisiert. Soweit Angaben gemacht wurden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …Business Advisors Era of Governance Partners 80er Jahre 90er Jahre Heute Era of financial Controls Financial Controls & Compliance Governance, Risk &… …(Enterprise Risk Management) Modell20 Für die Interne Revision erkennt das DIIR folgende direkte Auswirkun- gen:21 • Berücksichtigung aller drei Dimensionen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Frühwarnverfahren. Die Ma- Risk sehen hierzu einige Erleichterungen bestimmter Portfolien (Öffnungs- klauseln) vor. Dabei kann das Kreditinstitut bestimmte, unter… …, T./Ebersbach, K.: Kreditrisikomessung in der Praxis – der Credit Risk Indicator als Frühwarnindikation in : Lück, W. (Hrsg.).: Band 7 – Risikomanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …dokumentiert werden sollten, leiten sich sowohl aus gesetzlichen/bankaufsichtlichen Anforderungen wie den Ma- Risk als auch den betriebswirtschaftlichen und… …Berücksichtigung der folgen- den Aspekte risikoorientiert vorgenommen werden: • Risikoorientierte Prüfungsplanung mit integrierter Risk Map (individu- ell…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …zwischen den ver- schiedenen Risikoarten (Inter Risk) ist nur dann statthaft, wenn auch unter Stressbedingungen die Wechselwirkung explizit nachgewiesen… …Mischungen können dann im Rahmen von Risk- Return-Analysen verglichen und die für die Sparkasse unter Risiko-Ertrags- Gesichtspunkten optimale Mischung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Risikophasenmodell der Fokus auf den für wesentliche Risiken maß- geblichen Risikomanagementprozess gelegt. Das Risikophasenkonzept (Risk- Phases-Concept) beinhaltet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …. regelmäßiges konzernweit abgestimmtes Risk Landscaping) und eine umfassende Compliance Organisation (u.a. Code of Con- duct, Durchführung und Monitoring von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück