INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (3)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste cobit Risikomanagement Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Management Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Revision Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Corporate control IPPF

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …................................................................................................. 329 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard............................................................. 330 2.2 Risk Guard – Überblick… …Lösungsansatz der RSU Rating Service Unit GmbH und Co. KG (kurz „RSU“) ist Risk Guard, ein marktdatenbasiertes Frühwarnsystem, das in diesem Artikel genauer… …beschrieben wird.498 Risk Guard wurde als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt und soll zukünftig seinen Nutzern bei der Früh- erkennung von… …werden können. Es folgt eine kurze Beschreibung des Frühwarn- systems Risk Guard. Die in Risk Guard verwendeten Modelle weisen eine sehr gute Trennschärfe… …stattfand, werden komprimiert dargestellt. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird zudem gezeigt, wie Risk Guard während der Finanz- und Wirtschaftskrise… …. http://www.rsu- rating.de/. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 330 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard Zentrale Aufgabe von… …Genau an diesem Punkt setzt Risk Guard, das marktdatenbasierte Frühwarnsys- tem der RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG, an. Risk Guard prognostiziert… …marktdaten ermöglicht Risk Guard eine tägliche und kontinuierliche Überprüfung der Bonitätssituation einer Adresse und kann ggf. Anpassungen im… …längerfristig verschleiern. Das marktdatenbasierte Frühwarnsystem Risk Guard hat demgegenüber einige wesentliche Vorteile. Marktdaten sind täglich verfügbar… …Frühwarnsystem Risk Guard verwendeten Model- le wurden so entwickelt, dass der zeitliche Vorlauf (bis zu 220 Börsentage) vor ei- nem potentiellen Ereigniseintritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), wird der Ausgestaltung einer… …zentralen Aufga- ben. Hierin eingeschlossen ist die Prüfung, ob die vom Risikomanagement bzw. Controlling erarbeiteten Standards durch die Risk Owner… …werden.29 Zunächst wurden die Ma- Risk für Banken mit dem Rundschreiben 18/2005 am 20. Dezember 2005 erstmals von der BaFin veröffentlicht. Sie… …. In den Ma- Risk (VA) finden sich keine Regelungen, wie mit ausgelagerten Aktivitäten verfahren werden soll. 4.3.3 Grundsätze der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …(SOX), COSO6 (Enterprise Risk Ma- nagement (ERM) Framework) und das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) „Risikomanagement“ als deren Gegenstand. Aufgrund… …„Ri- siko“ existiert in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur nicht.10 „De- fining risk is not an easy task.“11 Die Definition, die dem Begriff… …kenntnis zu diesem Thema verbunden.24 16 In Anlehnung an Gleißner et al., Risk Profiling, S. 53; Gleißner, Corporate Risk Management, S. 483. 17 Kregel… …Beginn lag der Schwerpunkt auf der Ursachenana- lyse fraudulenter Rechnungslegung.26 COSO hat das ERM wie folgt definiert: „Enterprise risk management is… …, designed to identify potential events that may affect the entity, and manage risk to be within its risk appetite, to provide reasona- ble assurance… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …. Beginnend mit 2009 fordert auch das amerikanische Institute of Internal Auditors (IIA) mit seinem Standard 2120 – Risk Management zwingend eine Beurteilung… …risk management processes.“36 Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozes- se erfolgt basierend auf folgenden Kriterien:37 •… …dokumentierten Risikomanagementsystems festzustellen. Die Interne Revision – als integraler Bestandteil des Enterprise Risk Management (ERM)39 – hat nach… …., IIR-Revisionsstandard Nr. 2, Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 152–155. 39 Für eine ausführliche Darstellung vgl. hierzu Bungartz, Enterprise Risk Ma- nagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Einstufung als „bedeutendes Institut“....................................... 254 4.2 Identifizierung der Risk Taker… …to long-term, firm-wide profitability. In addition, regula- tors and supervisors will work with market participants to identify means by which risk… …Report“ vom 30.03.2010, S. 3. 384 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, „Range of Methodologies for Risk and Performance Alignment of Remuneration“ vom… …das Risikoprofil eines Instituts haben (sogenannte Risk Taker) und wegen dieser Bedeutung von besonderen Ver- gütungsanforderungen betroffen sind… …47)” vom 28.07.2011. Arne Martin Buscher 247 dass diese in der Regel auch als Risk Taker einzustufen sind. Damit entsteht ein greifbarer… …Auffangtatbestand für die Identifikation von Risk Takern durch die Insti- tute. Eher Beiwerk scheinen die europäischen Vergütungsanforderungen zu sein, die sich in… …Risikomanagement (Ma- Risk) berücksichtigt.416 Die InstitutsVergV ist der letzte Schritt des dreistufigen Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …, Axel/Gehrmann, Volker/Schulte-Mattler, Hermann (Hrsg.): Handbuch ökonomisches Kapital, Frankfurt/Main 2008, S. 368–432; Zeranski, Stefan: Liqui- dity at Risk zur… …, Stuttgart 2008; Basel Committee on Banking Supervision: International Framework for Liquidity Risk Measurement, Standards and Monitoring, December 2010… …; Basel Committee on Banking Su- pervision: Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision, September 2008; Basel Committee on Banking… …Literaturnachweis, um den Text hier nicht zu „überfrachten“; zu den Literaturnachweisen sei auf Zeranski, Stefan: Liquidity at Risk zur Steuerung des… …und verfolgt dabei vor allem zwei Ziele: „The first objective is to promote the short-term resilience of the liquidity risk profile of banks by… …gesamten Instituts gefährden. ___________________ 346 Basel Committee on Banking Supervision: Basel III: International framework for liquidity risk… …überschritten wird. Eigenmittelunterlegung Liquiditätsrisiko (MaRisk) Steuerungsgröße: Liquidity at Risk (LAR) Steuerungsgröße: Liquidity Value at Risk (LVAR)… …Vermögensbelastun- gen in extremen Geschäftsverläufen decken zu können. Entsprechend sind im ersten Schritt zwei Steuerungsgrößen einzuführen: Der Liquidity at Risk… …Liquidity Value at Risk (LVAR) schätzt den Vermögensverlust aufgrund unerwartet hoher Refinanzierungskosten, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit in… …einer Bank an, wobei als weitere Risikoquellen nachteilige Veränderungen bei den Refinanzierungsquellen (funding liquidity risk) sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …wird eine regelmäßige und anlassbezogene Risikoinventur nach AT 2.2 MaRisk zur 1 Zur Kalkulation von Liquiditätsspreads bei funding liquidity risk vgl… …. z.B. Akmann, Michael/ Beck, Andreas/Herrmann, Rolf/Stückler, Ralf (2005) und bei market liquidity risk vgl. z.B. Buhl, Christian (2004). 2 Vgl… …Steuerungsgröße: Liquidity at Risk Steuerungsgröße: Liquidity-Value at Risk Emissionen Optimierung der Rentabilität durch geeignete Liquiditäts- reserve und… …Liquiditätscontrolling und die Liquiditätssteuerung sind zwei Steue- rungsgrößen einzuführen (siehe folgende Abbildung) :1 Der »Liquidity at Risk« (LaR) misst die… …Liquiditätsbelastung, die mit einer vorgegebenen Wahrschein- lichkeit in einer bestimmten Zeitdauer nicht überschritten wird. Der Liquidity- Value at Risk (L-VaR)… …Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Liquidity at Risk (LaR) Liquidity Value at Risk (L-VaR) Fokus: Inkongruenzen in den Zahlungsströmen Î… …für strukturelles Liquiditätsrisiko Abb. 62 Liquidity at Risk und Liquidity-Value at Risk in ertragsorientierten Instituten Während der LaR eine… …werden mit Hilfe der Extremwerttheorie ausgewertet und der Liquidity at Risk bestimmt. Der Liqui- dity at Risk stellt eine realistische, nachweisbare und… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …Staatlich 28 Bertelsmann Stiftung Sustainable Governance Index (SGI) NGO 31 Transformation Index (BTI) 128 Economist Intelligence Unit Country Risk… …Assessment Unternehmen 142 Freedom House Nations in Transit NGO 29 Global Insight Country Risk Ratings Unternehmen >200 IMD World Competitive Yearbooks… …2010/2011 Unternehmen 58/59 Political and Economic Risk Consultancy Surveys 2010 und 2011 Unternehmen 16 Political Risk Services International Country… …Risk Guide Unternehmen 140 Transparency International Bribe Payers Survey NGO 30 Weltbank Country Performance and Institutional Assessment… …die kommerziellen, sind nur gegen Be- zahlung zugänglich. Dabei sind schon die Preise teilweise nur auf Anfrage erhält- lich, Political Risk Services… …nutzen für die Dimension „Control of Corruption“ unter anderem die CPIA-Papiere der Weltbank, den CPI als auch den International Country Risk Guide als… …Quelle, der CPI nutzt ebenfalls die CPIA-Papiere der Weltbank wie auch den International Country Risk Guide. Korruption und Korruptionsmessung 22… …Was als Quelle für den International Country Risk Guide genutzt wird, ist nicht klar, aber es dürfte nicht überraschen, wenn die Länderexperten des… …Political Risk Services auch auf andere Indizes als Quellen zurückgreifen. Andvig vermutet, wahrscheinlich völlig zu Recht: „The experts read the same… …hochgradig korre- lieren. Die Korrelation zwischen dem International Country Risk Guide und den WGI beträgt 0.83, zwischen dem International Country Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Continuous Auditing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 2.2.1 Continuous Risk Assessment… …Risk Assessment, Continuous Control As- sessment und einer veränderten risikoorientierten Revisionsplanung. Um- fassende Erläuterungen hierzu werden in… …. Durch unterjährige „Continuous Risk Assessment“ und „Continuous Control Assessment“ als Elemente von CA erhält die In- terne Revision Informationen über… …die Zusammenhänge von Conti- nuous Risk Assessment, Continuous Control Assessment, Follow-up und dem Revisionsplanungsprozess im Rahmen von Continuous… …Risikoanalyse fließen in die drei Elemente ein. 2.2.1 Continuous Risk Assessment Der Mittelblock in der obigen Abbildung skizziert das Element „Continu- ous… …Risk Assessment“. Dieses zielt auf eine fortlaufende Aktualisierung des anfänglich erhobenen Risikoportfolios ab. Kontinuierlich erhobene Informationen… …„Continuous Risk Assessment“ ist die enge „Verzahnung“ der Internen Revision mit dem Management und den operativen Mitarbeitern. Intensiver und systemati-… …. Erfahrungsgemäß fallen ca. 35 bis 45 % der möglichen Kapazitäten der Internen Revision auf Prüfungen, die sich aus dem „Continuous Risk Assessment“ ergeben… …. „Continuous Risk Assessment“ stützt sich dabei auf unterschiedliche Methoden und Informationsquellen: • Die erste Form der Erhebung und Analyse von Risiken… …oder Geschäftsfeld. Veränderungen in den Bewertungen erlauben Rückschlüsse auf das Risikoportfolio. • Eine weitere Komponente des Continuous Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …. Banks will no longer have a tool to reduce risk and diversify their financing sources.“81 5 Single Rule Book Im Rahmen der Initiative „Single Rule… …2013 auch durch Bonitätsveränderungen bedingte Marktwertverluste (Credit Value Adjustments, CVA)93 mit Eigenmitteln zu unterlegen (CVA Risk Capital… …unmittelbar in die Ermittlung des CVA eingeht. Nicht berücksichtigt werden bei der Ermittlung der CVA Risk Capital Charge Transaktionen mit einem Zentralen… …einstu- fen. Bei der Ermittlung der CVA Risk Capital Charge wird danach unterschieden, ob es sich um eine „doppelte Modellebank“ handelt, die sowohl eine… …um ein Institut, das keine Model- lebank ist. Letztgenannte ermitteln eine sog. standardisierte CVA Risk Capital Charge. Die fortgeschrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …(Compliance Risk Landscaping) .................................................................................... 232 4.2 Bestandsaufnahme und Auswertung… ….......................................... 237 5.3 Reputational Risk Management ............................................................... 237 6 Conclusio… …Zentrale heraus ermöglichen. 4 Compliance Programm und praktische Umsetzung 4.1 Definition der lokalen und fachlichen Risikobereiche (Compliance Risk… …Risikobereiche, auch Com- pliance Risk Landscaping genannt, bildet die Grundlage für ein maßgeschneidertes und damit effizientes Compliance Programm des… …Compliance Risiken im Unternehmen Die i.R. des Compliance Risk Landscaping identifizierten Risiken sind sodann einer Bestandsaufnahme und Auswertung nach… …Verständnis ein wesentlicher Teil ihres Arbeitsalltags wird. 5.3 Reputational Risk Management Reputation und Reputationsrisiken haben sich in den letzten… …und nicht zuletzt den Medien sollte dazu führen, dass Reputational Risk Management als wichtiger Faktor im Compliance- und/oder Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück